26 Teams aus Schulen in ganz Österreich demonstrierten, wie man in Notfallsituationen richtig reagiert. Den Sieg holten Schüler:innen aus Saalfelden und Kematen.
Wie reagiert man richtig, wenn ein Unfall passiert? Wie helfe ich einem verletzten Menschen, wie setze ich die Rettungskette in Gang? Fest steht: Wer in Notfallsituationen richtig reagiert, kann Leben retten. Beim 24. Erste-Hilfe-Bundesbewerb des Jugendrotkreuzes in Maltschach demonstrierten 26 Schulteams aus allen neun Bundesländern ihr Wissen und ihre praktischen Fertigkeiten eindrucksvoll. Bei theoretischen und praktischen Aufgaben wurden Bundessieger in den Kategorien „Lebensretter:innen“ und „Erste-Hilfe-Meister:innen“ gekürt.
Leistungsabzeichen für alle Teilnehmer:innen
Im Wettbewerb um den Titel „Erste-Hilfe-Meister:innen“ zeichnete sich gleich ein ganz enges Match ab. Platz eins ging am Ende an „HIB Rescue Anne’s“ der HIB Saalfelden aus Salzburg mit beeindruckenden 97,78% der Punkte. Nur einen Hauch dahinter belegte das BG/BRG Sillgasse 1 aus Tirol Platz zwei (97,52%) vor dem BG/BRG Gleisdorf aus der Steiermark (97,12%).
In der Kategorie „Erste Hilfe Lebensretter:innen“ holten die Teilnehmer:innen der MS Kematen aus Tirol mit 96,49% der Punkte den Sieg. Die „Guardian Angels“ des Alpe-Adria-Gymnasiums aus Kärnten landeten mit 94,25% auf Platz zwei, gefolgt von den „Notfall Helden“ der Mittelschule Bad Aussee (93,55%) aus der Steiermark.
Wegen ihrer außerordentlichen Leistung erhielten alle Teilnehmer:innen das Leistungsabzeichen.
„Beeindruckender Einsatz und starke Nerven!“
Peter Kaiser, Stellvertretender Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes, zeigte sich von den Leistungen der Teilnehmer:innen beeindruckt: „Für die Schülerinnen und Schüler galt es, inszenierte Notfallsituationen mit mehreren Verletzten und Erkrankten zu bewältigen. Egal ob bei Verkehrsunfällen, Reanimationen oder Vergiftungen – die Jugendlichen haben überall viel Einsatz, Engagement und starke Nerven bewiesen. Ihr Engagement und ihre Begeisterung zeigen, dass es Freude macht, anderen Menschen zu helfen.“
„Durch Zusammenarbeit sind wir ein super Team geworden!“
Die 16-jährige Elena ist eine der vielen jungen Ersthelfer:innen, die an den Wettbewerben teilnahm – am Ende jubelte sie mit ihrem Team aus Saalfelden über den Sieg. „Durch die Zusammenarbeit sind wir ein super Team geworden“, freut sie sich über die gemeinsamen Aktivitäten mit ihren Kolleg:innen. „Die Erste Hilfe hat uns zusammengeschweißt. Das coolste war, dass man sich freut, wenn man etwas gut gemacht hat.“
Der Erste-Hilfe-Bundesbewerb wird von Lidl Österreich, der Volksbank Kärnten und dem Bundeskanzleramt unterstützt.
Foto (c) Rotes Kreuz Österreich Tim Berger
Foto: Die „HIB Rescue Anne’s“ der HIB Saalfelden gewannen den Erste-Hilfe-Bundesbewerb mit beeindrucken 97,78 % der Punkte.
Salzburg, am 30. Mai 2025