Wir sind da Ö Österreich

Erste Hilfe vor Ort: Gemeinde St. Koloman finanziert Ausrüstung im Wert von rund 5.000 Euro für neue First Responderin

Sie leisten schnelle Hilfe im Notfall: Rund 80 First Responder:innen sind aktuell im Bundesland Salzburg im Einsatz. Die Rettungssanitäterin Sophie Wallinger wird künftig als First Responderin für die St. Kolomaner Bevölkerung im Einsatz sein. Ihre Ausrüstung finanziert die Gemeinde St. Koloman mit einer großzügigen Spende von rund 5.000 Euro.

 

Die Mitarbeiter:innen der Rotkreuz-Leitstelle nehmen täglich rund 1.200 Anrufe entgegen und alarmieren die Einsatzkräfte, um schnellstmöglich Hilfe zu leisten. Im Gemeindegebiet von St. Koloman wird künftig zeitgleich bei Notfällen mit dem Rettungsdienst auch eine First Responderin entsendet. Die Rotkreuz-Helferin ist aufgrund ihrer Nähe noch schneller am Einsatzort und leistet Erste Hilfe, bis der Rettungsdienst eintrifft.

 

„Wir möchten den Menschein in St. Koloman noch schneller helfen.“ 

Für die Gemeinde St. Koloman ist dies ein zusätzlicher Teil der medizinischen Versorgung. „Es ist uns als Gemeinde ein großes Anliegen, den Bürgerinnen und Bürgern von St. Koloman durch den Einsatz der First Responder:in im Notfall noch rascher Hilfe ermöglichen zu können“, erläutert der St. Kolomaner Bürgermeister Herbert Walkner und betont, dass man die Kosten für die Ausrüstung daher sehr gerne übernommen habe.

 

Die First Responderin ist mit einem Notfallrucksack ausgerüstet, der eine medizinische Grundausstattung, einen Defibrillator, ein Handfunkgerät, einen Pager und ein Smartphone umfasst. „Die Ausstattung unserer First Responderin kostet rund 5.000 Euro und wäre ohne Spenden nicht finanzierbar“, erklärt Bezirksrettungskommandant Peter Steiner und ergänzt: „Wir bedanken uns daher sehr herzlich bei der Gemeinde St. Koloman für die großzügige finanzielle Unterstützung.“

 

Ehrenamtlicher Einsatz im Notfall

Die Rotkreuz-Helferin Sophie wohnt in St. Koloman und ist mit ihrer Heimatgemeinde gut vertraut. „Ich freue mich, durch meinen freiwilligen Einsatz einen Beitrag dazu zu leisten, dass die Bewohner:innen von St. Koloman im Notfall noch rascher als bisher Erste Hilfe erhalten“, so Sophie Wallinger.

 

Sie ist nun ehrenamtlich als Teil der rund 80 First Responder:innen im Bundesland Salzburg tätig. Das System wurde 2014 ins Leben gerufen und hat sich seitdem als wichtiger Teil der Rettungskette etabliert. Ausgestattet mit einem Notfallrucksack leisten First Responder:innen qualifizierte Erste Hilfe und lebensrettende Notfallmaßnahmen, geben Lageberichte an die Leitstelle des Roten Kreuzes Salzburg durch und weisen die anrückenden Rettungskräfte ein.

 

Foto Credit (c) Rotes Kreuz Salzburg

Foto (v.l.): Herbert Walkner (Bürgermeister St. Koloman), Sophie Wallinger (First Responderin), Peter Steiner (Bezirksrettungskommandant Hallein)

 

Salzburg, am 13. Februar 2025

Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

Sie tragen durch Ihr Engagement bei mobilen Blutspendeaktionen im Raum Zwettl wesentlich dazu bei, die Versorgung mit Blutkonserven in Spitälern sicherzustellen. Ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld, Teamarbeit und unsere motivierten Blutspender:innen erwarten Sie.

Wir setzen uns für ein vielfältiges und inklusives Arbeitsumfeld ein und freuen uns über Bewerbungen von Menschen jeden Geschlechts, Alters, kulturellen oder sozialen Hintergrunds, sexueller Identität sowie von Menschen mit Behinderungen.

Arzt/Ärztin im Blutspendedienst

Raum Zwettl

Aufgabengebiet

  • Beurteilung der Spendetauglichkeit und Zulassung zur Spende
  • Information und Aufklärung der Blutspender:innen
  • Erhebung relevanter Parameter (Hämoglobin, Körpertemperatur, etc.) samt EDV-Eingabe
  • Medizinische Verantwortung für die korrekte Durchführung der Blutspende entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unter Einhaltung standardisierter Arbeitsanweisungen
  • Bei Bedarf Durchführung der Venenpunktion bei Blutspender:innen

Profil

  • Arzt/Ärztin mit Berechtigung zur selbstständigen Berufsausübung in Österreich
  • Mitgliedschaft bei der Ärztekammer unbedingt erforderlich
  • Bereitschaft für Wochenenddienste (max. 2 Wochenenden/Monat) sowie Dienste bis in die Abendstunden
  • Führerschein B von Vorteil
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Kommunikative Persönlichkeit mit Freude an der Arbeit mit Menschen

Wir bieten

  • Bruttomonatsgehalt von € 6.000,00 (Basis 40 Std./Wo), zuzüglich Zulagen
  • Teilzeitanstellung im Ausmaß von 20-25 Std./Woche
  • Verschiedene Arbeitszeitmodelle möglich!
  • Keine Nachtdienste
  • Möglichkeit eines Dienstautos auch zur Privatnutzung
  • Nachhaltig unterwegs: gestütztes Öffi-Ticket (monatlicher Zuschuss von brutto € 30)
  • Ausführliche Einschulung durch erfahrene Kolleg:innen
Kontakt:

Österreichisches Rotes Kreuz, Generalsekretariat
Wiedner Hauptstr. 32
1040 Wien

wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at

Pressehotline - Rotes Kreuz Salzburg

Hotline für Journalist:innen: 0662 8144 10335

Sie sind hier: