Fünf Pinzgauer Volksschulen beteiligten sich mit 21 Teams am 2. Pinzgauer Pinguincup des Salzburger Jugendrotkreuzes, der am 13. Juni im Hallenbad Zell am See stattfand. Mehr als 120 Kinder waren mit großer Begeisterung bei der Sache und zeigten tolle Leistungen. Im Vordergrund stand vor allem die Freude im und am Wasser. Der Pokal ging an das Team „Die Blitze“ der Volksschule Schüttdorf mit den Mitgliedern Maria, Katharina, Jenna, Jazmin, Nico und Robin aus den Klassen 3a, 3b, 4b und 4c.
Ein besonderer Dank gebührt dem Hallenbad Zell am See, das die Durchführung des Pinguincups ermöglichte.
Ein Schwimmfest
Der Pinguincup ist ein Schwimmfest des Österreichischen Jugendrotkreuzes, das dazu beitragen soll, dass Kinder möglichst früh die „Lebenskompetenz“ Schwimmen erlernen. Im Vordergrund steht die Sicherheit im und am Wasser, aber auch Spaß und Freude am Schwimmen sollen nicht zu kurz kommen. Für viele Salzburger Schulen stellt der Cup einen Höhepunkt des Schwimmunterrichts dar.
Dr. Werner Aufmesser, Präsident des Roten Kreuzes Salzburg, betont die zentrale Zielsetzung der Veranstaltung: „Das Jugendrotkreuz setzt sich das Ziel, dass jedes Kind schwimmen kann und möchte sie mit dem Pinguincup auf spielerische Weise motivieren.“
Auf die Plätze, fertig, Pfiff!
Das Schwimmfest besteht aus zwei Durchläufen, die von den aus sechs Kindern bestehenden Teams absolviert werden: Eine Freischwimmstaffel und eine Rettungsschwimmstaffel. Bei der Freischwimmstaffel schwimmen die Teammitglieder nacheinander und dürfen dabei entweder ins Wasser springen oder können im Wasser starten. Beim Rettungsschwimmen muss zunächst ein Kind aus dem Wasser auf eine Luftmatratze klettern, danach taucht das Team zwei Ringe auf und bringt diese gemeinsam zum gegenüberliegenden Beckenrand.
Beim Pinguincup geht es nicht um den oder die beste:n Schwimmer:in, vielmehr soll die Schwimmkompetenz und die Freude an der Bewegung im Wasser im Vordergrund stehen. Jedes teilnehmende Kind erhält eine Medaille und eine Urkunde.
Aus allen von den Teams erreichten Zeiten wird eine Durchschnittszeit errechnet. Das Team, das dieser Zeit am nächsten kommt, erhält den begehrten Pinguincup. In Zell am See kamen „Die Blitze“ der Volksschule Schüttdorf der Durchschnittszeit von 4:04 Minuten mit ihrer Teamzeit von 4:05 Minuten am nächsten.
Mehr als 400 Schwimmbegeistere aus vier Bezirken
Bei den beiden diesjährigen Veranstaltungen nehmen insgesamt über 400 schwimmbegeisterte Schüler:innen aus 18 Schulen in vier Salzburger Bezirken teil, die in 69 Teams antreten. Neben dem Schwimmfest am 13. Juni in Zell am See findet ein zweiter Pinguin Cup am 17. Juni in der Erlebnistherme Amadé in Altenmarkt statt.
Zahlreiche Ehrengäste beim Pinguincup
Die Bedeutung des Erlernens der Lebenskompetenz Schwimmen wurde durch die zahlreichen Ehrengäste bewiesen, die sich vor Ort vom Können der Schüler:innen ein Bild machten: LAbg. Hannes Schernthaner, Andreas Wimmreuter, Bürgermeister von Zell am See, und Rotkreuz-Präsident Dr. Werner Aufmesser.
Fotos (c) Rotes Kreuz Salzburg
Foto 1: Das Team „Die Blitze“ der Volksschule Schüttdorf wurde mit dem Pinguin Cup gewürdigt. (v.l.): Katharina, Dr. Werner Aufmesser (Rotkreuz-Präsident), Maria, Nico, Jazmin, Jenna, Robin, Hannes Schernthaner (LAbg.), Andreas Wimmreuter (Bürgermeister, Zell am See)
Foto 2: Der erste Durchlauf des Pinguin Cups ist die Freischwimmstaffel, bei der die Kinder nacheinander schwimmen.
Foto 3: Bei der ersten Aufgabe der Rettungsschwimmstaffel muss ein Kind aus dem Wasser auf eine Luftmatratze klettern.
Foto 4: Für die zweite Aufgabe der Rettungsschwimmstaffel taucht das Team zwei Ringe auf und bringt diese gemeinsam zum gegenüberliegenden Beckenrand.
Foto 5: Mehr als 120 Kinder waren beim Pinguin Cup des Jugendrotkreuzes Salzburg in Zell am See mit großer Begeisterung bei der Sache und zeigten tolle Leistungen.
Foto 6: Der Pinguin Cup in Zell am See war auch heuer in großer Erfolg und lockte viele Schwimmbegeisterte an.
Salzburg, am 14. Juni 2024