Wir sind da Ö Österreich

BEZIRKSVERSAMMLUNG 2022

DAS ROTE KREUZ KNITTELFELD LUD ZUR BEZIRKSVERSAMMLUNG UND ZOG DABEI BILANZ

Zu sehen ist das Rotkreuz-Wappen auf dem Österreichischen Bundesadler, die den Ärmel eines Mitarbeiters in Ausgangsuniform ziert. Im Hintergrund sieht man (unscharf) einen Mitarbeiter in Rettungsdienst-Uniform.

Am Freitag, dem 06. Mai 2022, fand die diesjährige Bezirksversammlung der Rotkreuz-Bezirksstelle Knittelfeld im Kulturhaus Knittelfeld statt. Natürlich folgten einige Ehrengäste und viele Rotkreuz-Mitarbeiter:innen aus allen Leistungsbereichen auch heuer wieder der Einladung des Bezirksstellenleiters, LRR Ing. Christoph Berghofer. So beehrten die Versammlung die Vertreter des Bezirkspolizeikommandos und der Polizeiinspektion Knittelfeld, KontrInsp Roland Sterlinger, und der Stadtfeuerwehr Knittelfeld, BM Ing. Rene Hammerl, sowie der Chefarzt des steirischen Roten Kreuzes, BRR HR Dr. Odo Feenstra, mit ihrer Anwesenheit.

Nach der Eröffnung der Bezirksversammlung durch den Bezirksstellenleiter folgte gemäß Tagesordnung das Totengedenken, sowie ein Bericht zum vergangenen Jahr. Wie bereits 2020 war auch 2021 deutlich von der anhaltenden Pandemie geprägt, die für das Rote Kreuz Knittelfeld abermals vor allem eine Vielzahl an Infektionstransporten, sowie das Betreiben einer SARS-CoV-2-Teststraße im Knittelfelder Stadtzentrum, das Ausbleiben von vielen kameradschaftlichen Events und beispielsweise das Kuriosum von vier zu betreuenden Grand Prix am Red Bull Ring in einer Rennsaison mit sich brachte. Anschließend gab Bezirksgeschäftsführer ORR Dir. Aldo Striccher, MAS einen Überblick über das Wirtschaftsjahr 2021:

Auch dieser Bericht war von der anhaltenden SARS-CoV-2-Pandemie geprägt, die sich in reinen Zahlen auf sämtliche Leistungsbereiche und naturgemäß sowohl auf die 32.305 ehrenamtlich geleisteten Stunden (+1.661 im Vergleich zu 2020), 15.981 abgearbeiteten Einsätze (+1.654) und 493.960 gefahrenen Kilometer (+34.710), als auch auf die wirtschaftliche Entwicklung der Bezirksstelle auswirkt. Umso erfreulicher ist es, dass der Vorjahres-Personalstand annähernd gehalten werden konnte, sodass die Rotkreuz-Bezirksstelle Knittelfeld aktuell auf die beeindruckenden Leistungen von 183 ehrenamtlichen und 20 beruflichen Personen, sowie 12 Zivildienstleistenden stolz sein kann. Im Bereich der Blutspende konnten 2021 in 19 Spendeaktionen mit 1.056 Blutkonserven um 193 mehr gewonnen werden als im Jahr davor. Ebenfalls einen starken Zuwachs gab es 2021 im Bereich der Aus- und Fortbildung. So wurden neben 57 Erste-Hilfe-Kursen (+26) mit insgesamt 854 Kursteilnehmer:innen (+342) aus der Bevölkerung auch 19 Fortbildungen - teilweise online - für unsere Mitarbeiter:innen abgehalten. Zusätzlich wuchs das Team der Lehrbeauftragten von 9 auf 14, sodass im Jahr 2022 noch mehr Kurse abgehalten werden können.

Die Bezirksversammlung ist an unserer Bezirksstelle auch jährlich der Rahmen, in dem die herausragenden Leistungen von verdienten Mitarbeiter:innen gewürdigt werden. So wurden  gemäß Dienstvorschrift einige Beförderungen im Bereich der Rotkreuz-Jugend und des Rettungs- und Krankentransportdienstes ausgesprochen. Neben der teilweisen Möglichkeit einer Beförderung können für besonders eindrucksvolle Leistungen durch Vorlage einer schriftlichen Begründung auch Auszeichnungen und Medaillen vergeben werden. Über Beförderungen und Auszeichnungen konnten sich folgende Mitarbeiter:innen freuen:

Beförderungen: Rotkreuzjugend

ÖRK Dienstgrad 2. Jahr.
  • Theresa Herk-Pickl
  • Daniela Hobelleitner
  • Niclas Zwettler
ÖRK Dienstgrad 3. Jahr.
  • Selina Felfer
  • Celina Scheicher
ÖRK Dienstgrad 4. Jahr.
  • Raphael Maier
  • Jessica Urzica
  • Emily Zankl
  • Lena Sophie Zenz

BEFÖRDERUNGEN: RETTUNGS- UND KATASTROPHENHILFSDIENST

ÖRK Dienstgrad Helfer.
  • Florian Egger
  • Sebastian Früstük
  • Albin Gruber
  • Moritz Missmann
  • Felix Moitzi
  • David Obermaier
  • Leon Petrovic
  • Louis Pfandl
  • Maximilian Rathmayer
  • Jasmin Schachner
  • Julia Stabler
  • Luca Strutz
  • Anna-Maria Zechner
ÖRK Dienstgrad Oberhelfer.
  • Maximilian Brunner
  • Kosovar Hoti
  • Michael Wolf
ÖRK Dienstgrad Oberzugsführer.
  • Maria Huber
  • Thomas Obertaxer
ÖRK Dienstgrad Sanitätsmeister.
  • Patrick Freddy Lechner
  • Manuel Rust
  • Michaela Scheiber

STUNDENSPANGEN

Auszeichnung für mehr als 5000 ehrenamtlich geleistete Stunden im Roten Kreuz: Rotkreuz-Logo mit dem Schriftzug "Österreichisches Rotes Kreuz - Steiermark" und der Zahl 5000 auf goldenem Grund.
  • HSM Helmut Hallermeier (5.000 geleistete Stunden)
  • LRR Ing. Christoph Berghofer (6.000 geleistete Stunden)

DIENSTJAHRABZEICHEN

Dienstjahrabzeichen in Bronze: 10 Jahre Dienstzeit.
  • Elfriede Beringer
  • BK Patrik Fuchshofer
  • OZGF Maria Huber
  • Egon Massenbauer
  • Waltraud Mülner
  • HH Andreas Obertaxer
  • Heidi Rabitsch
  • Irene Schoch
  • Bernhard Stadlober
  • Robert Tatschl
  • Gisela Tobernigg
Dienstjahrabzeichen in Silber für 15 Jahre Dienstzeit.
  • HSM Gerald Hinterdorfer
Dienstjahrabzeichen in Gold für mehr als 20 Jahre Dienstzeit.
  • HSM Erich Vollmann (20 Jahre)

AUSZEICHNUNGEN DES ROTEN KREUZES

Bevor die Bezirksversammlung durch den Bezirksstellenleiter geschlossen werden konnte, wurde die ordentliche Wahl der Delegierten zur Generalversammlung 2022 in Gleisdorf abgehalten. Die Wahl wurde einstimmig angenommen.

Für das leibliche Wohl im Anschluss an die ordentliche Bezirksversammlung sorgte Peter Dietrich - der Genussmeister aus St. Marein-Feistritz - mit seinem Team, sodass die Mitarbeiter:innen den Abend feierlich und bei guter Stimmung gebührend ausklingen lassen konnten.
Einige Fotos der diesjährigen Bezirksversammlung finden Sie auf unserer Facebook- und Instagram-Seite.

Sie sind hier: