Wir sind da Ö Österreich

Bezirksjugendbewerb 2025

Jugendreferent Fabian Poleselli vom Weißen Kreuz und Bezirksjugendreferentin Franziska Klammer vom RK Osttirol signalisieren die Verbindung über die geografischen Grenzen hinaus.
Jugendreferent Fabian Poleselli vom Weißen Kreuz und Bezirksjugendreferentin Franziska Klammer vom RK Osttirol signalisieren die Verbindung über die geografischen Grenzen hinaus.
Ein simulierter Arbeitsunfall auf der Liftstation Haunold
Ein simulierter Arbeitsunfall auf der Liftstation Haunold

BEZIRKSJUGENDBEWERB 2025: EIN STARKES ZEICHEN FÜR ZUSAMMENARBEIT UND GELEBTE NACHBARSCHAFT

Am 24. Mai 2025 fand in Innichen erstmals ein grenzüberschreitender Bezirksjugendbewerb des Roten Kreuzes Osttirol gemeinsam mit dem Weißen Kreuz Innichen statt. Dieses besondere Ereignis markierte einen wichtigen Schritt in der Zusammenarbeit zwischen Ost- und Südtirol und stand ganz im Zeichen von Jugendförderung, Erste-Hilfe-Kompetenz und Teamgeist.

Neun engagierte Jugendgruppen aus beiden Regionen - aufgeteilt in zwei Alterskategorien (Jugend 1: 12–15 Jahre, Jugend 2: 15–18 Jahre) - traten in vier praxisnahen Szenarien gegeneinander an. Das Ortszentrum von Innichen wurde dabei zur Bühne für realistische Notfallsituationen, in denen die Jugendlichen ihr Wissen, ihre Handlungskompetenz und ihren Teamgeist unter Beweis stellen konnten.

VERTRETER:INNEN AUS BEIDEN REGIONEN UNTERSTREICHEN BEDEUTUNG DER VERANSTALTUNG

Der Bewerb wurde durch die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste gewürdigt. Unter ihnen befanden sich unter anderem der Vize-Sektionsleiter des Weißen Kreuzes Innichen Reinhold Durnwalder, Sektionsleiter Stefan Steinwandter, Dienstleiter Meinhard Kühebacher, der Bürgermeister von Innichen Klaus Rainer, der Jugendleiter des Weißen Kreuzes Bruneck Klaus Hofer, der Jugendreferent des Weißen Kreuzes Innichen Fabian Poleselli, der Präsident des Weißen Kreuzes Alexander Schmid, Bezirksjugendreferentin des Roten Kreuzes Osttirol Franziska Klammer, der Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes Tirol Günther Ennemoser sowie Egon Kleinlercher, Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes Osttirol und Vizepräsident des Landesverbandes Tirol.

VIELFALT AN HERAUSFORDERUNGEN – REALITÄTSNAHE ÜBUNGSSZENARIEN

Die Jugendlichen mussten sich in vier verschiedenen Stationen unter realistischen Bedingungen bewähren:

Hotel Post: Ein Küchenunfall mit mehreren Verletzten stellte die Teams vor komplexe Aufgaben – darunter Verbrennungen, Augenverätzungen und ein psychischer Ausnahmezustand. Besonders gefordert waren das sichere Verhalten in Gefahrenzonen und psychologisches Einfühlungsvermögen.

Liftstation Haunold: Ein simulierter Arbeitsunfall mit mehreren Verletzungsmustern erforderte schnelles, strukturiertes Handeln. Eine drohende Wiederinbetriebnahme der Liftanlage stellte dabei ein zusätzliches Risiko dar.

Fußgängerzone Innichen: In dieser Einzelstation mussten sich die Jugendlichen Reanimationsszenarien stellen – darunter eine reglose Person mit Fahrradhelm und der Verdacht auf einen Herzinfarkt. Konzentration und Fachwissen waren hier besonders gefragt.

Schwimmbad Acquafun (nur Jugend 2): Unter erschwerten Bedingungen – nasser Boden, Hitze, rutschige Umgebung – wurden eine sichere Defibrillation, eine allergische Reaktion und ein Hitzenotfall trainiert. Selbstschutz und rasches Eingreifen standen hier im Vordergrund.

 

ERGEBNISSE – HERVORRAGENDE LEISTUNGEN ALLER TEAMS

Nach einem spannenden Bewerbstag wurden folgende Platzierungen erreicht:

KATEGORIE JUGEND 1:

Platz: Sillian 2

Platz: Matrei

Platz: Innichen 1

KATEGORIE JUGEND 2:

Platz: Sillian 1

Platz: Innichen 2

Platz: Defereggental 2

 

Alle teilnehmenden Gruppen zeigten eindrucksvoll, wie engagiert und kompetent die Jugend im Bereich Erste Hilfe agieren kann. Der Bewerb war nicht nur ein Wettkampf, sondern auch ein Tag des Lernens, des Austauschs und der Gemeinschaft.

DANK AN ALLE MITWIRKENDEN

Ein besonderer Dank gilt der Sektion Innichen des Weißen Kreuzes und der Rotkreuz-Ortsstelle Sillian für die Organisation und die herzliche Gastfreundschaft. Ebenso bedanken wir uns bei allen Bewerter:innen, Realistiker:innen, Betreuer:innen sowie bei den Sponsoren und Unterstützer:innen, die mit ihrem Einsatz im Hintergrund diesen besonderen Tag ermöglicht haben.

MITMACHEN UND TEIL DER GEMEINSCHAFT WERDEN

Du bist zwischen 12 und 18 Jahre alt und interessierst dich für Erste Hilfe, Gemeinschaft und sinnvolles Engagement? Dann bist du bei uns genau richtig. Die Jugendgruppen des Roten Kreuzes Osttirol freuen sich über neue Mitglieder - hier lernst du nicht nur, Leben zu retten, sondern wirst Teil einer starken Gemeinschaft, in der Zusammenhalt, Verantwortung und Freude am Tun großgeschrieben werden.

Ansprechpartnerin: Franziska Klammer (Bezirksjugendreferentin)

0699 111 177 84

franziska.klammer@roteskreuz-osttirol.at

Rotes Kreuz Osttirol – Menschlichkeit verbindet.

 

Fallback von Seite: 19634 InhaltUid: 123987

Berichterstattung Rotes Kreuz Osttirol durch

Fallback von Seite: 19620 InhaltUid: 85052

Bezirksgeschäftsführung

Sie sind hier: