Auch in diesem Jahr würdigte das Jugendrotkreuz Salzburg gemeinsam mit der UNIQA Österreich Versicherungen AG das außergewöhnliche Gesundheitsengagement junger Menschen. Fünf Schulen aus dem Bundesland Salzburg wurden für ihre innovativen Projekte rund um Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit mit dem „Gut-Drauf-Gesundheitspreis 2025“ ausgezeichnet. Die drei von der UNIQA gestifteten Hauptpreise gingen an Schulen aus Bergheim, der Stadt Salzburg und Golling. Darüber hinaus gingen die Sonderpreise des Landes Salzburg und des Roten Kreuzes an Schulen aus der Stadt Salzburg und Bruck an der Glocknerstraße.
Insgesamt 18 Schulen aus dem Bundesland Salzburg beteiligten sich heuer mit 19 Projekteinreichungen am Wettbewerb um den „Gut-Drauf-Gesundheitspreis“. Die Bandbreite der Einreichungen war beeindruckend – von Ernährung über Bewegung bis hin zu mentaler Gesundheit und sozialem Engagement. Was alle Projekte verband, war der spürbare Einsatz der Schüler:innen, die mit viel Eigeninitiative und Kreativität ihre Ideen verwirklichten.
Rotkreuz-Präsident lobt Engagement und Kreativität der Schüler:innen
Rotkreuz-Präsident und Jury-Mitglied Dr. Werner Aufmesser zeigte sich bei der Preisverleihung beeindruckt von der Vielfalt und Qualität der eingereichten Projekte. „Es ist wirklich inspirierend zu sehen, mit wie viel Engagement und Kreativität sich die Schüler:innen den unterschiedlichsten Themen gewidmet haben“, betonte Dr. Aufmesser vor mehr als 100 Schüler:innen. Besonders hob er den sozialen und nachhaltigen Anspruch der Initiativen hervor: „Jedes Projekt leistet auf seine eigene Weise einen wichtigen Beitrag zu einer gesünderen und solidarischeren Gesellschaft – das stimmt mich sehr optimistisch.“
Gemeinsam für Gesundheit: Schulen als aktive Gestalter
„Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie es gelingen kann, bereits in jungen Jahren ein Bewusstsein für Gesundheit, sowohl körperlicher als auch mentaler Natur, zu schaffen. Die Kreativität und das Engagement der Schülerinnen und Schüler sind beeindruckend und verdienen höchste Anerkennung. Jede einzelne Initiative leistet einen wertvollen Beitrag zu einer gesünderen Gesellschaft und verdeutlicht die Rolle von Schulen als aktive Gestalter“, so Bildungslandesrätin Daniela Gutschi.
UNIQA: Gesundheitsbewusstsein beginnt im Schulalltag
Josef Pöchtrager, Landesdirektor der SALZBURGER UNIQA, betont die Bedeutung frühzeitiger Gesundheitsbildung: „Als führende Gesundheitsversicherung Österreichs ist es uns ein Anliegen, die Gesundheitskompetenz bereits bei jungen Menschen zu fördern. Die Vielzahl an kreativen und nachhaltigen Projekten, die jedes Jahr im Rahmen des Gut-Drauf-Gesundheitspreises eingereicht werden, zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig Gesundheit gedacht und gelebt werden kann. Wir freuen uns, dieses wichtige Engagement auch heuer wieder unterstützen zu dürfen.“
In diesem Jahr überzeugten besonders die folgenden Projekte die Fachjury, die mit nachhaltigen Konzepten, kreativem Zugang und hohem Engagement umgesetzt wurden.
Platz 1: Gesunde Jause als täglicher Gewinn – VS Bergheim setzt Zeichen für Ernährung und Motivation
Mit ihrem Projekt „Vital Jause: Mens sana in corpore sano – In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist“ hat die Volksschule Bergheim die Wichtigkeit gesunder Ernährung spielerisch in den Schulalltag integriert. Alle 14 Klassen nehmen teil, Lehrer:innen kontrollieren regelmäßig die Jausenboxen nach definierten Gesundheitskriterien. Wer eine ausgewogene Jause mitbringt, darf ein Vital-Los ziehen – im Juni werden unter den Losen tolle Preise verlost. Das Projekt motiviert Kinder und bindet auch die Eltern aktiv ein. Eine Fortsetzung im kommenden Schuljahr ist bereits geplant.
Für dieses vorbildliche Engagement wurde die Schule mit dem 1. Platz ausgezeichnet, der mit 1.500 Euro dotiert ist.
Platz 2: MIND_SPACE stärkt Schulklima und mentale Gesundheit – BHAK/BHAS 2 Salzburg
Mit „MIND_SPACE“ haben Schüler:innen der BHAK/BHAS 2 Salzburg ein Projekt ins Leben gerufen, das die mentale Gesundheit stärkt und das Gemeinschaftsgefühl fördert. In Teams erarbeiteten sie Blogbeiträge, bauten eine Website und organisierten Aktivitäten wie gemeinsames Joggen oder Mittagessen. Die hohe Beteiligung zeigt: das Projekt trifft den Nerv der Zeit. Es ist langfristig angelegt und soll im nächsten Schuljahr weitergeführt werden.
Für diese starke Initiative wurde die Schule mit dem 2. Platz ausgezeichnet, der mit 750 Euro dotiert ist.
Platz 3: Vom Beet in die Küche – Der Schulgarten der MS Golling als Lern- und Genussraum
An der Mittelschule Golling wird gesunde Ernährung praktisch erlebt: Schüler:innen bauten Hochbeete, bepflanzten sie mit Gemüse und Kräutern und kümmerten sich selbstständig um die Pflege – auch in den Sommerferien. Die geernteten Lebensmittel wurden im Schulbuffet oder der Schulküche verwendet. Die Konservierung durch Einkochen, Einlegen oder Räuchern schärften das Bewusstsein für den Wert regionaler, frischer Produkte. Das Projekt wird weitergeführt und um neue Gartenbereiche ergänzt.
Für dieses nachhaltige Projekt wurde die Schule mit dem 3. Platz ausgezeichnet, der mit 400 Euro dotiert ist.
Sonderpreis Land Salzburg: Pflege braucht MUT!! Pflege ist „IN“ – PTS Salzburg begeistert für soziale Berufe
Mit dem Projekt „Pflege braucht MUT!!“ schafft die Polytechnische Schule Salzburg Bewusstsein für Pflegeberufe und Gesundheitsprävention. Schüler:innen mit Interesse an sozialen Berufen besuchten das Seniorenheim Diakonie Aigen, führten Gespräche, gestalteten Nachmittage mit und lernten praxisnah über Gesundheit, Ernährung und Kommunikation. Die persönliche Entwicklung stand im Fokus – mit nachhaltigem Erfolg: Eine Teilnehmerin hat sich entschieden eine Pflegelehre zu beginnen.
Sonderpreis Rotes Kreuz Salzburg: Nachhaltig, ökologisch, selbstständig – ASO St. Anton (Bruck a.d.G.) begeistert im Kochunterricht
Mit großem Engagement gestalten die Schüler:innen der Allgemeinen Sonderschule St. Anton ihren Kochunterricht: Kartoffeln aus der eigenen Pyramide, Eier von den Schulhühnern und Kräuter aus dem Garten werden zu gesunden Gerichten verarbeitet. Unterstützt durch bildgestützte Rezepte und digitale Hilfsmittel lernen die Kinder selbstständig zu kochen. Übrig gebliebene Reste werden an die Hühner verfüttert – ein rundum nachhaltiger Lernansatz, der bereits fest im Schulalltag verankert ist.
Die Sonderpreise des Landes Salzburg und des Roten Kreuzes sind mit jeweils 300 Euro dotiert. Die Prämien sollen der jeweiligen Schulgemeinschaft zugutekommen.
Dank an Schulen, Unterstützer:innen und Mitwirkende
Das Jugendrotkreuz Salzburg bedankt sich herzlich bei allen, die zum Gelingen der Preisverleihung beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt Vokalensemble CantaPrima des Privatgymnasiums Borromäum unter der Leitung von Gerit Stadlbauer, der mit seiner musikalischen Gestaltung einen feierlichen Rahmen schuf. Ebenso gewürdigt werden alle engagierten Schulen, die eingereicht haben und deren kreative Projekte den Gut-Drauf-Gesundheitspreis mit Leben füllen. Wertvolle Unterstützung kam auch von den Salzburger Nachrichten, die den SN-Saal kostenfrei zur Verfügung stellten, sowie von Bio Austria, die das gesunde Abschlussbuffet möglich machten.
Fotos (c) SN Stefanie Schenker / Rotes Kreuz Salzburg
Foto 1: Die Volksschule Bergheim gewann den mit 1.500 Euro dotierten ersten Platz für ihr Projekt „Vital Jause: Mens sana in corpore sano – In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist“.
Foto 2: Die BHAK/BHAS 2 Salzburg erhielt für das Projekt „MIND_SPACE“ den mit 750 Euro dotierten zweiten Platz zugesprochen.
Foto 3: Die Mittelschule Golling erreichte den mit 400 Euro dotierten dritten Platz für ihr Projekt „Schulgarten“.
Foto 4: Der mit 300 Euro dotierte Sonderpreis des Landes Salzburg ging an die Polytechnische Schule Salzburg für ihr Projekt „Pflege braucht MUT!“.
Foto 5: Der mit 300 Euro ausgezeichnete Sonderpreis des Roten Kreuzes Salzburg ging in an die Allgemeine Sonderschule St. Anton mit ihrem Projekt „Nachhaltig, Ökologisch, Selbstständig – Kochunterricht an der ASO St. Anton“
Foto 6: Das Vokalensemble CantaPrima des Privatgymnasiums Borromäum unter der Leitung von Gerit Stadlbauer sorgte für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung.
Foto 7: Zahlreiche Ehrengäste wohnten der Preisverleihung bei: (v.l.) Andrea Neuhofer (operative Leiterin, Jugendrotkreuz Salzburg), Herbert Sommerauer (Mitglied der Geschäftsleitung, Rotes Kreuz Salzburg), Maria Sommerauer (SALZBURGER UNIQA), Josef Pöchtrager (Landesdirektor, SALZBURGER UNIQA), Rudolf Maier (Bildungsdirektor, Bildungsdirektion Salzburg), Dr. Petra Gruber-Juhász (Landessanitätsdirektorin), Dr. Werner Aufmesser (Präsident, Rotes Kreuz Salzburg), Daniela Gutschi (Bildungslandesrätin)
Salzburg, am 26. Mai 2025