Am Freitag, dem 21. April 2023, fand die diesjährige Bezirksversammlung der Rotkreuz-Bezirksstelle Knittelfeld im Mehrzwecksaal der Gemeinde St. Marein-Feistritz statt. Auch heuer folgten wieder zahlreiche Ehrengäste und viele Rotkreuz-Mitarbeiter:innen aus allen Leistungsbereichen der Einladung des Bezirksstellenleiters, LRR Ing. Christoph Berghofer.
So beehrten die Versammlung als Hausherr und in Vertretung des Landeshauptmannes AK Bgm. Ing. Bruno Aschenbrenner, Zweite Landtagspräsidentin Gabriele Kolar, in Vertretung des Nationalratsabgeordneten Wolfgang Zanger, VBgm. Ing. Alfred Prutti, in Vertretung von Bgm. DI Harald Bergmann, GR Tanja Schmid, Bgm. Friedrich Fledl, Bgm. Christian Wolf, ORR Bgm. Erwin Hinterdorfer, Bgm. Mag. Dr. Martin Rath, sowie der Vertreter des Bezirkspolizeikommandos und der Polizeiinspektion Knittelfeld KontrInsp Roland Sterlinger, des Bezirksfeuerwehrverbandes Knittelfeld BM d.S. Daniel Spannring, der Stadtfeuerwehr Knittelfeld HBI Arnold Schlick, der Präsident des steirischen Roten Kreuzes, Präs Mag. Dr. Werner Weinhofer und Kurat Mag. Lukasz Wojtyczka mit ihrer Anwesenheit.
Nachdem der Bezirksstellenleiter die Versammlung offiziell eröffnete, folgte gemäß der Tagesordnung das Totengedenken, sowie der alljährliche Bericht Berghofers zum vergangenen Jahr. Nach den beiden von der Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021, kehrte im vergangenen Jahr allmählich wieder etwas Normalität — gekennzeichnet durch deutlich geringere Infektionstransport-Aufkommen im Rettungsdienst — beim Roten Kreuz Knittelfeld ein. So konnten mit einem Maifest, zu dem auch die Angehörigen der Mitarbeiter:innen geladen waren und dem sehr erfolgreichen Adventstand mit der Stadtfeuerwehr Knittelfeld auch wieder einige heißt ersehnte und schmerzlich vermisste Veranstaltungen und Gemeinschaftsaktivitäten stattfinden.
Nach der kurzweiligen Einleitung in den Abend kam auch Bezirksgeschäftsführer ORR Dir. Aldo Striccher, MAS zu Wort und gab in ähnlich optimistischem Tonfall einen Überblick über das Wirtschaftsjahr 2022 im Roten Kreuz Knittelfeld:
So wurden im vergangenen Jahr 35.461 Stunden ehrenamtlich geleistet (+3.156 im Vergleich zu 2022), 16.525 Einsätze (+544) abgearbeitet und 498.305 Kilometer (+4.345) mit den Fahrzeugen des RK Knittelfeld zurückgelegt - was einer rechnerisch knapp 12,5-fachen Umrundung des Globus entspricht!
Neben diesen beeindruckenden Zahlen konnte Striccher erfreulicherweise berichten, dass der Vorjahres-Personalstand annähernd gehalten werden konnte, sodass die Rotkreuz-Bezirksstelle Knittelfeld aktuell auf die außergewöhnlichen Leistungen von 121 ehrenamtlichen und 15 beruflichen Personen, sowie 15 Zivildienstleistenden stolz sein kann.
Im Bereich der Blutspende konnten 2022 in 21 Blutspendeaktionen mit 1.005 Blutkonserven um 51 weniger gewonnen werden als im Jahr davor.
Mit aktuell 136 Teilnehmenden (-2) gab es im letzten Jahr einen unwesentlichen Rückgang im Bereich der Rufhilfe.
Über personellen Zuwachs konnte sich hingegen der Leistungsbereich der Psychosozialen Betreuung freuen: Aktuell sind hier zehn Mitarbeiter:innen (+3) aktiv tätig und betreuen Menschen beispielsweise in psychischen Ausnahmesituationen oder nach schweren Schicksalsschlägen professionell.
Hervorragende Arbeit wurde auch im Bereich der Aus- und Fortbildung geleistet. So wurden neben 56 abgehaltenen Erste-Hilfe-Kursen (-1) mit insgesamt 933 Kursteilnehmer:innen (+79) aus der Bevölkerung auch 22 Fortbildungen (+3) für unsere Mitarbeiter:innen abgehalten. Zusätzlich wuchs das Team der Lehrbeauftragten erneut von 14 auf 16 Personen, sodass im Jahr 2023 noch mehr Kurse in höchster Qualität abgehalten werden können.
Das Angebot der Murtaler Team Österreich Tafel nahmen im abgelaufenen Jahr 5.290 Kund:innen wahr, die dadurch finanziell spürbar entlastet wurden. Durch die Sammel- und Verteilaktion von Lebensmitteln, die im regulären Handel nicht mehr verkauft werden konnten, konnten sage und schreibe 35,7 Tonnen an Lebensmitteln gerettet und bedürftigen Menschen im Murtal zur Verfügung gestellt werden.
Abschließend resümierte Striccher die Arbeit des Jugendrotkreuzes im Rotkreuz-Bezirk Knittelfeld: In 17 Jugendgruppenstunden wurden die 16 Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren von ihren drei Jugendgruppenbetreuer:innen in Erster Hilfe und den Werten des Roten Kreuzes ausgebildet, nahmen an Rettungsdienst-Übungen und an den Ambulanzdiensten am Red Bull Ring teil.
Die Bezirksversammlung ist an der Bezirksstelle Knittelfeld auch jährlich der feierliche Rahmen, in dem die herausragenden Leistungen von verdienten Mitarbeiter:innen gewürdigt und hervorgehoben werden. So wurden gemäß Dienstvorschrift einige Beförderungen im Bereich des Jugendrotkreuzes und des Rettungs- und Katastrophenhilfsdienstes ausgesprochen. Neben der teilweisen Möglichkeit einer Beförderung können für besonders eindrucksvolle Leistungen durch Vorlage einer entsprechenden Begründung auch Auszeichnungen und Medaillen vergeben werden. Über verdiente Beförderungen und besondere Auszeichnungen konnten sich folgende Mitarbeiter:innen freuen: