Wir sind da Ö Österreich

Freiwillige gesucht! Wir haben die passende Jacke für Dich!

Mehr als 24.700 Menschen engagieren sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Doch die Herausforderungen wachsen und es wird für die Menschen immer schwieriger, Zeit zu spenden. Um nachhaltig Hilfe sicherzustellen, sind neue Freiwillige unverzichtbar.

  • Freiwilliges Engagement stärkt das gesellschaftliche Miteinander, schafft persönliche Erfüllung und wirkt integrierend.
  • Im OÖ. Roten Kreuz sind Freiwillige aus 43 Nationen, allen Altersgruppen und Regionen aktiv.
  • Gemeinsam leisteten sie 3,1 Millionen freiwillige Stunden für das Gemeinwohl.
  • Um neue Freiwillige zu gewinnen und zu halten, sollen alle Menschen angesprochen werden – besonders ihr Wunsch, etwas Sinnvolles zu tun.
Chia Amin flüchtete 1991 aus dem Irak – der zweifache Familienvater engagiert sich seit 2014 freiwillig im Rettungsdienst an der Ortsstelle Traun.
Chia Amin flüchtete 1991 aus dem Irak – der zweifache Familienvater engagiert sich seit 2014 freiwillig im Rettungsdienst an der Ortsstelle Traun.

Wer anderen hilft, nimmt aktiv am gesellschaftlichen Leben teil. So sieht das Chia Amin (47). 1991 – in der Zeit des ersten Golfkriegs - flüchtete er mit seiner Familie aus dem Irak. „Weil wir Kurden sind, hat man uns mit dem Tod bedroht“, erzählt er. Über Jordanien führte Chias Weg nach Europa und schließlich nach Österreich. Der zweifache Familienvater lebt in Linz arbeitet als Kunststoff-Techniker. In seiner Freizeit engagiert er sich freiwillig als Rettungssanitäter an der Ortsstelle Traun. „Das wollte ich schon immer machen. Ich bin zur Stelle, um Menschen in Not zu helfen“, erklärt er. „Österreich ist meine Heimat. Mit meinem Engagement will ich der Gesellschaft etwas zurückgeben.“ Ähnlich sieht das auch Katharina Reiter (23) aus Pregarten. Sie absolvierte 2023 ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln und Teil eines starken Teams sein. Die Dankbarkeit der Menschen, denen wir helfen, motiviert mich zusätzlich“, meint Katharina. Ihr Engagement im OÖ. Roten Kreuz beeinflusste auch ihre berufliche Zukunft. Derzeit studiert sie an der FH für Gesundheitsberufe in Linz und will nachher Hebamme werden.

 

Gemeinwohlorientierte Werte als tragende Säule in schwierigen Zeiten

Die freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im OÖ. Roten Kreuz leisten einen wertvollen Beitrag für das Zusammenleben, finden Sinn, erleben Gemeinschaft und sammeln wertvolle Erfahrungen, die ihr Leben auf allen Ebenen bereichern. „Ihre Motivation kommt von Herzen und zeigt, dass gemeinwohlorientierte Werte wie Menschlichkeit, Zusammenhalt oder zivilgesellschaftliches Engagement die wertvollsten Ressourcen für eine bessere Zukunft sind“, meint OÖ. Rotkreuz-Präsident Dipl.-Päd. Gottfried Hirz. Die Freiwilligen im OÖ. Roten Kreuz leisten jährlich 3,1 Millionen freiwillige Stunden und sichern ein engmaschiges Hilfe-Netzwerk mit 18 Bezirks und 88 Ortsstellen.

 

Das Bild der Hilfe ändert sich – die Aufgaben für das OÖ. Rote Kreuz wachsen

Freiwillige repräsentieren alle Teile der Bevölkerung und bewegen viel. Seit Gründung des Roten Kreuzes helfen sie Menschen, unabhängig von Herkunft, Lebensweise, Kultur und Religion. Im OÖ. Roten Kreuz stammen sie aus insgesamt 43 verschiedenen Nationen. Ihr Engagement schafft Zuversicht, verbindet Menschen und beeinflusst die Art, wie wir zusammenleben. Schon Rotkreuz-Gründer Henry Dunant erkannte die positive Kraft, wenn Menschen füreinander da sind. Er legte den Grundstein für die weltweit erfolgreichste humanitäre Hilfsorganisation mit 192 nationalen Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften.

 

Ohne Freiwillige würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren

Die Gesellschaft steht vor großen Veränderungen: Durch die Klimaerwärmung steigt die Gefahr für Unwetter und Hitzewellen. Der digitale Wandel verändert den Alltag rasant und immer mehr Menschen fühlen sich durch Zeitdruck gestresst und verunsichert. Gleichzeitig wird die Gesellschaft älter und die Zahl der Hilfebedürftigen steigt. Das wirkt sich auf die Strukturen der Freiwilligkeit aus. „Die Herausforderungen steigen. Gleichzeitig bemerken wir, dass es für Menschen immer schwieriger wird, zeitlich verfügbar zu sein“, erklärt Hirz. „Damit wir auch in Zukunft für die Bevölkerung da sein können, brauchen wir freiwillige Helfer. Sie sind das Herzstück des Roten Kreuzes. Ohne ihr tagtägliches Engagement gäbe es viele Leistungen schlichtweg nicht und die Kosten für unser Sozialsystem würden massiv ansteigen.“ Sei es im Rettungsdienst, im Einsatz für Bildung und Chancengerechtigkeit, im Kampf gegen Armut und Einsamkeit, in den Sozialen Diensten, in der Jugendarbeit, im Blutspendedienst oder in vielen anderen Bereichen. „Wir haben die passende Jacke“, so OÖ. der Rotkreuz-Präsident.

 

Freiwillige finden und halten – nur so kann man Hilfe sicherstellen

Um nachhaltig Hilfe zu gewährleisten, braucht es Freiwillige. Diese zu finden und zu halten, wird eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen sein. Was soll man dabei berücksichtigen:

  • Alle Generationen ansprechen – jede Lebensphase hat andere Bedürfnisse.
  • Menschen mit Migrationshintergrund einbinden – Gemeinsames Engagement verbindet und schafft Zugehörigkeit.
  • Sinn und Erfüllung bieten – immer mehr Menschen suchen einen tieferen Lebenszweck.
  • Rahmenbedingungen anpassen – mehr gesellschaftliche Anerkennung für Freiwillige.

 

Vielfältig, sinnstiftend, bereichernd: Was Menschen motiviert, sich zu engagieren

„Freiwillige erleben, dass sie gebraucht und geschätzt werden – das macht glücklich und liefert Energie für ein erfülltes Leben“, erklärt OÖ. Rotkreuz-Landesgeschäftsleiter Mag. Erich Haneschläger. Ihre Motive sind unterschiedlich und diese Vielfalt widerspiegelt eine vielseitige und bunte Freiwilligen-Kultur. Befragungen zufolge sind es folgende Dinge, die Menschen dazu bewegen, freiwillig für andere zur Stelle zu sein: 

  • Eine sinnvolle Tätigkeit ausüben
  • Spaß am Engagement haben
  • Wertvolle Erfahrungen sammeln
  • Gemeinschaft erleben
  • Selbst aktiv bleiben

 

Weiterführende Informationen zum freiwilligen Engagement im OÖ. Roten Kreuz auf www.passende-jacke.at oder unter Tel. 0732/7644-157.

wir sind da
Profilbild von Christan Hartl

Christian Hartl Bakk. phil.

Öffentlichkeitsarbeit und Medienservice

Rotes Kreuz Oberösterreich

Körnerstraße 28
4020 Linz

+43 732 7644 152
+43 664 8234200
christian.hartl@o.roteskreuz.at
Sie sind hier: