Wir sind da Ö Österreich

Gut Drauf: Fünf Salzburger Schulen mit Jugendrotkreuz-Gesundheitspreis ausgezeichnet

Gemeinsam mit der UNIQA Versicherung verleiht das Salzburger Jugendrotkreuz jährlich den „Gut-Drauf-Gesundheitspreis“ für kreative Schülerprojekte zu Gesundheitsthemen. Am heutigen Montag wurden drei Schulen aus Bruck, Salzburg Stadt und Abtenau für ihre Projekte ausgezeichnet. Zwei Sonderpreise gehen nach Neualm und St. Johann im Pongau.

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte der bei Kindern und Jugendlichen beliebte Wettbewerb heuer wieder stattfinden. Insgesamt 10 Schulen aus dem gesamten Bundesland haben ihre Projekte eingereicht. Die Preisverleihung im Verlagshaus der Salzburger Nachrichten am heutigen Montag fand vor rund 100 Schülerinnen und Schülern statt.

Rotkreuz-Präsident Dr. Werner Aufmesser, der den Sonderpreis des Roten Kreuzes überreichte, freut sich über das rege Interesse der Schülerinnen und Schüler: „Ich freue mich zu sehen, mit welchem Engagement und Eifer sich die Schüler und Jugendlichen mit dem Thema Gesundheit in allen möglichen Aspekten auseinandersetzen“, sagt er und ergänzt: „Gerade nach den letzten beiden Jahren fördern solche Projekte  den Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft und das ist uns als Rotes Kreuz besonders wichtig.“

Neben dem Rotkreuz-Präsidenten nahmen unter anderem auch Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl, Manfred Perterer, Chefredakteur der Salzburger Nachrichten und der neue Landesleiter des Salzburger Jugendrotkreuzes Anton Lettner an der Preisverleihung teil.

 

Erster Platz: „Gut drauf, gesund und fit durch die Volksschulzeit“ der VS Bruck
Der erste, mit 1.500 Euro dotierte Preis ging an die Volksschule Bruck für ein über vier Schuljahre andauerndes Projekt zu Gesundheit und Fitness während der gesamten Volksschulzeit. Die Schülerinnen und Schüler sollen Spaß an Bewegung erfahren und von sich aus zu gesunden Lebensmitteln greifen.

Die Sportstunden wurden so oft wie möglich ins Freie verlegt, gesunde Ernährung wurde Teil des Unterrichts, Physiotherapeuten wurden eingeladen, ein Skitag wurde veranstaltet und noch viele weitere Ideen wurden und werden in Zukunft noch umgesetzt.

 

Zweiter Platz: „Silent Disco 2 Freedom“ des Privatgymanisums St. Ursula in Salzburg
Das St. Ursula Privatgymnasium in der Stadt, das als ART-ORG einen künstlerisch-kulturellen Schwerpunkt hat, erlangte den zweite Platz mit dem Tanzprojekt, das jedes Jahr im Fach ART-Bewegung verwirklicht wird.

Um ein Stück Normalität im Corona-Alltag zu schaffen wurde unter den vorgegebenen Rahmenbedingungen das Tanzprojekt „Silent Disco 2 Freedom“ ins Leben gerufen. Dabei stand vor allem die psychische Gesundheit im Vordergrund. Ziel war es den Tanz in der Natur als Ausdruck von Freiheit zu erleben.

Die Schülerinnen und Schüler nahmen Videos in unterschiedlichsten Settings wie der Innenstadt Salzburgs, privaten Zimmern oder der Glasenbachklamm auf. Diese Tanzbausteine wurden zu einem Video zusammengefügt und als Abschluss der gesamten Schulgemeinschaft präsentiert.

 

Dritter Platz: „Jerusalema Dance Challenge“ der VS Abtenau
Getanzt wurde auch auf dem dritten Platz des Wettbewerbs. Die Schülerinnen und Schüler schlossen sich dem Trend der Jerusalema Dance Challenge an und kreierten ein Video mit Szenen aus dem Alltag und der einstudierten Choreographie, in welchem die gesamte Schulgemeinschaft und das gesamten Kollegium beteiligt war. 

Ziele des Projekts waren Bewegung, Lebensfreude, Kreativität, Zusammenhalt, die Schule als großes und ganzes zu erleben und die psychische Gesundheit der Schüler und Lehrkräfte zu stärken

 

Sonderpreis des Roten Kreuzes: Therapiehunde für die MS Hallein Neualm
Zwei ausgebildete Therapiebegleithunde Joy und Lui unterstützen die Klassen der Mittelschule Hallein Neualm an drei bis vier Wochentagen. Die beiden Hunde dürfen die Aufgaben der Freiarbeit verteilen, ihnen wird vorgelesen, sie helfen beim Prüfen und Lernen oder es wird in Freistunden mit ihrer Anwesenheit Kraft getankt. Durch die beiden Therapiebegleithunde erleben Schülerinnen und Schüler mehr Freude an der Schule und das Klassen- und Lernklima hat sich sichtlich verbessert.

 

Sonderpreis des Landes Salzburg: Bienentankstelle der HWL Elisabethum in St. Johann im Pongau
Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse der Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in St. Johann im Pongau produzierten als nachhaltige Verpackungsalternative Bienenwachstücher. Tücher aus Baumwollstoffen mit Wachs von heimischen Imkern wurden hergestellt und verkauft. Weiterführende Klassen knüpften an diesem Projekt an und setzten weitere Ideen, wie den Bau einer Kartoffelpyramide, einer Bienentankstelle oder eines Hochbeetes um. Ziel war es einen achtsamen Umgang mit der Natur zu erlernen und das Bewusstsein für gesunde Nahrungsmittel zu stärken.

 

Foto Credit: Rotes Kreuz Salzburg
Fotos: Die Sieger der Plätze 1 (VS Bruck), 2 (ORT-ORG St. Ursula in Salzburg) und 3 (VS Abtenau)

Salzburg, 20. Juni 2022

wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at

Pressehotline - Rotes Kreuz Salzburg

Hotline für Journalist_innen: 0662 8144 10335

Sie sind hier: