Wir sind da Ö Österreich

Österreichischer Vorlesetag am 24. März: Jugendrotkreuz-Lesepaten animieren zum Lesen

Freude und Kompetenz: Der Österreichische Vorlesetag rückt die Wichtigkeit des Vor- und selbst Lesens ins Bewusstsein der Menschen. Beim Jugendrotkreuz Salzburg engagieren sich ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten, um Volksschulkinder regelmäßig beim Erwerb von Lesekompetenzen zu begleiten und zu unterstützen sowie die Freude am Lesen nachhaltig zu fördern.

Lesen ist nicht nur eine wichtige Kulturfertigkeit, eine hohe Lesekompetenz verbessert außerdem spürbar die Bildungs- und Entwicklungschancen von Schülerinnen und Schülern – und: Lesen macht Freude. Das selbstständige Lesen sowie auch das Vorlesen fördert die Sozialkompetenz und vergrößert damit die Teilhabe an unserer Gesellschaft.

Um Kinder und Jugendliche zum Lesen zu animieren, gibt es die Lesepatinnen und -paten des Jugendrotkreuzes. Eine von ihnen ist Sabine Preßlauer, die seit drei Jahren für das Jugendrotkreuz mit Kindern in der Volksschule der Franziskanerinnen in der Stadt Salzburg liest.

 

Gemeinsames Lesen motiviert zum Selbstlesen
„Vorlesen und gemeinsames Lesen animiert und motiviert die Kinder zum Selbstlesen. Sie lernen neue Welten und Figuren kennen und bekommen Lust darauf, diese Welten selbst zu entdecken“, weiß die Lesepatin aus ihrer Erfahrung und erzählt weiter: „Es macht mir große Freude, wenn ich sehe, wie die Kinder sich für immer neue Lektüre begeistern.“

Das Jugendrotkreuz und der Buchklub bieten dazu auch die Schülerzeitschriften „Gemeinsam Lesen“, welche monatlich spannende und altersentsprechende Geschichten und Themen bieten, die zur Leseförderung und Wertevermittlung in allen Altersstufen beitragen.

 

Neugierde und Lernbereitschaft führen zu Begeisterung für das Lesen
„Wir animieren und motivieren Kinder so früh wie möglich zum Lesen, weil es sich gezeigt hat, dass es die Bildungschancen von Kindern verbessert. Eine hohe Lesekompetenz erleichtert das Lernen und Verstehen“, erklärt Andrea Neuhofer, Leiterin des Jungendrotkreuzes Salzburg.

Gemeinsam mit der Bildungsdirektion Salzburg und finanzieller Unterstützung der Hofer KG wurden daher die Lesepatinnen und Lesepaten des Jugendrotkreuzes ins Leben gerufen. Derzeit sind rund 500 Lesepatinnen und Lesepaten nahezu in allen Volksschulen im Bundesland Salzburg tätig.

Das Land Salzburg ist das einzige Bundesland in Österreich, welches zumindest im Volksschulbereich flächendeckend ausgebildete Lesepateninnen und Lesepaten einsetzt. „Vorlesen ist etwas Wunderbares, es wird vom kleinsten Kindesalter bis ins hohe Alter geschätzt. Es baut Beziehung zu Literatur und Menschen auf und unterstützt die Leseentwicklung und das Leseinteresse des Kindes ganz enorm“, führt Dr. Birgit Heinrich von der Bildungsdirektion des Landes aus.

Dr. Heinrich fährt fort: „Heute wollen wir unsere etwa 500 Lesepatinnen und Lesepaten an den Schulen vor den Vorhang bitten und anlässlich des Vorlesetages öffentlich machen, was sie für das Lesen ehrenamtlich leisten – vielen Dank dafür!“

 

Lesepatinnen und Lesepaten des Jugendrotkreuzes
„Wir sind immer auf der Suche nach weiteren Lesepatinnen und Lesepaten, die sich für Kinder im Volksschulalter engagieren möchten“, sagt Andrea Neuhofer.

Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendrotkreuzes besuchen Volksschulen und lesen gemeinsam mit ihnen, abgestimmt auf die Einzelbedürfnisse der Kinder. Die ehrenamtliche Tätigkeit ist im gesamten Bundesland Salzburg möglich. Die Ausbildung der Lesepatinnen und Lesepaten findet in Kooperation mit der Bildungsdirektion statt. Der nächste geplante Termin ist am 17. Mai 2022.

Interessierte können sich unter lesepaten@s.roteskreuz.at oder beim Österreichischen Jugendrotkreuz in der Ulrich-Schreier-Straße 18, A-5020 Salzburg, Tel.: +43 662 8042-4228 melden.

Alle Informationen zur Schülerzeitschrift „Gemeinsam Lesen“ auf www.gemeinsamlesen.at

 

Foto Credit: Rotes Kreuz Salzburg

Foto 1: Lesepatin Sabine Preßlauer mit Schülerin Lydia aus der 1c

Foto 2: Lesepatin Sabine Preßlauer mit Schüler Max aus der 1c

Foto 3 von links: Andrea Neuhofer (Leiterin Jugendrotkreuz Salzburg), Sabine Preßlauer (Lesepatin), Christoph Sebald (Direktor der Volksschule der Franziskanerinnen) und Hofrätin Dr. Birgit Heinrich (Bildungsdirektion) mit den Schüler/innen Aaron, Elisa und Elia aus der Klasse 1 c

 

Salzburg, 23.3.2022

wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at

Pressehotline - Rotes Kreuz Salzburg

Hotline für Journalist_innen: 0662 8144 10335

Sie sind hier: