Jede Blutspende kann Leben retten und macht den Unterschied. Alle 90 Sekunden brauchen die Spitäler in Österreich eine Blutkonserve. Das sind fast 1.000 Konserven am Tag. „Trotz dieses hohen Bedarfes spenden nur knapp 4 Prozent der Bevölkerung Blut. Das bedeutet, dass es am Ende des Tages auf jede einzelne Blutspende ankommt“, erklären OÖ. Rotkreuz-Präsident Dipl.-Päd. Gottfried Hirz und Susanne Süßner, MSc, die medizinische Direktorin der Blutzentrale. Mit ihren Kolleginnen und Kollegen sorgt sie dafür, dass schwerkranke und verletzte Menschen rechtzeitig Hilfe bekommen, um weiterleben zu können. Nach jeder Spende wird das Blut unter höchsten Qualitätsstandards im hauseigenen ISO-akkreditierten Labor getestet und weiterverarbeitet. Danach liefert die Blutzentrale des OÖ. Roten Kreuzes die fertigen Blutkonserven direkt an die Spitäler. Eine Blutkonserve ist 42 Tage haltbar.
„Rette den Sommer. Spende Blut!“
Blut kann nicht künstlich erzeugt werden. Besonders in den Sommermonaten geht die Spendenbereitschaft erfahrungsgemäß zurück – der Blutbedarf hingegen macht keine Sommerpause. Dass es auf jede Blutspende ankommt, zeigt das Beispiel von Marlene Moser: Das Mädchen hat Leukämie. Um zu genesen bekam sie eine Chemotherapie und war - wie so viele Menschen auch – auf Blutspenden und Blutprodukte angewiesen. „Wenn niemand Blut spendet, wäre ich vielleicht nicht mehr da“, erzählte die Schülerin, die vor kurzem mit ihren Eltern die Blutzentrale des OÖ. Roten Kreuzes besuchte. Um auf das Blutspenden aufmerksam zu machen, findet die Kampagne „Rette den Sommer. Spende Blut!“ statt. Für alle Teilnehmer winken tolle Preise. „Jeder Mensch, der die Ärmel hochkrempelt und Blut spendet, macht den Unterschied“, sagt der OÖ. Rotkreuz-Präsident.
Termin bei Spendenaktion reservieren und Wartezeiten vermeiden
2024 lieferte die Blutzentrale OÖ 56.14 Blutkonserven an die Spitäler, dafür fanden 697 Spendenaktionen in allen Teilen Oberösterreichs statt. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, können Menschen seit kurzem ihren persönlichen Blutspendentermin bei allen Blutspendeaktionen im Bundesland online reservieren. Bereits 8 bis 12 Wochen vorher kann man den Termin buchen oder, wenn etwas dazwischen kommt, auch wieder absagen. Natürlich kann weiterhin jeder auch ohne Termin zur Blutspendeaktion kommen. Blutspenden können alle gesunden Menschen ab 18 Jahren, die bestimmte medizinische und gesetzliche Kriterien erfüllen. Zur Blutspende ist ein amtlicher Lichtbildausweis mitzubringen. Weitere Informationen und Termine in der Nähe findet man auf www.blut.at
„Mein Blut“-App: Digitaler Service und spielerische Spender-Levels
Die App „Mein Blut“ macht das Blutspenden einfacher, sicherer und komfortabler. Damit können Spender den Gesundheitsfragebogen vorab rasch am Smartphone ausfüllen, Termine für Blutspende-Aktionen abrufen und ihre medizinischen Daten abfragen. Besonders praktisch: Der digitale Blutspendeausweis, die Übersicht über alle bisherigen Spenden und die Möglichkeit, Laborergebnisse online einzusehen und Befunde herunterzuladen. Ebenfalls ist es möglich, sich mit anderen Spendern zu vernetzen und bei Blutspende-Challenges mitzumachen. „Mein Blut“ spart jährlich eine große Menge Papier ein - darunter 100.000 Spender-Einladungen, 50.000 Befunde, 10.000 Ausweis-Anschreiben, 10.000 Blutspende-Ausweise aus Plastik sowie 150.000 Kuverts, um die Dokumente zu verschicken. Die Sicherheit der Daten hat oberste Priorität. Das OÖ. Rote Kreuz gewann mit „Mein Blut“ 2024 den Digitalisierungs-Staatspreis. Die App wurde bis dato 100.000 Mal heruntergeladen.
Neue Zielgruppen, neue Chancen: Gemeinsam Leben retten
Zuwanderung verändert nicht nur unsere Gesellschaft – sie beeinflusst auch die Blutgruppenverteilung in Oberösterreich. Besonders die Blutgruppe B wird heute häufiger gebraucht als früher – sie kommt bei Menschen mit Migrationsgeschichte deutlich öfter vor. Ziel ist, neue Personengruppen für die Blutspende zu gewinnen. In Gesprächen mit Kulturvereinen in Oberösterreich wurden wichtige Informationen gesammelt – etwa über Unsicherheiten, Sprachbarrieren oder Hindernisse beim Spenden. Diese Erkenntnisse helfen, besser auf die Bedürfnisse einzugehen. Ein Beispiel: Bei islamischen Kulturvereinen finden bereits Informationsveranstaltungen statt. Das trägt bei, die Blutspendebereitschaft zu erhöhen. In städtischen Gebieten liegt die Spendenquote aktuell bei unter 1 %. Im Landesdurchschnitt sind es rund 4 %.
Blut. Gewebe. Diagnostik. Therapie.
Neben dem Blutspendedienst bietet die Blutzentrale auch weitere Services an. Seit 2007 versorgt die Gewebebank der oö. Blutzentrale Krankenhäuser in Oberösterreich und ganz Österreich mit wichtigen Gewebeprodukten. Diese werden für medizinische Behandlungen und Operationen benötigt. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern arbeitet man daran, neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln und die Qualität von Gewebespenden weiter zu verbessern. Die Blutzentrale bietet auch spezielle medizinische Therapien an. Dazu gehören therapeutische Plasma- und Zytapheresen sowie Hilfe für Menschen mit Blutgerinnungsstörungen (Hämophilie). Ein erfahrenes Team aus Ärztinnen und Ärzten