Wir sind da Ö Österreich

Winterhilfe für die Ukraine

 

Die Tage werden kürzer, die Nächte immer kälter. In der Ukraine eskalieren die Dimensionen des Konfliktes auch in den Städten, doch gleichzeitig müssen die vielen Häuser und Hilfseinrichtungen winterfest gemacht werden.

Das Österreichische Rote Kreuz ist seit vielen Jahren Partner des Ukrainischen Roten Kreuzes. Auch nach der weiteren Eskalation der Krise im Februar 2022 leistet das Österreichische Rote Kreuz in der Ukraine humanitäre Hilfe.

Übersichtskarte der Österreichischen Schwerpunktregionen in der Ukraine
Schwerpunkte der Ukraine-Hilfe des Österreichischen Roten Kreuzes

Auch das Internationale Komitee des Roten Kreuzes ist seit 2014 auf beiden Seiten der sogenannten „Kontaktlinie“ präsent und reagiert auch weiterhin auf die humanitären Bedürfnisse der Menschen in der Region. Darunter fällt die Versorgung mit Wasser, Nahrungsmitteln, Brennstoff und Medizin. Darüber hinaus kümmert sich das Komitee um die Wiederherstellung der zerstörten Infrastruktur.

Mit Unterstützung vieler Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften werden in der Ukraine zahlreiche humanitäre Aktivitäten durchgeführt, um das Leid der Menschen vor Ort zu lindern.

 

Sanierung von Notunterkünften und Wohnhäusern

Eine Notunterkunft in Lview. Matratzen liegen am Boden

Standorte: Lviv, Zakarpattia, Kyiv (Bucha, Desna)

Strenge Wintertemperaturen werden vor allem diejenigen Ukrainer:innen betreffen, die ohnehin sozial und ökonomisch schwächer gestellt leben und somit nicht Zugang zu guter Isolierung und/oder einer Heizung haben. Um den dringenden Bedarf an Überwinterungsmöglichkeiten zu decken, werden zusätzliche Notunterkünfte saniert. Damit soll vor allem Personen, die innerhalb der Ukraine geflüchtet sind, menschenwürdiges Wohnen ermöglicht werden.

Doch auch zahlreiche zivile Wohnhäuser, die durch Kämpfe beschädigt wurden, müssen winterfest gemacht werden. Viele Ukrainier:innen benötigen Unterstützung bei der Reparatur. In Zusammenarbeit des Roten Kreuzes mit ortsansässigen Baufirmen werden die Fenster der beschädigten Wohnhäuser repariert, um so auf rauere Wetterbedingungen vorbereitet zu sein. Darüber hinaus wird ein Beitrag zu den Betriebs- und Heizkosten geleistet.

Mutter-Kind-Haus

Standorte: Lviv

Lviv ist im verheerenden Konflikt in der Ukraine Anlaufstation für hunderttausende Menschen, die aus den zerbombten Regionen der Ostukraine fliehen mussten. Aktuell sind etwa 150.000 Menschen - hauptsächlich Frauen und Kinder - auf engstem Raum, in Turnsälen oder Studierendenwohnheimen, untergebracht. Besonders prekär ist die Lage für schwangere Frauen auf der Flucht. Damit sie sich in einer sicheren Umgebung auf die Geburt ihrer Kinder vorbereiten können, hat das Ukrainische Rote Kreuz gemeinsam mit der Stadtverwaltung von Lviv ein modernes Mutter-Kind-Zentrum mit dem Namen "Unbreakable Mothers - Unzerbrechliche Mütter" gebaut. Das Mutter-Kind-Haus bietet ca. 100 schwangeren und stillenden Frauen und ihren Kindern eine sichere Umgebung. Die Zimmer sind ausgestattet mit Baby-Betten, Matratzen, Pölstern und Decken für die Mamas.

Einsatzleiter Jürgen Högl über die Schwerpunkte der Winterhilfe

Ukraine-Update Jürgen Högl

Mobile Gesundheits- und Pflegedienste

Bernhard Helmberger und Teresa Mayr vom Österreichischen Roten Kreuz nehmen die Autos in der Ukraine in Empfang.
Ukraine, Juni 2022: Die österreichische Bundesregierung stellt Rettungsfahrzeuge für die Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung zur Verfügung. Bernhard Helmberger und Teresa Mayr vom Österreichischen Roten Kreuz nehmen die Autos in der Ukraine in Empfang.
era Parnizkaja sitzt in der mobilen Klinik des Roten Kreuzes.
Wera Parnizkaja sitzt in der mobilen Klinik des Roten Kreuzes. (Foto aus 2019)

Standorte: Chernihiv, Kyiv, Zakarpattia

Die Bereitstellung mobiler Gesundheitsdienste und sozialer Dienste ist seit Beginn des Konflikts im Jahr 2014 ein Eckpfeiler des Roten Kreuzes vor Ort. Daher spendet das Österreichische Rote Kreuz mit seinen Landesverbänden laufend Rettungsfahrzeuge an die Ukraine. Bis jetzt wurden 12 Rettungswagen in die Ukraine gebracht. Weitere Autos werden voraussichtlich Ende Oktober / Anfang November gespendet.

Die Ambulanzfahrzeuge bringen dann medizinische Teams in die ukrainischen Gemeinden, um eine Basisversorgung anzubieten. Dies ermöglicht den Zugang zur Versorgung von Menschen, die abseits der Zentren wohnen und schlechte Anbindung haben – sei es aus finanziellen, gesundheitlichen oder infrastrukturellen Gründen. Die gespendeten Krankenwagen ermöglichen es dem Ukrainischen Roten Kreuz, mit einer voll ausgestatteten mobilen Gesundheitseinheit unterwegs zu sein.

Die örtlichen Gemeindezentren verwandeln sich während des Besuchs des medizinischen Teams vorübergehend in eine Klinik. Dort berät das Rote Kreuz Menschen in Not kostenlos und bietet Behandlung und Medikamente an. Dadurch wird auch das staatliche Gesundheitssystem entlastet, welches momentan vor viele Herausforderungen gestellt ist (beschädigte Einrichtungen, Zunahme von Patient:Innen im Zusammenhang mit Konflikten und Bevölkerungsbewegungen oder einem Mangel an medizinischem Personal).

Für alte und kranke Menschen ist die momentane Krisensituation besonders verheerend. Durch den Konflikt sind viele familiäre und soziale Netzwerke geschwächt worden, da Familienmitglieder umgezogen sind oder einberufen wurden. Daher bemüht sich das Österreichische Rote Kreuz gemeinsam mit dem Ukrainischen Roten Kreuz, mobile Pflegesysteme vor Ort weiterzuentwickeln.

Versorgung mit Hilfsgütern

Olena Gerij, 49, und ihre Tochter Mariana Gerij, 23, flohen aus Irpin und kamen am 4. März 2022 nach Uzhhorod. Meliyana, ein erst 3 Wochen altes Mädchen, wurde Ende März geboren
Olena Gerij, 49, und ihre Tochter Mariana Gerij, 23, flohen aus Irpin und kamen am 4. März 2022 nach Uzhhorod. Meliyana, ein erst 3 Wochen altes Mädchen, wurde Ende März geboren

Mehr als acht Monate nach Verschärfung des Konflikts in der Ukraine und ohne ein Ende in Sicht haben weitreichende Vertreibungen und zerstörte Infrastruktur zu einem massiven Anstieg des humanitären Bedarfs geführt. Es wird erwartet, dass sich die Lage in den kommenden Wintermonaten weiter verschlechtern wird. Die Zahl der Vertriebenen - insbesondere aus dem Osten und anderen stark zerstörten Städten - soll sich in den nächsten Monaten erhöhen. Das Rote Kreuz arbeitet mit Hochdruck daran, die Menschen vor Ort mit grundlegenden Hilfsgütern zu versorgen. Bisher sind bereits mehrere Tausend Tonnen Hilfslieferungen in der Ukraine angekommen, darunter: Wasser, Lebensmittel, Hygieneartikel, Kriegsverwundeten-Sets, Zelte und Decken. Seit April 2022 wurden so auch mehr als 100 Sammelunterkünfte unterstützt und versorgt.

Verteilung von Lebensmittelgutscheinen

Verteilung von Hilfsgütern

Standorte: Chernihiv, Kyiv, Lviv, Zakarpattia

Das Rote Kreuz unterstützt Menschen in finanziellen Notlagen unter anderem auch mit Lebensmittelgutscheinen, damit sie ihre Grundbedürfnisse decken können. Über die Sommermonate konnten 900 Menschen in der Region Kyiv Lebensmittelgutscheine erhalten, insbesondere ältere Menschen, Familien mit mehreren Kindern, und Menschen mit Behinderungen. Um die Ernährungssicherheit auch in den harschen Wintermonaten zu gewährleisten, werden Lebensmittelgutschein-Aktionen im November intensiviert.

Wie kann ich helfen?

Der schnellste und effektivste Weg, rasche Hilfe zu gewährleisten, ist die Unterstützung durch eine Geldspende. Mit jeder Stunde, die der Konflikt andauert, vergrößert sich das humanitäre Leid der Menschen. Mit Ihrer Hilfe können wir weiterhin dringend benötigte medizinische und andere humanitäre Hilfe leisten.

Winterhilfe unterstützen

Unsere Projektpartner

Sie sind hier: