Wir sind da Ö Österreich

Weltrotkreuztag 2025: Mission Menschlichkeit für eine positive Zukunft

Die Welt verändert sich – doch eines bleibt: Menschlichkeit verbindet und ist der Schlüssel, um den großen Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft zu begegnen. Genau das stand im Zentrum des Empfangs zum Weltrotkreuztag im kaufmännischen Palais am 7. Mai. Mehr als 300 Gäste feierten mit dem OÖ. Roten Kreuz, wie die weltweit größte Hilfsorganisation Kulturen, Kontinente und Regionen verbindet.

Wenn andere wegsehen, sind sie da. Alleine in Oberösterreich engagieren sich mehr als 24.700 Menschen freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Rund 2.000 sind beruflich dabei. Sie helfen, retten Leben, begleiten Menschen im Alltag, hören zu und sind zur Stelle, wenn das Leben schwer wird. Gute Tage aber auch schwierige Ereignisse prägen ihr tagtägliches Engagement für das Gemeinwohl. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind vor Ort, um Menschen zu helfen, die in Not geraten sind oder Hilfe im Alltag brauchen. Beispiele dafür sind die Geburt von Julia Gösweiner im Rettungsauto oder die Geschichte von Volksschüler Matthias, der dank gelernter Erste-Hilfe-Kenntnissen eine Wandererin in Not rettete. Auch international angesehene Experten bereichern die Rotkreuz-Familie in Oberösterreich, wie beispielsweise die Teams der Trinkwasseraufbereitung im Katastrophenhilfsdienst.

Gemeinsam stark – besonders, wenn es darauf ankommt

„Gerade wenn es schwierig wird, merkt man, was wirklich zählt: füreinander da sein sowie einen fairen, respektvollen und offenen Umgang miteinander zu pflegen“, betonte OÖ. Rotkreuz-Präsident Dipl.-Päd. Gottfried Hirz. Er erinnerte an Henri Dunant, den Gründer des Roten Kreuzes. Sein Geburtstag ist am 8. Mai - an diesem Tag feiern Menschen auf der ganzen Welt den Rotkreuztag.

Menschlichkeit bedeutet, die Ursachen für Not zu erkennen

Menschlichkeit heißt: Für andere da zu sein – egal wer sie sind. „Gerade heute ist das wichtiger denn je. Wenn Mitgefühl belächelt wird und jeder nur an sich denkt, brauchen wir Menschen, die zeigen, dass es auch anders geht. Dass Zusammenhalt stärker ist als Egoismus. Menschlichkeit bedeutet, Not zu lindern, aber auch dafür zu sorgen, dass sie gar nicht erst entsteht. Es geht um echtes Miteinander – um Herz und um Haltung“, sagt Hirz. „Nicht große Worte verändern die Welt, sondern echte Taten. Und genau das zeigen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Tag für Tag – ob beruflich, freiwillig, im Zivildienst oder im freiwilligen Sozialjahr. Ich danke auch all unseren Unterstützern, Mitgliedern und Blutspendern, die unsere Hilfe für Menschen erst ermöglichen.“

Bild der Hilfe im Wandel – Freiwillige stellen Hilfe sicher

„Klimawandel, soziale Veränderungen, digitale Herausforderungen – die Welt steht vor großen Umbrüchen. Um zu helfen, braucht es Menschen. Das OÖ. Rote Kreuz sucht engagierte Freiwillige, die sich der Mission Menschlichkeit anschließen. Ob in der Katastrophenhilfe, im Rettungsdienst, im Besuchsdienst, im Blutspendedienst, bei Essen auf Rädern oder im Jugendrotkreuz – für jede und jeden gibt es die richtige Aufgabe, die Sinn stiftet, Erfahrungen schenkt und Menschen verbindet. Wir haben die passende Jacke!“, sagt Präsident Hirz. Mehr: www.roteskreuz.at/ooe oder 0732/7644-157

wir sind da
Profilbild von Christan Hartl

Christian Hartl Bakk. phil.

Öffentlichkeitsarbeit und Medienservice

Rotes Kreuz Oberösterreich

Körnerstraße 28
4020 Linz

+43 732 7644 152
+43 664 8234200
christian.hartl@o.roteskreuz.at
Sie sind hier: