Notruf 144  | 

SERVICE-HOTLINE

0662 8144
Wir sind da Österreich
Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

Neue Erste-Hilfe-Lehrbeauftragte für Salzburger Schulen: 15 Pädagog:innen schlossen Ausbildung erfolgreich ab

Gruppenfoto der 15 Salzburger Pädagog:innen, die in einem Ausbildungskurs des Jugendrotkreuzes lernten, Erste-Hilfe-Kurse zu leiten. Darüber hinaus sind zwei Mitarbeiterinnen des Jugendrotkreuzes Salzburg zu sehen.
Ein Mann kniet neben einer Übungspuppe und befestigt die Defibrillator-Pads an ihr.
Ein Mann legt einer Frau einen Verband am Arm an und befestigt ihn hinter ihrem Kopf.
Eine Frau legt einem Mann einen Verband am Unterarm an.
Ein Mann in Warnweste zieht eine verletzte Person über die offene Beifahrertür aus einem Auto.
Gruppenfoto der Pädagoginnen, die in einem weiteren Fortbildungskurs lernten, Erste Hilfe bei Kindernotfällen zu leisten.

15 Pädagog:innen aus 13 Schulen aus fünf Salzburger Bezirken absolvierten im Oktober erfolgreich die Ausbildung des Jugendrotkreuzes Salzburg zu Erste-Hilfe-Lehrbeauftragten. Parallel dazu vertieften neun bereits zuvor ausgebildete Pädagog:innen ihr Wissen im zweitägigen Kurs „Säuglings- und Kindernotfälle“.

Mitte Oktober widmeten sich fünf Tage lang 15 Pädagog:innen aus 13 Salzburger Schulen intensiv der Ersten Hilfe. Die Ausbildung des Jugendrotkreuzes Salzburg befähigt sie nun dazu, selbst Erste-Hilfe-Kurse an ihren Schulen abzuhalten und so Schüler:innen Wissen über lebensrettende Maßnahmen zu vermitteln.

 

Grundlagen der Ersten Hilfe

Im Mittelpunkt der Ausbildung standen die Grundlagen der Ersten Hilfe wie stabile Seitenlage, Notfallcheck und Rettungskette. Weitere Schwerpunkte waren lebensrettende Sofortmaßnahmen – darunter Herzdruckmassage, Defibrillator-Einsatz, Heimlich-Handgriff und Druckverband. Auch realistische Szenarien wurden trainiert, etwa das richtige Verhalten bei Verkehrsunfällen (Bergung mit dem Rautekgriff, Helmabnahme) sowie Erste Hilfe bei Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Krampfanfall, Hitzenotfall oder Kollaps. Abgerundet wurde das Programm durch psychische Erste Hilfe nach dem Prinzip „Look, listen, link“.

 

Zusatzausbildung: Kindernotfälle im Fokus
Parallel zur Hauptausbildung fand am 15. und 16. Oktober der zweitägige Ausbildungskurs „Kindernotfälle“ statt. Neun Pädagog:innen aus sieben Schulen nahmen daran teil – sie hatten die Ausbildung zum/zur Erste-Hilfe-Lehrbeauftragten bereits zuvor erfolgreich abgeschlossen und bildeten sich nun gezielt für Notfälle im Kindesalter fort.

Im Mittelpunkt dieser Weiterbildung standen lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Kindern und Säuglingen, Unfallverhütung sowie die Behandlung von Erkrankungen.

 

„Erste Hilfe beginnt in der Schule“
Andrea Neuhofer, operative Leiterin des Jugendrotkreuzes Salzburg, betont die Bedeutung des Engagements der Pädagog:innen: „Wenn Lehrer:innen Erste Hilfe nicht nur selbst beherrschen, sondern dieses Wissen auch an Schüler:innen weitergeben, entsteht eine Kultur des Helfens, die über die Schule hinauswirkt. Jede und jeder Ersthelfer: in kann im Notfall den entscheidenden Unterschied machen – und das beginnt mit guter Ausbildung und Übung im Schulalltag.“

 

Enge Kooperation mit der PH Salzburg
Die Ausbildung wird in enger Zusammenarbeit zwischen dem Jugendrotkreuz Salzburg und der Pädagogischen Hochschule Salzburg durchgeführt. Sie findet zweimal jährlich statt und erfreut sich bei Salzburger Schulen großer Beliebtheit. Mit dem erfolgreichen Abschluss sind die Pädagog:innen berechtigt, im Auftrag des Jugendrotkreuzes Erste-Hilfe-Kurse an ihren Schulen durchzuführen – ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit und zum sozialen Lernen im Schulalltag.

 

Teilnehmende Pädagog:innen nach Bezirken – Ausbildung zu Erste-Hilfe-Lehrbeauftragten:

  • 5 x Stadt Salzburg
  • 2 x Salzburg Umgebung
  • 1 x Tennengau
  • 3 x Pongau
  • 4 x Pinzgau

 

Teilnehmende Pädagog:innen nach Bezirken – Ausbildung zu Kindernotfällen:

  • 6 x Stadt Salzburg
  • 1 x Salzburg Umgebung
  • 2 x Tennengau

 

Fotos (c) Rotes Kreuz Salzburg

 

Foto 1: 15 Salzburger Pädagog:innen lernten in einem Ausbildungskurs des Jugendrotkreuzes, Erste-Hilfe-Kurse zu leiten.

Foto 2: Ein Schwerpunkt der Ausbildung war die Wiederbelebung mit Unterstützung eines Defibrillators.

Fotos 3 & 4: Die Pädagog:innen lernten das richtige Anbringen von Verbänden.

Foto 5: Die Pädagog:innen übten auch die Bergung von Verletzten aus Fahrzeugen.

Foto 6:  In einem weiteren Fortbildungskurs lernten neun Salzburger Pädagog:innen mit Erster Hilfe bei Kindernotfällen.

 

Salzburg, am 20. Oktober 2025

wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at

Pressehotline - Rotes Kreuz Salzburg

Hotline für Journalist:innen: 0662 8144 10335