Wir sind da Ö Österreich

First Responder für Hof, Faistenau und Hintersee

Dank einer Spende des St. Lazarus Hilfswerks kann das Rote Kreuz Salzburg einen Rotkreuz-Ersthelfer für Hof, Faistenau und Hintersee finanzieren.

Rund 4.200 Euro spendet das St. Lazarus Hilfswerk in Vertretung Ihres Obmannes Johann Jungreithmair dem Roten Kreuz Salzburg um einen First Responder zu finanzieren.

„Die jahrzehntelange und ausgezeichnete Zusammenarbeit, vor allem bei der Behinderten- und Altenbetreuung aber auch im Bereich der Zivildienerausbildung, hat uns dazu bewegt, das Rote Kreuz Salzburg in dieser Form zu unterstützen“, begründet Jungreithmair die Spende.

Zudem kommt die Spende zur Finanzierung eines Rotkreuz-Ersthelfers direkt der Bevölkerung zugute und rettet Leben, führt KommR. Johann Jungreithmair fort:

„Wir als St. Lazarus Hilfswerks Salzburg sind beeindruckt, was ein solcher First Responder für die medizinische Versorgung einer Region bedeutet. Vor allem in solchen Regionen wo es aufgrund von geografischen Gegebenheiten längere Anfahrtszeiten geben kann, ist das eine sehr gute Idee und kann lebensrettend sein.“

Der Landesrettungskommandant, Anton Holzer, zeigt sich über die Finanzierungsspende des First Responders durch das St. Lazarus Hilfswerks dankbar und weist auf die zentralen Vorteile hin:

„Der First Responder ist Rettungssanitäter und wird bei einem Notfall in seiner Wohngegend parallel zum Rettungsdienst alarmiert. Er ist aufgrund seiner örtlichen Nähe schneller bei verunglückten Personen. In Gegenden, die weiter von unseren Stützpunkten entfernt sind, können wir so noch rascher helfen und Leben

Im Jahr 2019 gab es im Bundesland Salzburg 51 First Responder, die zu 2308 Einsätzen alarmiert wurden. Der First Responder für Hof, Faistenau und Hintersee ist die langjährige Rettungssanitäterin Christina Braunstein und ist ab sofort im Einsatz.

Was ist ein First Responder

  • Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter die außerhalb ihrer Dienstzeit bei einem Notfall in ihrem Wohnort parallel zum Rettungsdienst alarmiert werden
  • Sie haben einen Zeitvorsprung gegenüber dem Rettungsdienst aufgrund von geografischen Gegebenheiten
  • Lebensrettende Maßnahmen können noch schneller gestartet werden
  • Ausrüstung: Defibrillator, Erste- Hilfe-Set, Diagnoseset (u.a. Blutdruckmessgerät) Sauerstoff, Beatmungsbeutel, Tubus und vieles mehr

Die Aufgaben eines First Responders

  • Qualifizierte Hilfeleistung
  • Lageerkundung am Notfallort
  • Lagebericht an die Leitstelle und die anrückenden Rettungskräfte
  • Gegebenenfalls Einweisung der Rettungsmittel
  • Unterstützung des Rettungsdienstes
  • Dokumentation der Einsätze

Foto Credit: Rotes Kreuz Salzburg
Foto 1 (v.l.): Kommandant von Hof Franz Schlager (Rotes Kreuz Salzburg), Landesrettungskommandant Anton Holzer, First Responderin Christina Braunstein und Obmann Johann Jungreithmair (St. Lazarus Hilfswerk) (c)Rotes Kreuz Salzburg

Salzburg, 01.09.2020

 

wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at

Pressehotline - Rotes Kreuz Salzburg

Hotline für Journalist:innen: 0662 8144 10335

Sie sind hier: