Ausbildung zur Heimhelferin / zum Heimhelfer in Wien
Werden Sie Heimhelfer*in – mit praxisnaher Ausbildung in 1030 Wien! Mit dieser Ausbildung im Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes gewinnen Sie fundiertes Wissen und praktische Fertigkeiten für eine erfüllende Tätigkeit in der mobilen Pflege oder im stationären Bereich.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Kompakte Ausbildung in zentraler Lage, 1030 Wien, Safargasse 4 (U3 Erdberg)
- Praxisbezogene Ausbildung mit direktem Bezug zu den täglichen Aufgaben in der Heimhilfe.
- Hohe Nachfrage im Pflege- und Sozialbereich: mit dieser Qualifikation eröffnen sich Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Informationsvideo zur Berufsausbildung Heimhilfe
- Freude am Umgang mit älteren und kranken Menschen
- Keine Scheu vor Körperkontakt und pflegerischen Handlungen
- EU-Staatsbürgerschaftsnachweis oder Arbeitsbewilligung
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Positiv abgeschlossene allgemeine Schulpflicht
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (B1 wünschenswert)
- Gesundheitliche Eignung lt. ärztlichem Attest, vom Hausarzt maximal 1 Monat vor Ausbildungsbeginn erstellt
- Unbescholtenheit lt. Strafregisterauszug - maximal 3 Monate vor Ausbildungsbeginn erstellt
- Positives Aufnahmeverfahren
- Bereitschaft zur Teilzeitbeschäftigung (wenn ein Dienstverhältnis mit dem Wiener Roten Kreuz angestrebt wird)
- Arbeitsorganisation, Planung und Dokumentation
- Ethik, Berufskunde und Kommunikation mit älteren oder kranken Menschen
- Grundzüge der betreuenden und pflegerischen Tätigkeiten (Betreuung, Grundpflege, Mobilisation)
- Hygiene, Ergonomie, Mobilisation, Haushaltsführung und Sicherheit im Alltag
- Einführung in Arzneimittellehre, Ernährungslehre/Diätkunde, Gerontologie
- Praktika im ambulanten Bereich (z. B. mobile Pflege im häuslichen Umfeld)
- Praktikum im stationären Bereich (z. B. Pflegeheim)
- Tätigkeiten wie Unterstützung bei Körperpflege, An-/Auskleiden, Haushaltstätigkeiten, Einkaufen, Begleitung im Alltag
- Körperhygiene, Intimpflege, Unterstützung beim An- und Auskleiden, Inkontinenzpflege
- Einkaufen, aufräumen, Wäsche waschen, Speisen zubereiten / aufwärmen, Bett überziehen
- Sanitärbereiche reinigen
- Wenn Sie als Heimhilfe / Heimhelfer / Heimhelferin zukünftig für das Wiener Rote Kreuz arbeiten und Sie dazu auch ausgewählt wurden, erhalten Sie den Kurs von uns finanziert!
- Finanzierungen sind auch durch WAFF möglich
- Wir bieten Ratenzahlung an!
- Aktuelle Kursgebühr entnehmen Sie bitte dem Kursprogramm, jetzt informieren
- Alle fremdsprachigen Dokumente müssen für die Anmeldung in beglaubigter deutscher Übersetzung vorliegen
- Die Kursgebühr beinhaltet sämtliche Skripten, Fachbücher und Übungsmaterialien
- Für die Kurskosten gibt es die Möglichkeit einer Ratenzahlungsvereinbarung
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an unsere Personalabteilung. Im Anschluss laden wir Sie zu einem Aufnahmeverfahren ein:
- Lebenslauf und Motivationsschreiben per E-Mail an: pe@wrk.at
- Betreff: „Bewerbung Berufsausbildung Heimhilfe Wien“
Warum diese Ausbildung?
Die Arbeit als Heimhelfer*in in Wien ist nicht nur sinnvoll – sie bietet echte Zukunftsperspektive. In einer alternden Gesellschaft steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich der Alltagsbetreuung und Grundpflege stetig. Nach Abschluss dieser Ausbildung stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder offen – ob mobil in Privathaushalten oder stationär in Pflegeeinrichtungen. Mit der Ausbildung am Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes erhalten Sie eine solide Basis für einen sinnstiftenden Beruf mit Perspektive.
Sie haben noch Fragen, kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter: zu den Kontaktmöglichkeiten
Melden Sie sich jetzt an – Ihre Zukunft im Sozial- und Pflegebereich startet hier!
- siehe Kursprogramm - jetzt informieren!
- Achtung: Beachten Sie unbedingt das Ende der Bewerbungsfrist!
Ausbildungszentrum Wiener Rotes Kreuz
1030 Wien, Safargasse 4 (Anreise mit U3 bis Station Erdberg - von dort aus nur 2 Minuten zu gehen!)
Mit dem Programm Jobs PLUS Ausbildung bekommen Sie
- eine kostenlose Ausbildung
- Geld während der gesamten Ausbildung
- und einen fixen Job nach Abschluss und können sofort zu arbeiten beginnen!
Informieren und bewerben Sie sich über die waff Webseite.
- Für das Einreichen bei einer Förderstelle benötigen Sie in der Regel einen Kostenvoranschlag, diesen können Sie hier anfordern:

Ausbildungszentrum Wiener Rotes Kreuz
Öffnungszeiten
- Mo, Fr.: 07:30 - 13:30 Uhr
- Di, Mi, Do: 07:30 - 17:00 Uhr
AGB
Datenschutzerklärung