Auf der Schmittenhöhe fanden sich am Samstag, 24. Juni, verschiede Notfallszenarien wieder. Verletzt wurde zum Glück niemand, denn es wurde nur geübt. Die Freiwillige Rotkreuz-Abteilung Zell am See hielt auf rund 2.000 Metern Seehöhe ihren jährlichen Ausbildungstag mit insgesamt 45 großteils ehrenamtlichen Rettungskräften ab.
Zell am See (Pinzgau) Am Samstag, 24. Juni fand der jährliche Rotkreuz-Ausbildungstag der Freiwilligen Abteilung Zell am See statt. 45 großteils ehrenamtliche Rettungssanitäter:innen übten auf der Schmittenhöhe im Bereich der trassXpress Bergstation Bergstation unterschiedlichste Notfälle.
In fünf verschiedenen Szenarien wurde die neuesten Qualitätsstandards im Rettungsdienst geschult. Die Palette reichte von der traumatologischen Unfallversorgung eines gestürzten Mountainbikers mit Verdacht auf Wirbelsäulenverletzung, über die Reanimation bis hin zu Kinder- und Säuglingsnotfällen. Trainiert wurde mit den neuesten techischen Geräten, dem Patientenmonitor Corpuls 3, der als Defibrillator und EKG eingesetzt wird sowie der digitalen Einsatzdokumentation mittels Tablets.
Schulungen bereiten auf Einsätze vor
Ziel des Ausbildungstages war, die Rettungskräfte in einer Schulungssituation mit den Geräten vertraut zu machen. „Es ist sehr wichtig, dass wir realitätsnahe Übungsszenarien schulen, dabei ist der jährliche Ausbildungstag das Hauptereignis“, so Rotkreuz-Ausbildner Clemens Ebster und fährt fort: „Die Qualitätsanforderungen an die Einsatzkräfte steigen von Jahr zu Jahr und die Digitalisierung betrifft auch den Rettungsdienst.“
Elektronische Einsatzdokumentation
Zukünftig werden die Einsatzdetails, nicht wie bisher in Papierform, elektronisch erfasst. Dazu erklärt Ebster: „Der Vorteil der elektronischen Dokumentation liegt darin, dass zukünftig Patienteninformationen bereits vorab den Krankenhäusern übermittelt werden können. So kann sich das Behandlungsteam auf die Übernahme des Patienten vorbereiten.“
Ein großer Dank gilt dem Gastgeber, der Schmittenhöhebahn AG. Sie stellte die Räumlichkeiten zur Verfügung und lud alle Teilnehmer:innen zum Mittagessen ins Panorama Restaurant Franzl ein.
Fotocredit: Rotes Kreuz Salzburg
Bild 1: Die Freiwilligenabteilung Zell am See vor der Bergstation trassXpress, Schmittenhöhe
Bild 2: Sanitäter:innen üben mit dem neuen Patientenmonitor Corpuls 3
Bild 3: Die Einsatzdokumentation mit Tablet
Salzburg, 30.06.2023