Notruf 144  | 

SERVICE-HOTLINE

0662 8144
Wir sind da Österreich
Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

Zeichen für Menschlichkeit und Solidarität: Landeshauptfrau Karoline Edtstadler spendete Blut

Die Salzburger Landeshauptfrau Karoline Edtstadler hat heute, am 18. November 2025, im Rahmen einer Firmen-Blutspendeaktion bei einem Salzburger Unternehmen ein starkes Zeichen für Menschlichkeit und Solidarität gesetzt. Sie ließ es sich nicht nehmen, ihren Beitrag zu einer erfolgreichen Blutspendeaktion zu leisten.

Im Körper jedes Erwachsenen zirkulieren rund fünf Liter Blut – ununterbrochen, Sekunde für Sekunde. Dennoch ist Blut ein besonderes Notfallmedikament, das sich nicht künstlich herstellen oder ersetzen lässt. „Regelmäßige Blutspenden sind entscheidend, um die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit Blutkonserven sicherzustellen“, erklärt Rotkreuz-Präsident Dr. Werner Aufmesser. „Blutkonserven werden für zahlreiche Operationen und Therapien dringend benötigt, ihre Haltbarkeit beträgt jedoch nur 42 Tage.“

 

Blut ist durch nichts zu ersetzen
Warum ist Blut eine so unverzichtbare und lebenswichtige Ressource? Es wird unter anderem nach Unfällen, bei Geburten, Operationen oder zur Behandlung schwerer Erkrankungen benötigt. So ist allein im Sommer mit bis zu 2.000 Unfallopfern zu rechnen, die auf Blutkonserven angewiesen sind. Zusätzlich benötigen rund 2.500 Krebspatient:innen im Rahmen ihrer Therapie ebenfalls Blutspenden.

 

Edtstadler: „Blutspenden ist gelebte Solidarität“

Landeshauptfrau Karoline Edtstadler betont: „Blutspenden ist gelebte Solidarität. Innerhalb weniger Minuten werden die Spenderinnen und Spender so zu Lebensretterinnen und Lebensrettern. Denn nach einem Unfall, bei einer Operation oder Therapie ist es für Patienten überlebenswichtig, dass genug Blutkonserven vorhanden sind. Ich danke allen Salzburgerinnen und Salzburgern, die regelmäßig spenden und möchte alle Menschen im Bundesland einladen, sich anzuschließen.“

 

Geringer Aufwand, großer Nutzen
Eine Blutspende erfordert nur wenig Aufwand. Dr. Aufmesser erklärt: „Die eigentliche Blutspende dauert im Durchschnitt nur sieben Minuten. In ganz Salzburg finden regelmäßig Blutspende-Aktionen statt. Auf www.blut.at erfahren Sie, wann in Ihrer Nähe die nächste Möglichkeit zur Spende besteht. Mit einer Blutspende ist es unglaublich einfach, zum Lebensretter oder zur Lebensretterin zu werden. Alles, was man dafür braucht, ist ein wenig Zeit und die Bereitschaft, etwas Gutes für andere Menschen zu tun.“

 

Fakten zur Blutspende

  • im Jahr 2024 wurden in Salzburg mehr als 33.500 Blutspenden von rund 21.500 Spender:innen abgenommen
  • Blutspenden dürfen Personen zwischen dem 18. und 70. Geburtstag, die gewisse gesundheitliche und gesetzlich festgelegte Kriterien erfüllen. Erstspender:innen dürfen zum Zeitpunkt ihrer ersten Spende das 60. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Das Körpergewicht muss mindestens 50 kg betragen.
  • Männer dürfen bis zu 4-mal pro Jahr Vollblut spenden. Frauen, intergeschlechtliche und diverse Personen, sowie Personen mit offener oder keiner Geschlechtsangabe dürfen bis zu 3-mal pro Jahr Vollblut spenden. Der Mindestabstand zwischen zwei Vollblutspenden muss acht Wochen betragen.
  • bei der Blutspende werden ca. 465 ml. Blut aus der Armvene entnommen.
  • eine Blutkonserve ist nur 42 Tage haltbar.
  • die eigentliche Blutspende ist in sechs bis sieben Minuten erledigt. Der gesamte Vorgang inklusive Ausfüllen des Fragebogens, medizinischem Check und der kurzen Ruhepause nach dem Spenden mit kleinem Imbiss dauert etwa 30 bis 45 Minuten.
  • das abgenommene Vollblut wird unmittelbar nach der Spende im Labor Sicherheitstests unterzogen, in verschiedene Komponenten getrennt und in der Produktion zu verschiedenen Blutprodukten verarbeitet, die dann Patient:innen erhalten. 
  • in Österreich ist die freiwillige und unbezahlte Blutspende gesetzlich verankert. Die Blutspende ist ein Akt der Solidarität. Darüber hinaus ist es eine Frage der Sicherheit: Würde eine Bezahlung in Aussicht gestellt werden, könnten Spender:innen verleitet sein, Angaben für die Beurteilung der Spendetauglichkeit zurückzuhalten.
  • die Blutspende ist sicher. Für das Blutspenden wird ausschließlich steriles Einwegmaterial verwendet. So ist Blutspenden für die Spender:innen völlig ungefährlich. Damit es auch für die Empfänger:innen sicher ist, muss eine Blutspende mehr als 20 Labortests „bestehen“. Außerdem dienen alle Auswahlkriterien der Sicherheit von Spender:innen als auch Empfänger:innen.

 

Weitere Informationen zur Blutspende sowie eine Übersicht aktueller Termine für Blutspendeaktionen finden sich unter www.blut.at.


Foto (c) Land Salzburg / Franz Neumayr

Foto: Landeshauptfrau Karoline Edtstadler spendete heute Blut und setzte so ein Zeichen für gelebte Solidarität.

 

Salzburg, am 18. November 2025

wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at

Pressehotline - Rotes Kreuz Salzburg

Hotline für Journalist:innen: 0662 8144 10335