Notruf 144  |  Service-Hotline 0732 7644 0
Wir sind da Österreich
Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

Rettungsdienst: Moderne Technik rettet Leben – und hilft den Rettern

Wer die Rettung anruft, kann sich drauf verlassen: Innerhalb kurzer Zeit ist Hilfe vor Ort. Damit Notfallpatient:innen bestmöglich versorgt werden können, braucht es mehr als eine schnelle Anfahrt. Auch die Helfenden selbst benötigen die beste Ausrüstung, die möglich ist.

Eine Sanitäterin, verlädt einen Notfallrucksack in das neue Großraumfahrzeug dabei ist ihr Arbeitsplatz sehr ergonomisch.
Der RTW 2.0 ist nur ein Beispiel, wie der Rettungsdienst im OÖ. Roten Kreuz den technischen Fortschritt für Patienten und Mitarbeiter nützt.

Der moderne Arbeitsplatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst hat mit dem von vor 30 Jahren kaum noch was gemein. Modernste Fahrzeuge und Geräte sind längst Standard. In Oberösterreich haben Fahrzeugentwicklungen höchste Priorität: Selbst bei neuen Rettungstransportwägen (RTW) werden laufend Verbesserungen gesucht und Lösungen gefunden. In den vergangenen Monaten meldeten die Mitarbeitenden aus allen Bezirken zurück, was ihnen bei ihrer Tätigkeit hilft und was man verbessern könnte. Ein Ergebnis ist der RTW 2.0. Mehr als 20 Anregungen wurden verwirklicht – darunter ergonomische Arbeitsplätze und vollelektrische Krankentragen.

 

Viel Technik für die Patienten

Ein hochmodernes Gerät, ein Multiparametermonitor, zeichnet die Vitaldaten von Notfallpatient:innen auf und schickt diese in das Krankenhaus – noch während der Rettungswagen dorthin unterwegs ist. Für Schlaganfallpatient:innen wird mittels Digitalanbindung bereits im Spital alles vorbereitet, um wertvolle Sekunden vor der Behandlung zu sparen: Technik kann Leben retten – das ist die eine Seite.

 

Ein moderner Arbeitsplatz für die Helfer:innen

Auf der anderen Seite stehen die Rettungs- und Notfallsanitäter:innen sowie die Lenker:innen. Ihr Arbeitsplatz ist hauptsächlich der Rettungswagen. Ihre Arbeitsbedingungen stehen bei Neu- und Weiterentwicklungen ebenfalls im Fokus: Die Trage befindet sich im RTW in der Mitte, sodass der Patient und die Patientin gleichzeitig von drei Seiten versorgt werden kann. Im vorderen Teil des Patientenraumes wurde der Arbeitsbereich vergrößert – dort werden Medikamente, Verbände und medizinisches Material vorbereitet. Spezielle Raupentragestühle bringen Patient:innen sicher über Treppen zum Fahrzeug. Elektrische Tragen, die die schwere Hebearbeit erleichtern, gehören in allen RTW und Intensivtransportfahrzeugen (ITF) zum Standard. In Oberösterreich sind derzeit 17 elektrische Tragen im Einsatz (zwölf in RTW und fünf in ITF), 2026 kommen sechs weitere dazu.

 

Die nächste Generation: der RTW 2.0

Jene Rettungssanitäter:innen, die bereits mit RTW unterwegs waren, wurden um ihre Meinung gebeten: Was hat sich bewährt? Was könnte besser werden? Ihr Wissen und ihre Erfahrungen der letzten Monate flossen in über 20 Verbesserungen ein: von größeren Arbeitsflächen über bessere LED-Beleuchtung bis hin zu einem luftgefederten Tragentisch, dem höhenverstellbaren Hoverboard. Notfallrucksäcke können nun rückenschonend entnommen werden und häufig gebrauchte Arbeitsgeräte sind ergonomisch sinnvoll platziert.

 

Entwicklung als Qualitätsmerkmal

OÖ. Rotkreuz-Präsident Dipl.-Päd. Gottfried Hirz unterstreicht die Notwendigkeit, in technischer Hinsicht mit der Zeit zu gehen: „Entwicklung ist ein Markenzeichen für Qualität. Gerade bei der Notfallrettung kann der Wunsch nach Verbesserung Menschenleben retten. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter in jeder Hinsicht – mit ergonomischen Adaptierungen an ihrem Arbeitsplatz.“ Technische Neuerungen kommen künftig nicht nur bei Notfällen zum Einsatz, sondern auch bei den Entwicklungen zum Krankentransportwagen (KTW).

Eine Rettungssanitäterin steht hinten am Auto und zeigt die voll elektische Fahrtrage des Rettungswagens.
Ergonmie im Rettungsdienst
wir sind da

Pressesprecher

Öffentlichkeitsarbeit und Medienservice

Rotes Kreuz Oberösterreich

Körnerstraße 28
4020 Linz

+43 732 7644-0
+43 664 8234200
marketing@o.roteskreuz.at