„Besonders in herausfordernden Zeiten möchte ich Menschen helfen und mich sinnvoll für unsere Gesellschaft engagieren“, sagt Lukas Steinmaurer. Seit September leistet der 20-jährige Zivildienst beim Roten Kreuz in Kirchdorf. „Es ist eine wertvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit. Mir gefällt der Kontakt mit Menschen und ich sammle viele Erfahrungen“, erzählt er. Lukas war bereits vor seinem Zivildienst als Freiwilliger beim Roten Kreuz Kirchdorf aktiv und hat die Ausbildung zum Rettungssanitäter im Sommer 2018 gestartet. Damals war er noch Schüler der HTL Wels Fachrichtung Mechatronik. Lukas möchte nach dem Zivildienst eine Ausbildung beginnen, bleibt dem Roten Kreuz Kirchdorf jedoch weiterhin als Freiwilliger erhalten.
Beim OÖ. Roten Kreuz sind die jungen Männer hauptsächlich im Rettungsdienst tätig. In ihren Einsätzen stärken sie ihre Teamfähigkeit und übernehmen Verantwortung. Nach einer zwei Monate dauernden Ausbildung gelten Zivildiener als vollwertige Rettungssanitäter. Sie sind bei einem Drittel aller Rettungseinsätze dabei und unverzichtbar, um flächendeckend rasche Hilfe zu garantieren. „Menschen, die sich für andere einsetzen, sind meist auch im späteren Arbeitsleben besonders aktiv und verantwortungsbewusst“, erklärt Bezirksstellenleiter Dr. Dieter Goppold.
Zivildienst: Bewährtes Modell seit 45 Jahren
Das Engagement im OÖ. Roten Kreuz verleiht Zivildienern zusätzlich die Fähigkeit, im Fall der Fälle richtig Erste Hilfe leisten zu können. Seit Februar 1975 bildet das OÖ. Rote Kreuz Zivildiener aus. Rund 80 Prozent von ihnen bleiben der landesweit größten humanitären Hilfsorganisation danach als freiwillige Mitarbeiter weiter treu. Diese Verbundenheit zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der jungen Männer ihren Zivildienst als positiv, sinnstiftend und bereichernd erlebt. „Auch unsere Bevölkerung profitiert vom Zivildienst“, betont Goppold.
Demografischer Wandel und coronabedingter Ausfall von Stellungsterminen
Die Menschen werden zunehmend älter, die Zahl junger Menschen geht sukzessive zurück. „Es wird immer schwieriger, die offenen Zivildienststellen zu besetzen“, verrät der Bezirksstellenleiter. Erschwerend kommt hinzu, dass 2020 wegen der Corona-Pandemie im Frühjahr keine Stellungstermine stattfanden, um die Präsenzdienst-Tauglichkeit junger Menschen festzustellen. Das wirkt sich direkt auf die kommenden Einrücktermine aus. „Zivildiener sind ein wichtiges Bindeglied in unserem engmaschigen Netzwerk der Hilfe. Sie stützen unser Rettungssystem, das den internationalen Vergleich nicht zu scheuen braucht“, weiß Goppold. Weitere Infos zum Zivildienst im OÖ. Roten Kreuz unter www.roteskreuz.at/ooe und www.helden-wie-wir.at