Gut ausgebildete Fachkräfte im Pflege- und Sozialbereich sind gefragter denn je. Die Salzburger Arbeitsstiftung für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe (PGS) bietet engagierten Menschen die Chance auf einen beruflichen Neustart – mit großem Erfolg. Eine Absolventin der Stiftung hat nun ihren Weg im Seniorenwohnhaus Puch des Roten Kreuzes gemacht.
Mit derzeit 17 Ausbildungswegen – von der Heimhilfe bis zur Pflegefachassistenz – eröffnet die PGS- Stiftung vielfältige Perspektiven für Menschen, die auf Arbeitssuche sind oder einen neuen beruflichen Weg im Sozial- und Gesundheitswesen einschlagen möchten. Eine davon ist Danijela Gačić, die vor kurzem ihre Nostrifizierung an der Fachhochschule Salzburg abgeschlossen hat. Sie wird ab August 2025 als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson im Seniorenwohnhaus Puch arbeiten.
Erfolgreiche Nostrifikation mit Unterstützung der PGS
Danijela Gačić (43), diplomierte Pflegekraft aus Serbien und zweifache Mutter, lebt seit fünf Jahren in Österreich und arbeitet seit Oktober 2023 im Seniorenwohnhaus Puch. Aufgrund familiärer Verpflichtungen startete sie geringfügig beschäftigt, konnte jedoch mit Unterstützung der Hausleitung, der PGS Salzburg und der FH Salzburg einen individuellen Weg zur Nostrifikation finden. Seit März 2024 absolvierte sie diese über die PGS-Stiftung und ist damit die erste von der Stiftung begleitete Nostrifikationsteilnehmerin.
Teamleiterin Ioana Cascaval begleitete und unterstützte sie mit flexiblen Arbeitszeiten und gezielter Teamintegration. „Meine Arbeit mit den Bewohner:innen hat mir viel über die Kultur in Österreich gelehrt und meine Integration sehr positiv beeinflusst. Vor allem die Beziehungsarbeit und das Gestalten des Alltags mit den Bewohner:innen erlebe ich in der Langzeitpflege als sehr erfüllend“, so Gačić.
Am 10. Juli 2025 erhielt sie ihr Nostrifikationsdekret – ab 1. August 2025 wird sie als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson (DGKP) im Seniorenwohnhaus Puch übernommen. Ein gelungenes Beispiel für erfolgreiche Integration und institutionelle Zusammenarbeit.
Freude über den Erfolg
Für Daniela Kanzian, Leiterin der PGS-Arbeitsstiftung, ist Frau Gačić ein sehr positives Beispiel für die Unterstützung der Fachkräfte: „Wir freuen uns über jede:n Teilnehmer:in, den bzw. die wir auf dem Weg in die Pflege und Betreuung begleiten dürfen. Besonders freuen wir uns, wenn wir – wie im Fall von Frau Gačić – international ausgebildete Fachkräfte bei ihrer Nostrifikation unterstützen und erfolgreich in den heimischen Arbeitsmarkt integrieren können.“
PGS eröffnet vielfältige Ausbildungswege
Die PGS kooperiert mit rund 120 Ausbildungsstätten und Praktikumspartner:innen im gesamten Bundesland Salzburg – darunter Seniorenwohnhäuser, mobile Pflegedienste, Krankenhäuser, Kindergärten und viele weitere Einrichtungen. Diese breite Palette an Kooperationspartnern bietet den Teilnehmer:innen eine große Auswahl an praxisnahen Ausbildungsmöglichkeiten und vielfältige Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder.
Rotes Kreuz Salzburg: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der PGS
Das Rote Kreuz Salzburg zieht eine sehr positive Bilanz der Zusammenarbeit mit der PGS und deren Ausbildungsteilnehmer:innen. „Die von der PGS vermittelten Personen sind engagiert, motiviert und bringen frische Ideen mit. Im Gegenzug eröffnen wir ihnen vielfältige und interessante berufliche Perspektiven“, sagt Michaela Schrumpf, Leiterin Pflege und Betreuung im Roten Kreuz.
Besonders beeindruckend sei die Entwicklung von Personen, die bereits längere Zeit arbeitssuchend waren. „Gerade Quereinsteiger:innen blühen in ihrem neuen Beruf regelrecht auf. Die finanzielle Unterstützung durch die PGS erleichtert ihnen den Einstieg enorm“, erklärt Christian Präauer, Haus- und Pflegedienstleitung des Seniorenwohnhauses Puch. Die Anerkennung und Dankbarkeit der betreuten Senior:innen sei dabei ein zusätzlicher, wichtiger Antrieb für viele.
Zahl der Teilnehmer:innen nimmt kontinuierlich zu
Seit der Gründung der Stiftung im September 2020 haben rund 250 Teilnehmer:innen eine bis zu drei Jahre dauernde Ausbildung im Rahmen des Programms abgeschlossen. Bis zum Jahresende 2025 werden voraussichtlich weitere 50 hinzukommen. „Das Interesse ist sehr groß. Viele unserer Teilnehmer:innen berichten von durchweg positiven Erfahrungen und gestärktem Selbstbewusstsein“, erklärt Kanzian.
Der gute Ruf der Stiftung spiegelt sich auch in den aktuellen Zahlen wider: Aktuell nehmen 269 Personen am Stiftungsprogramm teil. „Im Herbst beginnen zahlreiche neue Ausbildungen – wir rechnen mit zusätzlichen 75 Teilnehmer:innen im Rahmen der PGS-Stiftung“, so Kanzian weiter.
Ein zentraler Beitrag der Stiftung liegt auch in der gezielten Weiterqualifizierung, die dem hohen Fachkräftebedarf im Gesundheitsbereich aktiv entgegenwirkt. Durch die fundierte Ausbildung erhalten die Teilnehmer:innen nicht nur neue berufliche Perspektiven, sondern stärken gleichzeitig den heimischen Arbeitsmarkt.
Weitere Infos, Daten und Fakten über die Angebote der PGS-Arbeitsstiftung finden Sie hier:
Fotos (c) Rotes Kreuz Salzburg
Foto 1: Am 10. Juni 2025 schloss Danijela Gačić ihre Nostrifikation an der FH Salzburg erfolgreich ab. (v.l.): Daniela Kanzian (Leiterin der PGS-Arbeitsstiftung), Danijela Gačić, Ioana Cascaval (Teamleiterin, Seniorenwohnhaus Puch), Christian Präauer (Haus- und Pflegedienstleitung, Seniorenwohnhaus Puch)
Foto 2: Danijela Gačić wird ab 1. August 2025 als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson (DGKP) im Seniorenwohnhaus Puch übernommen.
Salzburg, am 22. Juli 2025