Am Freitag, dem 25. April 2025, fand die jährlich abzuhaltende Bezirksversammlung der Rotkreuz-Bezirksstelle Knittelfeld in der "Alpeneventhalle" in Seckau statt. Diese beehrten wieder zahlreiche Ehrengäste und viele Knittelfelder Rotkreuz-Mitarbeiter:innen aus allen Leistungsbereichen mit ihrer Anwesenheit.
So konnte Bezirksstellenleiter LRR Ing. Christoph Berghofer mit LAbg.Thomas Maier in Vertretung des Landeshauptmannes und ORR Bgm. Bruno Aschenbrenner in Vertretung der Landeshauptmann-Stellvertreterin, sowie in Vertretung der Bezirkshauptfrau des politischen Bezirks Murtal OAR Dietmar Kaiser, den Bürgermeister der Gemeinde Seckau, Bgm. Martin Rath, sowie jenen der Stadtgemeinde Knittelfeld, Bgm. DI(FH) Harald Bergmann, hochrangige Vertreter der Politik begrüßen.
Auch einige Vertreter:innen befreundeter Einsatzorganisationen, des Landesverbandes und der Geistlichkeit beehrten die Jahreshauptversammlung. So machten für die Polizei AbtInsp Karl Boden, für die Feuerwehr der Bereichsfeuerwehrkommandant des Bereichs Knittelfeld, LFR Erwin Grangl, der Kommandant der Stadtfeuerwehr Knittelfeld, HBI Arnold Schlick, die Kommandantin der Feuerwehr Seckau, HBI Michelle Pregetter, sowie in Vertretung des Präsidenten des steirischen Roten Kreuzes Finanzreferent MMag. Gerhard Reithofer, MSc MBA und für die hohe Geistlichkeit Pfarrer und Rotkreuz-Kurat Mag. Lukasz Wojtyczka ihre Aufwartung.
Eröffnet wurde die Versammlung mit einem eindrucksvollen Bericht Berghofers, in dem unter anderem der anstehende Wechsel zu neuen rot/gelben Einsatzuniformen für den Rettungs- und Krankentransportdienst, sowie die geplante Rettungssanitäter:innen-Ausbildung im Bezirk Knittelfeld mit Start Oktober 2025 Erwähnung fanden. Anschließend kam auch Bezirksgeschäftsführer ORR Dir. Aldo Striccher, MAS zu Wort und berichtete den anwesenden Rotkreuzler:innen und Ehrengästen die wichtigsten Fakten des abgelaufenen Wirtschaftsjahres 2024 im Roten Kreuz Knittelfeld.
In 38.395 Stunden 11,3 Mal um die Welt
So wurden im vergangenen Jahr 38.395 Stunden ehrenamtlich geleistet (-115 im Vergleich zu 2023), 16.120 Einsätze (+428) abgearbeitet und 452.575 Kilometer (-6.308) mit den Fahrzeugen des RK Knittelfeld zurückgelegt - was einer rechnerisch knapp 11,3-fachen Umrundung des Globus entspricht!
Erfreulicherweise habe sich der Vorjahres-Personalstand erhöht, sodass die Rotkreuz-Bezirksstelle Knittelfeld aktuell auf die Leistungs- und Einsatzbereitschaft von 221 ehrenamtlichen und 14 beruflichen Personen, sowie 21 Zivildienstleistenden bauen kann.
Im Bereich der Blutspende konnten 2024 in 24 Blutspendeaktionen (+2) mit 1.084 Blutkonserven um 1 weniger gewonnen werden als im Jahr davor.
Mit aktuell 160 Teilnehmenden (+26) gab es im letzten Jahr einen leichten Zuwachs im Bereich der Rufhilfe.
Das Team der Psychosozialen Betreuung - bestehend aus zehn Mitarbeiter:innen war im vergangenen Jahr 21 Mal im Einsatz, um Menschen in psychischen Ausnahmesituationen oder nach schweren Schicksalsschlägen professionell zu helfen.
Hervorragende Arbeit wurde auch im Bereich der Aus- und Fortbildung von den 11 Lehrbeauftragten geleistet. So wurden neben 51 abgehaltenen Erste-Hilfe-Kursen (-18) mit insgesamt 782 Kursteilnehmer:innen (-224) aus der Bevölkerung auch 24 Fortbildungen (-10) für unsere Mitarbeiter:innen abgehalten.
68 Tonnen Lebensmittel gerettet und an bedürftige gespendet
Das Angebot der Murtaler Team Österreich Tafel nahmen im abgelaufenen Jahr 5.761 Kund:innen (+471) wahr, die dadurch finanziell spürbar entlastet wurden. Durch die Sammel- und Verteilaktion von Lebensmitteln, die im regulären Handel nicht mehr verkauft werden konnten, konnten sage und schreibe 68,0 Tonnen (-17,8 Tonnen) an Lebensmitteln gerettet und bedürftigen Menschen im Murtal zur Verfügung gestellt werden.
Abschließend resümierte Striccher die Arbeit des Jugendrotkreuzes im Rotkreuz-Bezirk Knittelfeld: In regelmäßigen Jugendgruppenstunden wurden die 12 Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren von ihren drei Jugendgruppenbetreuer:innen in Erster Hilfe und den Werten des Roten Kreuzes ausgebildet, nahmen beim Erste-Hilfe-Bundesbewerb in Graz, als Figurant:innen in Rettungsdienst-Übungen und sogar einer Notarztausbildung teil.
Die Bezirksversammlung ist an der Bezirksstelle Knittelfeld auch jährlich der feierliche Rahmen, in dem die herausragenden Leistungen von verdienten Mitarbeiter:innen gewürdigt und hervorgehoben werden. So wurden gemäß Dienstvorschrift einige Beförderungen im Bereich des Jugendrotkreuzes und des Rettungs- und Katastrophenhilfsdienstes ausgesprochen. Neben der teilweisen Möglichkeit einer Beförderung können für besonders eindrucksvolle Leistungen durch Vorlage einer entsprechenden Begründung auch Auszeichnungen und Medaillen vergeben werden. Über verdiente Beförderungen und besondere Auszeichnungen konnten sich folgende Mitarbeiter:innen freuen: