Wir sind da Ö Österreich

Erste Hilfe vor Ort: Gemeinde St. Koloman finanziert Ausrüstung im Wert von rund 5.000 Euro für neue First Responderin

von links nach rechts: Herbert Walkner (Bürgermeister St. Koloman), Sophie Wallinger (First Responderin), Peter Steiner (Bezirksrettungskommandant Hallein)

Sie leisten schnelle Hilfe im Notfall: Rund 80 First Responder:innen sind aktuell im Bundesland Salzburg im Einsatz. Die Rettungssanitäterin Sophie Wallinger wird künftig als First Responderin für die St. Kolomaner Bevölkerung im Einsatz sein. Ihre Ausrüstung finanziert die Gemeinde St. Koloman mit einer großzügigen Spende von rund 5.000 Euro.

 

Die Mitarbeiter:innen der Rotkreuz-Leitstelle nehmen täglich rund 1.200 Anrufe entgegen und alarmieren die Einsatzkräfte, um schnellstmöglich Hilfe zu leisten. Im Gemeindegebiet von St. Koloman wird künftig zeitgleich bei Notfällen mit dem Rettungsdienst auch eine First Responderin entsendet. Die Rotkreuz-Helferin ist aufgrund ihrer Nähe noch schneller am Einsatzort und leistet Erste Hilfe, bis der Rettungsdienst eintrifft.

 

„Wir möchten den Menschein in St. Koloman noch schneller helfen.“ 

Für die Gemeinde St. Koloman ist dies ein zusätzlicher Teil der medizinischen Versorgung. „Es ist uns als Gemeinde ein großes Anliegen, den Bürgerinnen und Bürgern von St. Koloman durch den Einsatz der First Responder:in im Notfall noch rascher Hilfe ermöglichen zu können“, erläutert der St. Kolomaner Bürgermeister Herbert Walkner und betont, dass man die Kosten für die Ausrüstung daher sehr gerne übernommen habe.

 

Die First Responderin ist mit einem Notfallrucksack ausgerüstet, der eine medizinische Grundausstattung, einen Defibrillator, ein Handfunkgerät, einen Pager und ein Smartphone umfasst. „Die Ausstattung unserer First Responderin kostet rund 5.000 Euro und wäre ohne Spenden nicht finanzierbar“, erklärt Bezirksrettungskommandant Peter Steiner und ergänzt: „Wir bedanken uns daher sehr herzlich bei der Gemeinde St. Koloman für die großzügige finanzielle Unterstützung.“

 

Ehrenamtlicher Einsatz im Notfall

Die Rotkreuz-Helferin Sophie wohnt in St. Koloman und ist mit ihrer Heimatgemeinde gut vertraut. „Ich freue mich, durch meinen freiwilligen Einsatz einen Beitrag dazu zu leisten, dass die Bewohner:innen von St. Koloman im Notfall noch rascher als bisher Erste Hilfe erhalten“, so Sophie Wallinger.

 

Sie ist nun ehrenamtlich als Teil der rund 80 First Responder:innen im Bundesland Salzburg tätig. Das System wurde 2014 ins Leben gerufen und hat sich seitdem als wichtiger Teil der Rettungskette etabliert. Ausgestattet mit einem Notfallrucksack leisten First Responder:innen qualifizierte Erste Hilfe und lebensrettende Notfallmaßnahmen, geben Lageberichte an die Leitstelle des Roten Kreuzes Salzburg durch und weisen die anrückenden Rettungskräfte ein.

 

Foto Credit (c) Rotes Kreuz Salzburg

Foto (v.l.): Herbert Walkner (Bürgermeister St. Koloman), Sophie Wallinger (First Responderin), Peter Steiner (Bezirksrettungskommandant Hallein)

 

Salzburg, am 13. Februar 2025

Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

IWORA – Integrationswohnraum – Soziales Wohnungsmanagement unterstützt wohnungslose sowie asylberechtigte Familien, Paare und Einzelpersonen in eigenen Wohnungen. Ziel ist es, selbstbestimmtes Wohnen nachhaltig zu ermöglichen und so zukünftigen Krisen präventiv zu begegnen. Das Angebot ist für Nutzer*innen kostenlos und freiwillig.

Zur Verstärkung unseres Teams an unserem Standort (1090 Wien) suchen wir ab 04.08.2025 eine*n

Mitarbeiter*in Soziale Wohnungsverwaltung (m/w/d)

20 Stunden/Woche (befristet bis 06.01.2026))

Mitarbeiter*in Soziale Wohnungsverwaltung (m/w/d) 20 h/W (befristet bis 06.01.2026)

Interessante Tätigkeiten warten auf dich:

  • Übernahme Wohnobjekte
  • Wohnungsbesichtigung mit Klient*innen
  • Erstellung der Untermietverträge sowie dazugehörige Unterlagen
  • Verwalten von Mietzinsvorschreibungen
  • Reparaturmanagement
  • Schnittstelle zwischen Wohnungseigentümern, Hausverwaltungen und Soziale Arbeit

Anforderungen:

  • Ausbildung oder Erfahrung in den Bereichen Hausverwaltung oder Immobilienmanagement von Vorteil
  • Interesse an unterschiedlichen Lebenswelten der Nutzer*innen unseres Angebots
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
  • Gute PC-Anwenderkenntnisse (MS-Office)
  • Hohe soziale Kompetenz gepaart mit einem freundlichen Wesen
  • Wertschätzende Haltung gegenüber unseren Klient*innen und Kolleg*innen
  • Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise, Organisationstalent
  • Identifikation mit den Grundsätzen des Roten
    Kreuzes
  • Einwandfreier Leumund

Gründe, Teil unseres Teams zu werden:

  • Gutes Arbeitsklima im Team
  • Laufende Supervision und kollegiale Reflexion, regelmäßige Teamsitzungen, regelmäßige Fallbesprechungen, jährliche Klausur
  • Eine herausfordernde Tätigkeit in einer humanitären Organisation und damit verbundene Vergünstigungen bei diversen Kooperationspartner*innen
  • Bruttomonatsgehalt nach KV € 3.063,32/Monat (für 40 h /Woche)
  • Refundierung der Kosten der Wiener Linien Jahreskarte

Wir freuen uns auf deine Bewerbung:

 

Wiener Rotes Kreuz
Personalentwicklung,
Nottendorfer Gasse 21, 1030 Wien
pe@wrk.at

Weitere Informationen zu unserer Einrichtung erhältst du unter:

www.roteskreuz.at/wien/wohnungslosenhilfe/integrationswohnraum-iwora

Arbeitsort: 1090 Wien
Bezahlung: Bruttomonatsgehalt nach KV € 3.063,32/Monat (für 40 h /Woche)
Arbeitszeit: 20 Stunden / Woche
Ansprechpartner_in: Personalentwicklung
Kontakt:
Wiener Rotes Kreuz
Personalentwicklung,
Nottendorfer Gasse 21, 1030 Wien
pe@wrk.at
E-Mail Adresse: pe@wrk.at
wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at

Pressehotline - Rotes Kreuz Salzburg

Hotline für Journalist:innen: 0662 8144 10335

Sie sind hier: