Von 17. – 20. Juli 2025 veranstaltet das Rote Kreuz Salzburg zum bereits 16. Mal das beliebte Landesjugendcamp. Nach einer gelungenen Eröffnungsfeier am 17. Juli erwartet die rund 350 Kinder und Jugendlichen mit ihren Betreuer:innen in der Gemeinde der Ski-Weltmeisterschaft ein buntes und abwechslungsreiches Programm. Höhepunkt ist der Jugendrotkreuz-Landesbewerb am 18. und 19. Juli.
Das alle zwei Jahre stattfindende Jugendcamp ist ein Glanzpunkt im Jahreskalender des Roten Kreuzes Salzburg. Heuer erstmals an vier Tagen, erleben die Teilnehmer:innen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und messen sich mit ihren Erste-Hilfe-Kenntnissen und Fähigkeiten. In diesem Jahr erwartet die Teilnehmer:innen unter anderem ein Bogenparcours, ein Escape Cube zu Erster Hilfe und Rotkreuz-Themen, Minigolf, eine Schnitzeljagd, ein Escape Trail durch Saalbach sowie eine Hüpfburg und Lightpainting. Die Unterbringung in 35 Mannschaftszelten bei der Talstation Schönleitenbahn macht das Campfeeling komplett.
Gelungene Eröffnungsfeier und großer Teamgeist
Die Eröffnungsfeier mit Zauberclown Manuela und der Tanzgruppe „Next Step“ sorgte gleich zu Beginn für großartige Stimmung unter den Teilnehmer:innen. „Man hat von Beginn an den großen Teamgeist gespürt, der das Camp mit Leben erfüllt“, so Michael Hinterhofer, Rotkreuz-Landesreferent für Jugendgruppen.
Erste-Hilfe-Bewerb im Gemeindegebiet von Saalbach-Hinterglemm
Am 18. und 19. Juli treten die Kinder und Jugendlichen in 34 Bewerbsgruppen zum Jugendrotkreuz-Landesbewerb an, der in diesem Jahr erstmals komplett digital durchgeführt wird. In drei Altersklassen absolvieren die Sechs- bis Siebzehnjährigen fünf Praxis-Stationen im Gemeindegebiet von Saalbach-Hinterglemm. Interessierte können so die Bewerbe gut vor Ort mitverfolgen und die Jugendlichen anfeuern. Dort stellen die teilnehmenden Gruppen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in den Bereichen Erste Hilfe und soziale Themen unter Beweis. Ergänzt wird der Bewerb durch eine sechste Station: den Theorietest, der heuer erstmalig völlig digital durchgeführt wird. Die Siegerteams werden die Rotkreuz-Jugendgruppen beim bundesweiten Jugendrotkreuz-Bewerb 2026 in Salzburg vertreten.
Für Hinterhofer ist das Vermitteln von Fähigkeit eng mit den Werten des Roten Kreuzes verbunden: „Uns ist es besonders wichtig, schon den Kindern und Jugendlichen Erste-Hilfe-Wissen beizubringen. So lernen sie schon früh, anderen Menschen helfen.“
Fotos (c) Rotes Kreuz Salzburg (1, 2 und 4), Samuel Ziegler (3)
Foto 1: Am 17. Juli reisten die Teilnehmer:innen zum Rotkreuz-Landesjugendcamp 2025 in Saalbach-Hinterglemm an
Foto 2: Die Kinder und Jugendlichen bauten gemeinsam ihre Feldbetten auf und zogen in ihre Zelte ein.
Foto 3: Zahlreiche Ehrengäste nahmen an der Eröffnungsfeier teil. (v.l.): Alois Hasenauer (Bürgermeister Saalbach-Hinterglemm), Caroline Supersberger (Bürgermeisterin Viehhofen), Isabella Pernthaner-Schneider (Bezirksgeschäftsführerin, Rotes Kreuz Pinzgau), Thomas Huber (Bezirksrettungskommandant, Rotes Kreuz Pinzgau), Emily Eder (Bewerbsleiterin, Jugendrotkreuz), Sandra Hasenauer (Vizebürgermeisterin Saalbach-Hinterglemm), Camilla Schwabl (Landtagsabgeordnete), Carina Reiter (Nationalratsabgeordnete), Bert Neuhofer (Vizepräsident, Rotes Kreuz Salzburg)
Foto 4: Großartige Stimmung bei der Eröffnungsfeier. Im Vordergrund (v.l.): Zauberclown Manuela, Bert Neuhofer (Vizepräsident, Rotes Kreuz Salzburg)
Salzburg, am 18. Juli 2025