Mit einer landesweiten Initiative hat das Rote Kreuz Salzburg in seit Anfang September über 500 Personen in lebensrettenden Maßnahmen geschult. Anlässlich des Welttags der Wiederbelebung am 16. Oktober endete die Aktion mit einer positiven Bilanz.
Beginnend mit dem Welttag der Ersten Hilfe am 13. September, wurden in allen Regionen Salzburgs insgesamt 14 Erste-Hilfe-Kurztrainings durchgeführt. Die kostenlosen Angebote vermittelten Grundlagen wie Wundversorgung, stabile Seitenlage und Wiederbelebung. Das niederschwellige Konzept fand großen Anklang – die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, ohne Voranmeldung praktische Erfahrungen zu sammeln und bestehendes Wissen aufzufrischen.
Erste Hilfe – einfacher als gedacht
Ziel der Initiative war es, Hemmschwellen abzubauen und zu zeigen, dass Erste Hilfe mit wenigen Handgriffen wirksam geleistet werden kann. Studien zufolge trauen sich zwar viele Menschen zu, im Notfall zu helfen, tatsächlich wissen aber nur wenige, welche Schritte erforderlich sind. Dabei treten die meisten Notfälle im direkten Umfeld auf – oft in den eigenen vier Wänden. Rasches Handeln kann entscheidend sein und Leben retten, insbesondere das einer nahestehenden Person.
Die Teilnehmer:innen zeigten sich von den Trainings begeistert. So fasste eine Dame ihre Erfahrung so zusammen: „Ich war überrascht, wie viel man in so kurzer Zeit lernen kann. Die Übungen haben mir gezeigt, dass Erste Hilfe gar nicht kompliziert ist – und dass wirklich jede und jeder im Notfall helfen kann.“
Starke Resonanz in allen Bezirken
Das Interesse an den Kurztrainings war in allen Regionen des Bundeslandes hoch. „Die durchwegs positiven Rückmeldungen bestärken uns darin, weiterhin zu zeigen, wie einfach Erste Hilfe erlernt und angewendet werden kann“, erklärt Solveig Michler, Ansprechperson des Erste-Hilfe-Kurswesens beim Roten Kreuz Salzburg. Besonders bemerkenswert sei die breite Teilnahme gewesen: „Von Jung bis Alt, Männer wie Frauen – Erste Hilfe betrifft uns alle.“
„Hinschauen, Helfen, Leben retten – das zählt!“,
„Hinschauen, Helfen, Leben retten – das zählt!“, betont Rotkreuz-Landesgeschäftsführerin Sabine Tischler erfreut. „Viele Salzburgerinnen und Salzburger haben erlebt, wie einfach und wertvoll Erste Hilfe sein kann. Jeder und jede von uns kann in einem Notfall Großes bewirken – wichtig ist nur, aktiv zu werden.“
Kids-Save-Lives-Aktionstag an der Mittelschule St. Michael im Lungau
Ein besonderes Highlight fand zum Abschluss: Am 16. Oktober, dem Welttag der Wiederbelebung, wurde die 100. „Kids Save Lives“-Schule vor den Vorhang geholt. In der Mittelschule St. Michael im Lungau nahmen alle 180 Schüler:innen der neun Klassen an einem großen Aktionstag teil. Neben den Kids-Save-Lives-Workshops sorgte ein vielfältiges Rahmenprogramm für spannende Einblicke: Einsatzfahrzeuge von Rotem Kreuz, Polizei und Feuerwehr standen zur Besichtigung bereit, auch die Suchhundestaffel des Roten Kreuzes, das Kuratorium für Verkehrssicherheit sowie die AUVA Salzburg waren vor Ort.
Die Bedeutung von Erster Hilfe und Wiederbelebung wurde durch prominente Gäste unterstrichen: Bildungslandesrätin Daniela Gutschi, Roland Holitzky, Vizebürgermeister von St. Michael, Martin Pfanner, Kuratorium für Verkehrssicherheit, und Bezirksrettungskommandantin Elisabeth Gruber ließen es sich nicht nehmen, die Veranstaltung zu besuchen. Bernhard Schnöll, einer der Initiatoren von „Kids Save Live“ sowie Vertreter:innen des Roten Kreuzes begleiteten den Aktionstag.
Weitere Kursangebote laufend verfügbar
Wer an den Kurztrainings nicht teilnehmen konnte, hat die Möglichkeit, einen der regelmäßig stattfindenden Erste-Hilfe-Kurse des Roten Kreuzes zu besuchen. Interessierte finden auf www.erstehilfe.at passende Angebote in ihrer Nähe.
Fotos (c) Rotes Kreuz Salzburg
Foto 1: Bei 14 Erste-Hilfe-Kurztrainings schulte das Rote Kreuz in ganz Salzburg über 500 Personen in lebensrettenden Maßnahmen.
Foto 2: Mit den Teilnehmer:innen wurden die Grundlagen der Wiederbelebung geübt.
Foto 3: Am Welttag der Wiederbelebung, dem 16. Oktober, nahmen an der Mittelschule St. Michael 180 Schüler:innen an einem „Kids Save Lives“-Aktionstag teil.
Salzburg, am 17. Oktober 2025
