Wir sind da Ö Österreich

Erste Schritte: Wo kann ich mich informieren?

Im konkreten Pflegefall sind einige wichtige, erste Schritte zu klären, denn die Pflege eines Angehörigen bringt viele Veränderungen, Herausforderungen und Fragen mit sich. 

Zum einen muss der Pflegebedarf abgeklärt und die Form der Pflege dementsprechend organisiert werden. Es muss entschieden werden, welche Form der Versorgung für Ihre Situation am besten geeignet ist. Das müssen Sie aber nicht allein machen, sondern es gibt mehrere Stellen, an die Sie sich für Unterstützung wenden können!

Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten
Banner mit Symbolbildern zur Disposition

„Du bist auf der Suche nach einem Job mit Mehrwert, in dem du Menschen in der Not beistehen kannst? Du sehnst dich danach, deine Passion fürs Helfen ausleben zu können? Du bist empathisch, kannst gut zuhören und behältst auch in hektischen Situationen die Ruhe? Dann bist du in der Rettungs– und Feuerwehrleitstelle Vorarlberg genau richtig!“

Disponent für die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle (m/w/d) im Beschäftigungsausmaß von 100%

Du wirst bei uns ...

  • im Schichtbetrieb tätig sein.
  • Notrufe und Krankentransportanmeldungen entgegennehmen.
  • die eingegliederten Hilfs– und Rettungsorganisationen disponieren, alarmieren und unterstützen.
  • Notrufer am Telefon begleiten.


Dich erwartet bei uns ...

  • eine umfassende Ausbildung zum Leitstellen-disponenten.
  • eine sinnvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit.
  • ein motiviertes und engagiertes Team.
  • ein krisensicheres, attraktives Arbeitsumfeld mit modernem Arbeitsplatz.
     

Mitbringen solltest du ...

  • eine abgeschlossene Schul– und Berufsausbildung.
  • die Zugehörigkeit zu einer oder mehreren Hilfs– und Rettungsorganisationen.
  • eine abgeschlossene Sanitäterausbildung (Kein Muss, aber von Vorteil).
  • hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit.
  • gute Allgemeinbildung und Umgangsformen.
     

Bringen wir es auf den Punkt ...

  • Wo wir dich brauchen:  in unserer Rettungs– und Feuerwehleitstelle in Feldkirch.
  • Wie viel wir dich brauchen: 100 Prozent.
  • Dein Gehalt schauen wir uns gemeinsam an -er orientiert sich am ÖRK-Kollektivvertrag, Anhang Vorarlberg.
     

Wir freuen uns, dich bald kennenzulernen ...

  • Schick‘ deine Bewerbung mit Lebenslauf bis spätestens 16.07.2025 an Daniel PETER: personal@v.roteskreuz.at.
    Die richtige Telefonnummer, falls du noch Fragen hast: 05522 77000-9081.
    Die Kandidaten - welche in die engere Auswahl kommen - werden am 07.08.2025 zum Assessment eingeladen.

Arbeitsort: 6800 Feldkirch
Bezahlung: Dein Gehalt schauen wir uns gemeinsam an -er orientiert sich am ÖRK-Kollektivvertrag, Anhang Vorarlberg.
Arbeitszeit: Wie viel wir dich brauchen: 100 Prozent.
Ansprechpartner_in: Daniel PETER
E-Mail Adresse: personal@v.roteskreuz.at

Beim Sozialministerium:

Das Bürger:innenservice gibt Auskunft zu allgemeinen Fragen zur Pflege:
Tel.: 0800 201611 | E-Mail: buergerservice@sozialministerium.at (Montag bis Freitag: 8 bis 16 Uhr)

Beim Broschürenservice des Sozialministeriums können Sie z.B. die Broschüre „Mobile Soziale Dienste in Österreich“ oder die Broschüre „Alten- und Pflegeheime in Österreich“ beim Broschürenservice des Sozialministeriums an oder durchsuchen Sie das Broschürenverzeichnis online und laden Sie das Material als PDF herunter. Das Infomaterial reicht vom Thema Unterstützung für Pflegende Angehörige, über Pflegegeld, über Umzug ins Senior:innenheim bis zur 24-Stunden-Pflege und Hospizbetreuung.

Kontakt: https://broschuerenservice.sozialministerium.at/

 

Im eigenen Bundesland:

Für die Bereitstellung der sozialen Dienste (mobile Dienste, teilstationäre Dienste und stationäre Dienste) sind die Bundesländer zuständig, weshalb Sie sich hier in erster Linie an das Gemeindeamt, die Bezirkshauptmannschaft oder in größeren Städten an das Magistrat bzw. in Wien an den Fonds Soziales Wien wenden können. Genauso ist es aber möglich, dass die die Organisation ihres Vertrauens direkt kontaktieren, da es oft mehrere Angebote in einer Region gibt.

Eine Übersicht zu den Pflegehotlines der Bundesländer wurde hier von der Arbeiterkammer zusammengestellt: www.arbeiterkammer.at/pflegehotlines

 

Beim Roten Kreuz:

Das Rote Kreuz kann Sie bei der Organisation der Pflege zuhause unterstützen und über Angebote in Ihrer Nähe informieren, beispielsweise im Rahmen eines (kostenlosen) Beratungsgesprächs in einer Bezirksstelle in ihrer Umgebung.

 

Beim Hausarzt:

Falls Sie sich Sorgen machen um den gesundheitlichen Zustand Ihrer/Ihres Angehörigen, oder ein konkreter Pflegefall eingetreten ist, lassen Sie sich von Ihre Hausärztin/Ihrem Hausarzt beraten. Im besten Fall ist diese/r mit Ihrer Situation bereits vertraut und kann Sie an die in Ihrer Region zuständigen Stellen verweisen, um die nächsten Schritte in Gang zu setzen (bspw. die Beantragung des Pflegegeldes).

 

Im Spital:

Falls Sie oder ein Angehöriger/eine Angehörige wegen eines Unfalles oder einer Erkrankung im Spital sind: Erkundigen Sie sich nach einer persönlichen Beratungsmöglichkeit noch im Spital (zum Beispiel durch das Entlassungsmanagement).

 

Fallback von Seite: 1 InhaltUid: 4625
wir sind da

Generalsekretariat

Kontakt

Österreichisches Rotes Kreuz

Wiedner Hauptstrasse 32
1040 Wien

+43 1 589 00
service@roteskreuz.at

Unterstützung für pflegende und betreuende Angehörige

Sie sind hier: