Wir sind da Ö Österreich
Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

Sonder- und Intensivtransporte

Anfragen von Kliniken, Privatpersonen sowie externen Partnern – wie etwa Versicherungsgesellschaften – die nicht durch den regulären Krankentransportdienst abgedeckt werden können, werden beim Wiener Roten Kreuz vom Büro für Intensiv- und Sondertransporte bearbeitet.

Einsatzbereich

Das Büro für Intensiv- und Sondertransporte übernimmt spezialisierte Transportaufträge, darunter:

  • NAW/ITW (ALS) – Intensivverlegungen mit NFS und ärztlicher Begleitung
  • RTW (ALS) – Verlegungen mit Monitoring durch NFS, ohne ärztliche Begleitung
  • Internationale Transporte
  • Flughafentransfers
  • Langstreckentransporte
  • Schwerlasttransporte – für Patient:innen mit einem Gewicht über 180 kg oder bei Überbreite
  • KTW (BLS) Transporte mit besonderem Aufwand – z. B. mit spezieller Vor- und/oder Nachbereitung

 

Einsatzmittel

Als eine der größten Einsatzorganisationen Wiens bieten wir eine große Vorhaltung an Rettungsmitteln mit dementsprechender Ausrüstung an:

  • Stryker Power-Pro Schwerlasttrage (227kg Tragkraft) inkl. Schwebetisch
  • Perfusoren: Medcaptain SYS-50/52 (Anzahl je nach Anforderung)
  • Zoll X-Series Advanced Monitor
    • EtCO2, SpO2, SpCO, SpMet, EKG, IBP, NIBP
    • Kardioversion/Defibrillation/Pacing
  • Medumat Transport 2
    • IPPV, S-IPPV, SIMV + ASB, PRVC + ASB, PVC, aPVC, BiLevel + ASB, CPAP + ASB, RSI, CRP
  • Thoraxkompressionssystem: Lucas III
  • Videolaryngoskop: Medcaptain VS10
  • IO-Zugang: Arrow EZiO
  • Cuffdruckmessung: VBM Universal
  • Absaugeinheit: Accuvac Pro
  • 5200l O2
  • Medikamente: Standardmedikamente für die Notfall- und Intensivmedizin
  • Säuglings- & Kinderrückhaltesystem (ab 3500g), alternativ Babyschale
  • 12 V und 220 V Steckdosen für diverse medizinische Geräte

Neben dem Einsatzteam stehen zwei Sitzplätze für eine Begleitperson oder medizinisches Personal von Kliniken/Flugambulanzen zur Verfügung

  • Stryker M1(227kg Tragkraft) inkl. Hoverboard Schwebetisch
  • Perfusoren: Medcaptain SYS-50 (Anzahl je nach Anforderung)
  • Zoll X-Series Advanced Monitor
    • EtCO2, SpO2, SpCO, SpMet, EKG, NIBP
    • Kardioversion/Defibrillation/Pacing
  • Medumat Standard 2
    • IPPV, S-IPPV, SIMV + ASB, PRVC + ASB, PVC, aPVC, BiLevel + ASB, CPAP + ASB, RSI, CRP
  • Cuffdruckmessung: VBM Universal
  • Absaugeinheit: Accuvac Pro
  • 3200l O2
  • Medikamente: Standardmedikamente für die Notfall- und Intensivmedizin
  • Säuglings- & Kinderrückhaltesystem (ab 3500g), alternativ Babyschale
  • 12 V und 220 V Steckdosen für diverse medizinische Geräte

Neben dem Einsatzteam stehen zwei Sitzplätze für eine Begleitperson oder medizinisches Personal von Kliniken/Flugambulanzen zur Verfügung

  • Stryker M1(227kg Tragkraft)
  • Lifepak 1000
  • Absaugeinheit: Accuvac Basic/Rescue/Lite/Pro
  • 2800l O2
  • Säuglings- & Kinderrückhaltesystem (ab 3500g), alternativ Babyschale
  • 12 V und 220 V Steckdosen für diverse medizinische Geräte

Neben dem Einsatzteam stehen zwei Sitzplätze für eine Begleitperson oder medizinisches Personal von Kliniken/Flugambulanzen zur Verfügung.

Tarifkategorien

Innerhalb Wiens gelten pauschale Tarife.

Bei bestimmten Parametern – wie etwa Beatmung, Infektionstransporten oder längeren Wartezeiten – fallen entsprechende Zuschläge an.

Hier erfolgt die Verrechnung anhand einer Dreiecksberechnung auf Basis eines Kilometertarifs, da hier keine Pauschale anwendbar ist.

Für eine individuelle Tarifauskunft zu Ihrem konkreten Transportfall wenden Sie sich bitte direkt an unser Büro – die Kontaktdaten finden Sie unten.

Für die Anforderung eines Intensiv- oder Sondertransports sind diverse Bestätigungen seitens der anfordernden Stelle erforderlich:

  • Zusage der aufnehmenden Klinik, inkl. Bekanntgabe durch welches ärztliche Personal die Zusage erfolgt ist.
  • Bestätigung der Quellklinik
  • Bestätigung der Kostenübernahme

Wir verstehen uns in erster Linie als Partner für Einsatzorganisationen, öffentliche Einrichtungen & Kliniken.
Anfragen von Privatpersonen für Reiserückholungen und Ähnliches führen wir in der Regel als Partner für Versicherungsgesellschaften & darauf spezialisierten Firmen durch.

Gemeinsam mit unserer internen Qualitätssicherung, der ärztlichen Leitung und unserem multiprofessionellen Hygieneteam arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Abläufe und Standards zu überprüfen und weiterzuentwickeln – mit dem klaren Ziel, die höchstmögliche Sicherheit für unsere Patient:innen und Einsatzteams zu gewährleisten und am derzeitigen Stand der Wissenschaft zu agieren.

Unsere Teams der Intensivtransporte (ALS) bestehen aus den Mitarbeitenden unserer Abteilung der Notfallrettung, welche zumindest die Qualifikation NFS/NKV besitzen und über mehrere Jahre Erfahrung in der Präklinik verfügen.

Im Krankentransport (BLS) findet der Transport in Begleitung von zumindest zwei RS statt.

Unser ärztliches Team besteht aus einem ausgewählten Kreis an Notärztinnen & Notärzten, welche sowohl in der Präklinik, bei Sekundärtransfers oder im Kliniksetting tätig sind.

Das Büro für Intensiv-& Sondertransporte besteht in dieser Form seit 2019 als eigene Abteilung und ist eine Weiterentwicklung unserer bestehenden Leitstelle um eine zentrale Ansprechstelle für externe Partner anzubieten.

Auch bei einem sehr großen Leistungsspektrum können wir nicht die gesamte medizinische Bandbreite anbieten, folgende Ausschlusskriterien haben unsere Fahrzeuge:

  • High-Flow-Therapie / AirVo
  • ECMO-Transport
  • Spitalsbetten
  • Inkubatoren (ausgenommen Klinikeigentum passend für Stryker Fahrgestelle)
  • VAC-Systeme
wir sind da

Sonder- und Intensivtransporte

Rettungsdienst
Nottendorfer Gasse 21
1030 Wien

06:00 h – 19:00 h werktags
Außerhalb dieser Zeit steht unsere Leitstelle
24/7 unter dieser Nummer zur Verfügung

+43 1 52 144-3
rd.sondertransporte@wrk.at
Sie sind hier: