Berufsverkehr und Stau sind ab heute für die First Responder des Roten Kreuzes im Bereich Grödig und Anif kein großes Problem mehr. Mit zwei Rettungs-Motorrädern erreichen sie die Einsatzorte noch besser.
Viele Spenderinnen und Spender aus Grödig, Anif und den umliegenden Ortschaften haben sich zusammengetan und gemeinsam die Anschaffung zweier Rettungs-Motorräder inklusive Blaulichtanlage ermöglicht. Diese werden in Zukunft von zwei mobilen Erstversorgern, sogenannten First Respondern gefahren, um noch vor dem Eintreffen des alarmierten Rettungsdienstes zu helfen und die Lage am Einsatzort zu erkunden.
„Wir sind sehr dankbar für die zwei gespendeten Motorräder. Dadurch können wir nun noch schneller am Einsatzort sein um zu helfen. Gerade bei Stau sind unsere First Responder damit flexibler und gewinnen lebenswichtige Zeit“, sagt Landesrettungskommandant Anton Holzer.
Die Motorräder sind nicht nur mit Blaulicht ausgestattet, sondern auch mit einer Rotkreuz-Lackierung. Auf den Motorrädern befinden sich Boxen in denen wichtiges Einsatzmaterial wie ein Defibrillator, ein Erste- Hilfe-Set oder Sauerstoff und ähnliches transportiert werden kann.
Die beiden Rettungssanitäter die zukünftig auf diesen Motorrädern unterwegs sein werden - Kurt Waldhör und Alfred Steinbacher - sind seit Jahrzehnten im Roten Kreuz tätig und haben zusätzlich eine Führungskräfteausbildung.
„Wir sind damit nicht nur besser bei Stau unterwegs, sondern können auch rascher bei den Patienten sein, auch wenn der Einsatzort schwieriger erreichbar ist. So gewinnen wir Zeit und leisten für den alarmierten Rettungsdienst wichtige Vorarbeit“, betonen die beiden First Responder.
Damit die First Responder auf den Motorrädern sicher unterwegs sind, haben die Spenderinnen und Spender auch für Schutzausrüstung, wie zum Beispiel die Helme, gesorgt. Die jährlichen Betriebskosten für die nächsten fünf Jahre übernehmen die Gemeinden Grödig und Anif.
Was ist ein First Responder
- Erstversorger
- Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter die außerhalb ihrer Dienstzeit bei einem Notfall in ihrem Wohnort parallel zum Rettungsdienst alarmiert werden
- Sie haben einen Zeitvorsprung gegenüber dem Rettungsdienst aufgrund von geografischen Gegebenheiten
- Sie verkürzen die Wartezeit für weitere medizinische Maßnahmen
- Ausrüstung: Defibrillator, Erste- Hilfe-Set, Diagnoseset (u.a. Blutdruckmessgerät) Sauerstoff, Beatmungsbeutel, Tubus und vieles mehr
Die Aufgaben eines First Responders
- Qualifizierte Hilfeleistung
- Lageerkundung am Notfallort
- Lagebericht an die Leitstelle und die anrückenden Rettungskräfte
- Gegebenenfalls Einweisung der Rettungsmittel
- Unterstützung des Rettungsdienstes
- Dokumentation der Einsätze
Foto Credit: Rotes Kreuz Salzburg
Foto 1: Landesrettungskommandant Anton Holzer mit den beiden First Respondern Kurt Waldhör und Alfred Steinbacher (c)Rotes Kreuz Salzburg
Foto 2: Übergabe der Motorräder durch Spenderinnen und Spender (c)Rotes Kreuz Salzburg
Foto 3: Eines der Rotkreuz-Motorräder (c)Rotes Kreuz Salzburg
Salzburg, 01.03.2020