Wir sind da Ö Österreich

Gemeinsam zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Mit dem Jugendrotkreuz sicher zur freiwilligen Radfahrprüfung

Damit junge Verkehrsteilnehmer:innen sicher unterwegs sind, unterstützt das Jugendrotkreuz Salzburg jährlich über 5.000 Schüler:innen der vierten Klassen von Volks- und Sonderschulen mit praxisnahen Lernunterlagen und einer eigens entwickelten App.

Bereits seit mehr als fünf Jahrzehnten unterstützt das Jugendrotkreuz Salzburgs Schulen in der Vermittlung von Werten und Lebenskompetenzen, von Erster Hilfe über Schwimmkurse bis hin zur Sicherheit im Straßenverkehr. Ein jährlicher Höhepunkt ist dabei die freiwillige Radfahrprüfung.

 

Fit für den Straßenverkehr

„Durch die positive Absolvierung der freiwilligen Radfahrprüfung erhalten die Kinder die Berechtigung, eigenständig und ohne Begleitung eines Erwachsenen auf öffentlichen Straßen Fahrrad zu fahren. Für uns vom Jugendrotkreuz steht die Sicherheit der Kinder an erster Stelle, daher ist es von großer Bedeutung, dass dieses Wissen praktisch und theoretisch im Vorfeld gut erlernt und trainiert wird“, so Andrea Neuhofer, operative Leiterin des Jugendrotkreuzes Salzburg. „Wir freuen uns daher, dass auch heuer wieder so viele Schüler:innen zur Prüfung antreten: Insgesamt sind es rund 5.600 aus ganz Salzburg“, ergänzt Neuhofer.

„Der Radfahrausweis ist,“ so Neuhofer, „der erste eigene Führerschein und damit ein ganz besonderer Meilenstein für die Kinder. Bei der Vorbereitung auf die freiwillige Radfahrprüfung lernen die Schüler:innen nicht nur die wichtigsten Verkehrszeichen und Vorrangregeln, sondern auch, wie sie sich sicher im Straßenverkehr fortbewegen können. Zudem erfahren sie, welche Rechte und Pflichten sie als Verkehrsteilnehmer:innen haben“, so Neuhofer.

 

Praktische Verkehrserziehung: Basis für sichere Teilnahme am Straßenverkehr

Die Polizei ist für die praktische Verkehrserziehung und die Prüfungsabnahme verantwortlich. „Erfahrene Polizist:innen tragen durch die Verkehrserziehung an den Schulen maßgeblich dazu bei, die Schüler:innen bestmöglich auf die Radfahrprüfung vorzubereiten“, erklärt Josef Hillebrand, Gruppeninspektor der Polizeiinspektion Wals. „Darüber hinaus ist die Verkehrserziehung die Basis für eine sichere Teilnahme der Kinder am Straßenverkehr“, ergänzt Manfred Schäffl, Gruppeninspektor der Polizeiinspektion Wals.

 

Lern- und Prüfungsunterlagen am neuesten Stand

Die Lern- und Prüfungsunterlagen sind fachlich und pädagogisch auf dem neuesten Stand. An der Erstellung der Materialen beteiligen sich Pädagog:innen und Fachexpert:innen für Erste Hilfe und Verkehrssicherheit von Polizei, Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA), Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC), Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) und dem Bildungsministerium, um das Programm aktuell, inhaltlich korrekt und kindgerecht aufzubereiten.

Die Kinder erhalten vom Jugendrotkreuz ein kostenloses Lern- und Mitmachheft für den Schulunterricht. Darin werden sie von den beliebten Leitfiguren Finn und Funny begleitet. Mit lehrreichen Geschichten, Merksätzen und Übungen werden die Kinder auf ihre Prüfung vorbereitet und lernen die richtige Vorgehensweise bei unterschiedlichen Gefahren- und Verkehrssituationen.

 

Beliebter Fahrradwimpel nach bestandener Prüfung

Nach bestandener Prüfung erhalten die Schüler:innen den begehrten Wimpel als sichtbares Zeichen: „Die jungen Verkehrsteilnehmer:innen sind auf Salzburgs Straßen gut an dem traditionellen Fahrradwimpel ‚geprüfte:r Radfahrer:in‘ erkennbar. Im Bundesland Salzburg wird dieser Wimpel allen Kindern nach bestandener Prüfung persönlich überreicht. Dafür bedanke ich mich sehr herzlich bei unseren Wimpel-Sponsoren: AUVA Salzburg, Arbeiterkammer Salzburg und Land Salzburg“, resümiert Neuhofer.

 

Schülerzahlen für die freiwillige Radfahrprüfung in Salzburg 2025

Stadt Salzburg: 1.307

Flachgau: 1.645

Tennengau: 670

Pongau: 874

Pinzgau: 898

Lungau: 206

Insgesamt: 5.600

 

Fotos (c) Rotes Kreuz Salzburg

Foto 1: 29 Schüler:innen der Klassen 4a und 4b der Volksschule Großgmain traten zur freiwilligen Radfahrprüfung an.

Foto 2: (v.l.) Vinzent (10), Anna (10) und Julia (10) bestanden erfolgreich den theoretischen Teil der Fahrradprüfung, die von Gruppeninspektor Josef Hillebrand (Polizeiinspektion Wals) und Gruppeninspektor Manfred Schäffl (Polizeiinspektion Wals) abgenommen wurde.

Foto 3: Julia auf ihrer Prüfungsfahrt im Gemeindegebiet von Großgmain.

Foto 4: (v.l.): Anna, Julia und Vinzent freuen sich über ihre bestandene Fahrradprüfung, hier gemeinsam mit Gruppeninspektor Josef Hillebrand (Polizeiinspektion Wals), Andrea Neuhofer (Jugendrotkreuz Salzburg), Regina Stampfer-Schatzl (Direktorin, VS Großgmain) und Gruppeninspektor Manfred Schäffl (Polizeiinspektion Wals)

Foto 5:  Das Jugendrotkreuz unterstützte die Schüler:innen mit praxisnahen Lernunterlagen für die freiwillige Radfahrprüfung.

Foto 6: Die Lern- und Prüfungsunterlagen sind auf dem neuesten fachlichen und pädagogischen Stand.

 

 

Salzburg, am 7. Mai 2025

wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at

Pressehotline - Rotes Kreuz Salzburg

Hotline für Journalist:innen: 0662 8144 10335

Sie sind hier: