Wir sind da Ö Österreich
Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

Welttag der Ersten Hilfe: „Wer anpackt, rettet Leben“

Vom Absetzen des Notrufs bis zum Eintreffen der Rettungskräfte vergehen im Notfall Minuten, in denen Erste Hilfe einen lebensrettenden Unterschied macht. Am 13. September ist Welttag der Ersten Hilfe. Wann haben Sie zuletzt einen Erste-Hilfe-Kurs besucht?

© Rotes Kreuz Steiermark/Kundigraber

Ein gestürzter Fahrradfahrer, ein Kind, das sich verschluckt, eine Frau, die plötzlich zusammenbricht – Momente, in denen Erste Hilfe unter Umständen den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmacht. Egal ob stabile Seitenlage, Druckverband oder Wiederbelebungsmaßnahmen – wer im Notfall anpackt, rettet Leben. „Das Einzige, was man falsch machen kann, ist gar nichts zu tun“, sagen Landesgeschäftsführer Helmut Schellnegger und Landesgeschäftsführer-Stellvertreterin Silke Jungbauer unisono. Und: „Wer anpackt und handelt, rettet Leben!

Wer sich trotzdem unsicher fühlt, der macht es am besten wie rund 40.000 andere Steirer:innen im vergangenen Jahr und besucht einen Erste-Hilfe-Kurs beim Roten Kreuz. Dafür stehen jährlich mehr als 600 Erste-Hilfe-Lehrbeauftragte allein in der Steiermark für die Bevölkerung bereit. Landesrettungskommandant Dr. Peter Hansak: „Das Rote Kreuz ist da, wenn Hilfe gebraucht wird. Unsere 600 Erste-Hilfe-Lehrbeauftragten zeigen, dass das alle können.“ Einen Erste-Hilfe-Grundkurs frischt man am besten alle vier Jahre auf. In diesem Sinne: Wann haben Sie zum letzten Mal einen Erste-Hilfe-Kurs besucht?

Im Notfall ist man niemals alleine – eine Anleitung für Erste-Hilfe-Maßnahmen

Jetzt ist schon wieder was passiert. Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich zu einem Notfall hinzukomme? Ein Überblick:


1. Ruhe bewahren und einen Überblick verschaffen: Wichtig außerdem: Auf die eigene Sicherheit achten und gegebenenfalls die Unfallstelle absichern.

2. Notruf wählen: 144 – im Ernstfall ist man nie alleine. Der sogenannte Calltaker der Rotkreuz-Rettungsleitstelle bleibt am Telefon und leitet Erste-Hilfe-Maßnahmen an, während der/die Disponent:in im Hintergrund die notwendigen Rettungsmittel alarmiert.

3. (Lebensrettende) Sofortmaßnahmen durchführen: Person ansprechen, Bewusstsein prüfen, Atmung prüfen. Ist Bewusstsein vorhanden, Person in stabile Seitenlage bringen. Kein Puls bzw. keine Atmung, mit der Herzdruckmassage beginnen.

4. Blutungen stoppen & Schock bekämpfen: Direkten Druck auf die Wunde ausüben, idealerweise Druckverband anlegen, die Person warmhalten, beengende Kleidung öffnen.
Bei Anzeichen eines Schocks: Beine leicht hochlagern, Person beruhigen und nicht alleine lassen!

5. Betreuung aufrechterhalten, bis Rettungsmittel eintreffen.

#jetzterstehilfe – Erste Hilfe sichtbar machen

Vom Welttag der Ersten Hilfe am 13. September bis zum Welttag der Wiederbelebung am 16. Oktober macht das Rote Kreuz österreichweit auf die Bedeutung von Erster Hilfe aufmerksam. Im Fokus steht die Wiederbelebung: Mehr Menschen sollen einen Atem-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses überleben, weil ihnen geholfen wird. Zusätzlich dazu wird am 10. Oktober auch der Welttag der psychischen Gesundheit begangen. Landesrettungskommandant Dr. Peter Hansak: „Ein wichtiger Hinweis darauf, dass Hilfe nicht nur körperliche, sondern auch psychische Aspekte umfasst.“

Bereit, wenn jede Sekunde zählt?

Also: Würden Sie anpacken, wenn Hilfe gebraucht wird? Ein Erste-Hilfe-Kurs beim Roten Kreuz lohnt sich immer und gibt Sicherheit – für den Fall der Fälle.

 ▪️ Alle Infos zu allen Kursen gibt’s unter: https://www.roteskreuz.at/steiermark/kurse

 ▪️ Mehr Infos rund um das Thema Erste Hilfe mit praktischen Videos finden Sie hier: https://www.roteskreuz.at/erste-hilfe-videos

 ▪️ Zum kostenlosen Erste-Hilfe-Quiz geht’s da lang: https://jetzt.erstehilfe.at/

 ▪️ Einen kostenlosen Crashkurs auf WhatsApp kann man hier machen: https://api.whatsapp.com/send/?phone=436641223599&text=Kursstart&type=phone_number&app_absent=0

Sie sind hier: