Wir sind da Ö Österreich
Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

#JetztErsteHilfe: Erste Hilfe ist einfach – auch das Rektorat der Universität Salzburg macht mit

Das Rektorat nimmt an einer Erste-Hilfe-Kurzschulung teil v.l.: Solveig Michler (Teamleitung Erste-Hilfe-Kurswesen), Bernhard Fügenschuh (Rektor),  Michaela Rückl (Vizerektorin), Sabine Tischler (Landesgeschäftsführerin), Barbara Romauer (Vizerektorin), Elias Felten (Vizerektor), Jutta Horejs-Höck (Vizerektorin), Janina Koster (Erste-Hilfe Lehrbeauftragte)
Erste-Hilfe-Kurztraining mit Rektor Bernhard Fügenschuh
Erste-Hilfe-Kurztraining mit Vizerektorin Barbara Romauer

Am 16. September absolvierte das Rektorat der Paris Lodron Universität Salzburg eine Erste-Hilfe-Schulung des Roten Kreuzes Salzburg. Rektor Bernhard Fügenschuh und die Vizerektor:innen Barbara Romauer, Michaela Rückl, Jutta Horejs-Höck und Elias Felten unterstrichen damit die Bedeutung regelmäßiger Auffrischung von Erste-Hilfe-Kenntnissen. Die Schulung war Teil der Aktion „#JetztErsteHilfe“ des Roten Kreuzes Salzburg, die zwischen dem Welttag der Ersten Hilfe am 13. September und dem Welttag der Wiederbelebung am 16. Oktober mit kostenlosen Kurztrainings im ganzen Bundesland läuft.

Unter dem Motto „Erste Hilfe ist einfach!“ bietet das Rote Kreuz Salzburg im ganzen Bundesland kostenlose Kurztrainings an, die allen Interessierten offenstehen. Geübt werden die wichtigsten Handgriffe – von Wundversorgung und richtiger Lagerung bis zur Wiederbelebung. „Erste Hilfe geht uns alle an. Es ist uns ein großes Anliegen, möglichst vielen Menschen die Sicherheit zu geben, im Notfall richtig handeln und ein Leben retten zu können. Deshalb freut es uns besonders, dass die Universität Salzburg mit gutem Beispiel vorangeht“, erklärt Sabine Tischler, Landesgeschäftsführerin des Roten Kreuzes Salzburg.

Neben dem Rektorat der Universität Salzburg werden Anfang Oktober in drei weiteren Terminen auch Mitarbeiter:innen der Universität an den Standorten der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät in Freisaal, dem Unipark Nonntal sowie den Laboren am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien in Itzling geschult.

Im Notfall rasch helfen 
Rektor Fügenschuh unterstreicht die zentrale Bedeutung der Sicherheit am Arbeitsplatz an der Universität – sowohl im Hinblick auf die allgemeinen Arbeitsbedingungen als auch auf Maßnahmen für den Ernstfall.

„Ein gesundes und sicheres Umfeld für alle Universitätsangehörigen liegt uns sehr am Herzen. Unsere rund 3000 Mitarbeiter:innen in Forschung, Lehre und Verwaltung spielen hierbei eine zentrale Rolle. Die kostenlosen Erste-Hilfe-Kurztrainings ermöglichen es jedem und jeder, im Notfall rasch zu helfen – sei es im Büro, im Hörsaal oder auf dem Campus. Ich lade alle Kolleg:innen herzlich ein, dieses Angebot wahrzunehmen und gemeinsam zu einem sicheren Arbeitsplatz beizutragen.“

Alle können helfen
Neben der Vermittlung praktischer Erste-Hilfe-Kenntnisse geht es vor allem darum, Bewusstsein zu schaffen: Jede:r kann im Ernstfall zum/zur Ersthelfer:in werden. Oft sind es schon kleine Handlungen, die Leben retten können – etwa das Wählen des Notrufes 144, eine einfache Wundversorgung, das Absichern einer Unfallstelle oder ein beruhigendes Wort.

Kostenlose Erste-Hilfe-Kurztrainings in ganz Salzburg
Die kostenlosen Kurztrainings während des Aktionszeitraums zwischen dem Welttag der Ersten Hilfe (13. September) und dem Welttag der Reanimation (16. Oktober) finden in allen Salzburger Bezirken statt. Sie sind öffentlich zugänglich und benötigen, außer anders angegeben, keine Voranmeldung.

 

Alle Termine:

Flachgau

  • Samstag, 13. September 2025, von 10:00 bis 18:00 Uhr, Gerhard-Dorfinger-Halle, 5204 Straßwalchen

Tennengau

  • Samstag, 27. September 2025, von 16:00 bis 19:00 Uhr, Adnet 105, 5421 Adnet
  • Donnerstag, 16. Oktober 2025, 08:00 bis 16:00 Uhr, Rotkreuz-Bezirksstelle Abtenau, Markt 227, 5441 Abtenau

Pongau

  • Samstag, 4. Oktober 2025, von 09:00 bis 12:00 Uhr oder 13:00 bis 16:00 Uhr, „Erste Hilfe Fit im Straßenverkehr“, Gasteiner Mineralwasser GmbH, Erlengrundstraße 14, 5640 Bad Gastein Gastein (nähere Infos folgen nach Anmeldung unter oerk.at/gastein-anmeldung)

Pinzgau

  • Samstag, 13. September 2025, von 13:00 bis 18:00 Uhr, Spartan Race 2025, Baumbarparkplatz, Sigmund-Thun-Straße 4, 5710 Kaprun

Lungau

  • Sonntag, 14. September 2025, 10:00-16:00 Uhr, Jubiläumsfeier Mauterndorf, Marktplatz, 5570 Mauterndorf

 

Rotes Kreuz Salzburg: Kurse vor Ort und online
Erste Hilfe ist immer wichtig – ob im Alltag, im Beruf oder in der Freizeit. Neben den #JetztErsteHilfe-Kurztrainings bietet das Rote Kreuz Salzburg daher ein breites, laufendes Kursprogramm an. Über die Website www.roteskreuz.at/salzburg/kurse können Interessierte das passende Angebot in ihrer Nähe finden und teilweise auch Online-Module nutzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Jugendarbeit: Erste Hilfe soll für Kinder und Jugendliche so selbstverständlich werden wie Schwimmen oder Radfahren. Mit Initiativen wie „Kids Save Lives“ oder dem jährlichen Landesbewerb setzt das Rote Kreuz Salzburg wichtige Impulse, um dieses Ziel zu erreichen.

 

Fotos (c) Universität Salzburg/Simon P. Haigermoser

Foto1: Das Rektorat nimmt an einer Erste-Hilfe-Kurzschulung teil

v.l.: Solveig Michler (Teamleitung Erste-Hilfe-Kurswesen), Bernhard Fügenschuh (Rektor),

Michaela Rückl (Vizerektorin), Sabine Tischler (Landesgeschäftsführerin), Barbara Romauer (Vizerektorin), Elias Felten (Vizerektor), Jutta Horejs-Höck (Vizerektorin), Janina Koster (Erste-Hilfe Lehrbeauftragte)

Foto 2: Erste-Hilfe-Kurztraining mit Rektor Bernhard Fügenschuh

Foto 3: Erste-Hilfe-Kurztraining mit Vizerektorin Barbara Romauer

 

Salzburg, 17. September 2025
 

wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at

Pressehotline - Rotes Kreuz Salzburg

Hotline für Journalist:innen: 0662 8144 10335

Sie sind hier: