Von 14. bis 21. Jänner ist es wieder soweit: Die Suchhundestaffel des Roten Kreuzes Salzburg tritt an zum Lawinentraining im Skigebiet der Filzmooser Bergbahnen. Um für den Ernstfall bestens gerüstet zu sein, üben unsere Helden auf vier Pfoten gemeinsam mit ihren Herrchen und Frauchen den Rettungseinsatz im alpinen Gelände.
Österreich ist das Land des Wintersports – das bezeugte schon Wolfgang Ambros 1976 in seinem Hit „Schifoan“. Ob Ski- oder Snowboardfahren, Langlaufen oder Skitourengehen – die Freude an der Bewegung in Eis und Schnee ist ungebrochen. Umso wichtiger ist es für das Rote Kreuz Salzburg, für den Ernstfall gerüstet zu sein. Bereits zum 23. Mal üben die Rotkreuz-Suchhunde im Skigebiet der Filzmooser Bergbahnen im Rahmen ihrer Ausbildung den Lawineneinsatz.
Eine Woche Intensiv-Training im alpinen Gelände
„Wir freuen uns, dass es uns nach den Corona-Einschränkungen der letzten drei Jahre nun wieder möglich ist, gemeinsam zu trainieren“, erklärt Leopold Slotta-Bachmayr, Kommandant der Rotkreuz-Suchhundestaffel, „So stellen wir sicher, dass das Team im Einsatz optimal eingespielt ist und alles reibungslos funktioniert.“
Das einwöchige Intensiv-Training umfasst die Suche nach verschütteten Menschen nach Lawinenabgängen und die Erste Hilfe, sowie die Orientierung und das Verhalten im alpinen Gelände. Ein besonderer Schwerpunkt ist das Bergungstraining mit dem Hubschrauber. So können sich die Hunde an den Umgang mit der Seilwinde und an die Arbeit „in luftiger Höhe“ gewöhnen.
Unterstützung durch die Gemeinde Filzmoos und die Filzmooser Bergbahnen
Ohne organisatorische Unterstützung wäre ein solches Training in diesem Umfang nicht umsetzbar. „Die Suchhundestaffel ist ein essentieller Teil der alpinen Rettungskette,“ erklärt Chef des Stabes, Herbert Wieser, „Mein großer Dank gilt daher der Gemeinde Filzmoos und den Filzmooser Bergbahnen, die es uns ermöglichen, die Ausbildung hier abzuhalten.“
Für die beiden Unterstützer ist es eine Ehre, das Salzburger Rote Kreuz in seiner Arbeit zu unterstützen:
„Der Gemeinde Filzmoos ist ein großes Anliegen, für noch mehr Sicherheit auf unseren Bergen und Skipisten zu sorgen“, so Mag. Christian Mooslechner, Bürgermeister der Gemeinde Filzmoos, „Daher freuen wir uns, die Rotkreuz-Suchhundestaffel als Gastgeber des Lawinentrainings beherbergen und unterstützen zu können.“
Die Eigentümerfamilie Moosleitner bestätigt: „Die freiwillige Suchhundestaffel des Roten Kreuzes ist im Notfall für uns da. Es ist daher selbstverständlich für uns, dass wir die Skigebiete der Filzmooser Bergbahnen für das Lawinentraining zur Verfügung stellen.“
Einen besonderen Dank möchten sie den freiwilligen Suchhundeführerinnen und Suchhundeführern aussprechen, die nicht nur viel Zeit und Engagement in ihre Ausbildung investieren, sondern tagtäglich für ihre Mitmenschen da sind. Das Lawinentraining ist ein besonderes Ereignis und eine große Motivation für sie und stellt gleichzeitig die Anforderungen der Gesellschaft hinsichtlich der hohen Ausbildungs- und Einsatzstandards sicher.
Seit 1969 für die Salzburgerinnen und Salzburger im Einsatz
Die freiwillige Suchhundestaffel des Roten Kreuzes Salzburg wurde im Jahr 1969 ins Leben gerufen. Die Helfer auf vier Pfoten und ihre Suchhundeführer:innen durchlaufen eine insgesamt zweijährige Ausbildung und sind ein eingespieltes Team. Sie werden gerufen, wenn ein Mensch vermisst wird und eine erste Suche erfolglos blieb. Auch nach Naturkatastrophen wie beispielsweise einem Erdbeben können sie für die Suche nach Verschütteten aktiviert werden.
- 27 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen (10 Frauen, 17 Männer)
- 1 Tierärztin
- 1 Arzt
- 14 Sanitäter/Sanitäterinnen
- 15 Einsatzhundeführer/Einsatzhundeführerinnen
- 9 in Ausbildung
- 2022 ca. 5.000 freiwillig geleistete Stunden, 43 Alarmierungen und 24 Einsätze
Foto Credit: Rotes Kreuz Salzburg
Foto 1: Suchhundestaffel_mit_Helmut_Ellmer_(5.v.l.)_Technischer_Leiter_Filzmooser_Bergbahnen_und _Christian_Mooslechner_(6.v.l.)_Filzmooser_Bürgermeister(c)Rotes Kreuz Salzburg
Foto 2: Yvette_Köhler_mit_Rotkreuz-Suchhund_Ole(c)Rotes Kreuz Salzburg
Foto 3: Thomas Riedlsperger_mit_Rotkreuz-Suchhund_Akira(c)Rotes Kreuz Salzburg
Foto 4: Übungsrettung_einer_verschütteten_Person(c)Rotes Kreuz Salzburg
Foto 5: Übungstransport_einer_geretteten_Person(c)Rotes Kreuz Salzburg
Foto 6 (v.l.): Suchhundeführer_Mario_Haslinger_und_Leopold_Slotta-Bachmayr_Kommandant_der_Rotkreuz-Suchhundestaffel_mit_Suchhund_Sarek (c)Rotes Kreuz Salzburg
Foto 7 (v.l.): Herbert_Wieser_Chef_des_Stabes_und_Leopold_Slotta-Bachmayr_ Kommandant_der_Rotkreuz-Suchhundestaffel (c)Rotes Kreuz Salzburg
Foto 8: Mario_Haslinger_und_Suchhund_Eros (c)Rotes Kreuz Salzburg
Foto 9: Vorbereitung_zum_Trainingsflug_am_Außenseil (c)Rotes Kreuz Salzburg
Foto 10: Trainingsflug_am_Außenseil (c)Rotes Kreuz Salzburg
Salzburg, 18.01.2023