Mehrere Personen verletzen sich bei der Kollision eines Scooterfahrers mit einem Fahrradfahrer, eine andere Person erleidet bei einem Reitunfall einen Knochenbruch und eine Kopfplatzwunde, eine weitere Person erleidet einen Atem-Kreislauf-Stillstand. Diese Szenarien und viele weitere Aufgaben meisterten die 32 qualifizierten Bewerbsgruppen beim 42. Erste-Hilfe-Landesbewerb. Gewonnen hat dieses landesweite Gipfeltreffen der Jung-Ersthelfer das Bundesrealgymnasium Schloss Traunsee aus Gmunden. Gleich dahinter landete das Team der MS St. Leonhard bei Freistadt. Gemeinsam mit den zwei Drittplatzierten MS Laakirchen und MS Neukirchen am Walde werden sie ihre Kompetenzen beim Bundeswettbewerb in Kärnten unter Beweis stellen. Auch dort warten wieder spannende Theorie-, Praxis und Gruppenaufgaben auf die Teilnehmer.
Erste-Hilfe-Bewerbe stärken Lebenskompetenzen
„Täglich können wir mit Situationen konfrontiert werden, in denen rasches Handeln gefragt ist und jede Sekunde zählt. Genau dann ist es wichtig, ohne zu zögern Erste Hilfe zu leisten. Die jungen Teilnehmer waren sehr engagiert, wissbegierig und zeigten großes Interesse an Erster Hilfe“, freuen sich HR Isabell Schaurhofer MA MEd, Jugendrotkreuz-Landesreferentin für den bildungsorientierten Bereich und OÖ. Rotkreuz-Präsident Dipl.-Päd. Gottfried Hirz. Erste Hilfe ist wichtig und rettet im Fall der Fälle Leben: Das wissen auch die Verantwortlichen der Raiffeisen Landesbank. Seit Jahren unterstützt die Bank die Bewerbe des OÖ. Jugendrotkreuz.