Wir sind da Ö Österreich

Schwimmspaß und Teamgeist: Knapp 340 Kinder beim 6. Pongauer Pinguincup des Jugendrotkreuzes in Altenmarkt

Das Team „die mittleren Schwimmer“ der Volksschule St. Johann am Dom wurde mit dem Pinguin Cup gewürdigt.
Ein Schüler liegt auf einer Luftmatratze im Wasser und wird von anderen Schüler:innen am Wasser bewegt.
Ein Schüler liegt auf einer Luftmatratze im Wasser und wird von anderen Schüler:innen am Wasser bewegt.
Ein Schüler liegt auf einer Luftmatratze im Wasser und wird von anderen Schüler:innen am Wasser bewegt.

Mit großer Begeisterung und viel Einsatz nahmen am 30. Juni 338 Schüler:innen aus 12 Schulen am 6. Pongauer Pinguincup des Salzburger Jugendrotkreuzes teil. In der Erlebnistherme Amadé traten 57 Teams an, um ihr Können im Wasser unter Beweis zu stellen. Im Mittelpunkt standen dabei der gemeinsame Spaß, das sichere Verhalten im Wasser und das sportliche Miteinander. Der Pokal ging an das Team „die mittleren Schwimmer“ der Volksschule St. Johann am Dom. Ein besonderer Dank gebührt der Erlebnistherme Amadé, die nicht nur die Durchführung des Pinguincups ermöglichte, sondern darüber hinaus allen Teilnehmer:innen einen kostenlosen Eintritt schenkte.


Sicher schwimmen und Spaß im Wasser
Der Pinguincup ist ein Schwimmfest des Österreichischen Jugendrotkreuzes, das Kinder spielerisch und mit viel Freude ans sichere Schwimmen heranführt. Ziel ist es, die wichtige Lebenskompetenz Schwimmen frühzeitig zu fördern. Neben dem Aspekt der Sicherheit im und am Wasser steht vor allem der gemeinsame Spaß im Mittelpunkt. Für viele Salzburger Schulen ist der Pinguincup ein besonderes Highlight im Rahmen des Schwimmunterrichts.

Für Anton Lettner, Landesleiter des Jugendrotkreuzes und Leiter des Pädagogischen Dienstes der Bildungsdirektion, ist der Pinguincup eine besonders wertvolle Veranstaltung: „Wir freuen uns, dass auch heuer so viele Schulen und Kinder mit dabei sind. So fördern wir die Lebenskompetenz Schwimmen und stellen sicher, dass möglichst viele Kinder und Jugendliche schwimmen können.“

Herbert Sommerauer, Mitglied der Geschäftsleitung des Roten Kreuzes Salzburg, betont die zentrale Zielsetzung der Veranstaltung: „Das Jugendrotkreuz setzt sich das Ziel, dass jedes Kind schwimmen kann und möchte sie mit dem Pinguincup auf spielerische Weise motivieren.“


Zwei Durchläufe, ein Ziel: Freude und Sicherheit im Wasser
Beim Pinguincup stehen zwei spannende Bewerbe auf dem Programm: eine Freischwimmstaffel und eine Rettungsschwimmstaffel. In Teams zu je sechs Kindern treten die jungen Teilnehmer:innen mit großem Einsatz an. In der Freischwimmstaffel schwimmen die Kinder nacheinander – entweder mit Sprung oder direkt aus dem Wasser startend. Die Rettungsschwimmstaffel stellt zusätzlich Teamgeist unter Beweis: Ein Kind klettert aus dem Wasser auf eine Luftmatratze, anschließend werden gemeinsam zwei Ringe aufgetaucht und sicher ans andere Beckenende gebracht.

Doch nicht Schnelligkeit allein entscheidet: Beim Pinguincup geht es darum, die Freude am Schwimmen und die Sicherheit im Wasser zu fördern. Jedes Kind erhält für die erfolgreiche Teilnahme eine Medaille und eine Urkunde. Ausgezeichnet wird das Team, dessen Gesamtzeit der ermittelten Durchschnittszeit aller Gruppen am nächsten kommt. In Altenmarkt gelang dies dem Team „die mittleren Schwimmer“ der Volksschule St. Johann am Dom mit einer Zeit von 4:30 Minuten – und damit ganz nah an der Durchschnittszeit von 4:29 Minuten.


Zahlreiche Ehrengäste beim Pinguincup
Die Bedeutung des Erlernens der Lebenskompetenz Schwimmen wurde durch die zahlreichen Ehrengäste bewiesen, die sich vor Ort vom Können der Schüler:innen ein Bild machten:
Nicole Trojer (Vizebürgermeisterin Altenmarkt), Anton Lettner (Landesleiter des Jugendrotkreuzes und Leiter des Pädagogischen Dienstes der Bildungsdirektion), Robert Tschaut (Fachinspektor für Bewegung und Sport der Bildungsdirektion Salzburg und Landesreferent für Schwimmen des Salzburger Jugendrotkreuzes), Hannelore Kaserer (ÖJRK-Bezirksleiterin Tennengau), Josef Thurner (Schulqualitätssmanagement) und Herbert Sommerauer (Mitglied der Geschäftsleitung des Roten Kreuzes).


470 schwimmbegeisterte Teilnehmer:innen aus vier Bezirken
Rund 470 schwimmbegeisterte Schüler:innen aus insgesamt 17 Schulen und vier Salzburger Bezirken nahmen heuer am Pinguincup des Jugendrotkreuzes teil. In 79 Teams traten die Kinder bei zwei Veranstaltungen an: Neben dem Schwimmfest am 30. Juni in der Erlebnistherme Amadé in Altenmarkt fand ein zweiter Pinguin Cup am 12. Juni in Zell am See statt.

 

Fotos (c) Rotes Kreuz Salzburg

Foto 1: Das Team „die mittleren Schwimmer“ der Volksschule St. Johann am Dom wurde mit dem Pinguin Cup gewürdigt. (v.l.): Robert Tschaut (Fachinspektor für Bewegung und Sport der Bildungsdirektion Salzburg und Landesreferent für Schwimmen des Salzburger Jugendrotkreuzes), Lehrerin mit Gewinnerteam, Anton Lettner (Landesleiter des Jugendrotkreuzes und Leiter des Pädagogischen Dienstes der Bildungsdirektion)

Foto 2: Knapp 340 Schüler:innen nahmen mit großem Engagement am Pinguin Cup 2025 in der Erlebnistherme Amadé in Altenmarkt teil.

Foto 3: Die Schwimmveranstaltung soll Sicherheit im und am Wasser sowie Teamgeist fördern.

Foto 4: Im Rahmen der Rettungsschwimmstaffel tauchten die Teilnehmer:innen Ringe auf.

 

Salzburg, am 1. Juli 2025

wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at

Pressehotline - Rotes Kreuz Salzburg

Hotline für Journalist:innen: 0662 8144 10335

Sie sind hier: