Wir sind da Ö Österreich

Zeit spenden und Freude schenken: Jahrzehntelange Besuchsdienst-Mitarbeiter:innen geehrt

Am 19. Jänner trafen sich die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Salzburger Rotkreuz-Besuchsdienstes zur Jahresauftaktfeier. Bei dem feierlichen Abend im Gasthof Kuglhof bedankte sich Prim. a.D. Ulrike Michl, Vizepräsidentin des Salzburger Roten Kreuzes, persönlich für ihr großes Engagement und ehrte jahrzehntelange Besuchsdienst-Mitarbeiter:innen.

Gemeinsam einen Kaffee trinken, plaudern oder eine Runde spazieren gehen: Die freiwilligen Helferinnen und Helfer des Salzburger Rotkreuz-Besuchsdienstes bringen Abwechslung in den Alltag vieler älterer Menschen.

Besuchsdienst ist „erste Hilfe für die Seele“
Viele von ihnen sind schon lange ehrenamtlich beim Roten Kreuz Salzburg tätig, wie beispielsweise Brigitta Walchhofer, die sich getreu ihrem Motto „Einmal Rotes Kreuz – immer Rotes Kreuz“ seit rund 50 Jahren für die Hilfsorganisation engagiert: 1973 trat sie in die „Freiwillige Schwesternschaft“ ein und war ab 1983 als eine der ersten Frauen im Sanitäts- und Fahrdienst in der Freiwilligen Kolonne Salzburg Stadt tätig. Im Jahr 2013 wechselte sie zum Besuchsdienst.

Hier nimmt sie sich nun gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen Zeit für ältere und einsame Menschen – meistens abseits der öffentlichen Wahrnehmung, im privaten Zuhause. „Unsere freiwilligen Helferinnen und Helfer des Besuchsdienstes leisten oftmals im Verborgenen wertvolle Hilfe für ihre Mitmenschen“, bestätigt Prim. a.D. Ulrike Michl, Vizepräsidentin des Salzburger Roten Kreuzes, „Dafür möchte ich mich aus ganzem Herzen bei ihnen bedanken!“

Im Rahmen der Jahresauftaktfeier wurden zahlreiche Mitarbeiter:innen für ihren jahrzehntelangen Einsatz im Dienste der Menschlichkeit geehrt. So wurde Brigitta Walchhofer für ihr 50-jähriges Rotkreuz-Engagement mit der Henry Dunant Medaille ausgezeichnet.

Herausforderungen der letzten Jahre erfolgreich gemeistert
Ein besonderer Dank gilt dem großen Engagement der Freiwilligen während der Corona-Pandemie. Bedingt durch Lockdowns und Kontaktbeschränkungen musste der Besuchsdienst in den letzten drei Jahren unter gänzlich neuen Bedingungen stattfinden.

Viele Helferinnen und Helfer entwickelten in dieser Zeit kreative Möglichkeiten des Besuchsdienstes: Sie schrieben Briefe und Postkarten, führten Telefonate, trafen sich im Freien oder „fensterlten“ und verbrachten so einige Zeit plaudernd am Fenster. Die rund 70 Rotkreuz-Helfer:innen haben im Jahr 2022 zirka 3.000 Stunden bei ihren besuchten Personen verbracht und somit den zwischenmenschlichen Dialog gepflegt. „Gemeinsam haben wir den großen Herausforderungen der letzten Jahre standgehalten und alle Krisen gemeistert. Dabei haben wir enorm viel gelernt“, so Prim. a.D. Ulrike Michl.

Langjährige Freundschaften
Was die ehrenamtlichen Helfer:innen durch alle Höhen und Tiefen hinweg antreibt ist die Motivation, für ältere Menschen da zu sein, die aufgrund fehlender sozialer Kontakte sonst oftmals einsam wären. Ob gemeinsames Spielen oder einfach nur Zuhören – für die betreuten Personen ist die gemeinsame Zeit von unschätzbarem Wert. Manchmal führt dies sogar dazu, dass sich aus den regelmäßigen Treffen mit den betreuten Personen langjährige Freundschaften entwickeln.

Die Jahresauftaktfeier war für alle Ehrenamtlichen eine großartige Gelegenheit, nun auch wieder einmal mit den Kolleginnen und Kollegen zusammenzutreffen und sich auszutauschen. Wir wünschen ihnen auch im Jahr 2023 wieder viele schöne Begegnungen bei ihrem ehrenamtlichen Einsatz!

Zahlen, Daten und Fakten zum Besuchsdienst

  • seit 20 Jahren Teil des sozialen Angebotes des Roten Kreuzes Salzburg
  • Zwei Einsatzregionen: Lungau / Salzburg Stadt und Umgebung
  • Kontinuierlicher regionaler Ausbau
  • Rund 20 ehrenamtliche Mitarbeiter:innen (Bezirk Lungau)
  • Rund 50 ehrenamtliche Mitarbeiter:innen (Bezirk Salzburg Stadt und Umgebung)
  • Rund 70 besuchte Personen / Klient:innen
  • Im Jahr 2022 wurden rund 3.000 ehrenamtliche Stunden geleistet

Interessenten, die sich gerne ehrenamtlich beim Besuchsdienst des Roten Kreuzes Salzburg engagieren oder den Service in Anspruch nehmen möchte, können per Email an besuchsdienst@s.roteskreuz.at oder unter der Telefonnummer 0662 8144 Kontakt aufnehmen.

Foto Credit: Rotes Kreuz Salzburg
Foto 1: Jahresauftaktfeier des Salzburger Rotkreuz-Besuchsdienstes: Prim. a.D. Ulrike Michl, Vizepräsidentin des Salzburger Roten Kreuzes (1.v.l.), Josef Schwaiger, Referatsleiter für Beförderungen (2.v.l.), Roberta Thanner, Leiterin Besuchsdienst (1.v.r.) und geehrte ehrenamtliche Helfer:innen des Besuchsdienstes mit Brigitta Walchhofer (vorne) (c)Rotes Kreuz Salzburg
Foto 2 (v.l.): Josef Schwaiger (Referatsleiter für Beförderungen), Prim. a.D. Ulrike Michl (Vizepräsidentin des Salzburger Roten Kreuzes), Peter Bachmaier (Besuchsdienst-Bezirksleitung Lungau), Barbara Forsthuber (Besuchsdienst-Bezirksleitung Salzburg Stadt und Umgebung) und Roberta Thanner (Leiterin Besuchsdienst) (c)Rotes Kreuz Salzburg

Salzburg, 27.01.23

 

wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at

Pressehotline - Rotes Kreuz Salzburg

Hotline für Journalist:innen: 0662 8144 10335

Sie sind hier: