Sanitätsdienstliche Versorgung von Patient_innen im Großschadens - oder Katastrophenfall
Sanitäter_innen im Katastrophenhilfsdienst versorgen Betroffene bei Großschadenslagen. Die Aufgabe umfasst Einsätze, Übungen und Materialchecks sowie Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten.
Deine Aufgaben
- Im Einsatz arbeitet die Bereitschaft SAN auch eng mit anderen Bereitschaften zusammen (z.B. Fernmeldedienst, Logistik, Technischer Einsatzdienst, CBRN)
- Materialchecks (1mal/Quartal)
- Teilnahme an Großeinsätzen und Übungen (z.B. mit MA70 und BM.I)
- Präsentation der Bereitschaft im Rahmen von diversen öffentlichen Auftritten
Das solltest du mitbringen
- Voraussetzung: Beginn der Sanitätsausbildung
- Teamfähigkeit
- Erhöhte Stressresistenz
- Teilnahme an Übungen, Großeinsätzen und Bereitschafts-Präsentationen
Einsatzort/Zeitspende
Einsatzort und Dienstzeit nach Dienstplanung bzw. Alarmierung
Wir bieten
- Schnuppern möglich!
- Fort- und Weiterbildungen
- Supervision
- Teamsitzungen
- Vergünstigungen bei div. Kooperationspartner_innen
- Tätigkeitsnachweis
- Gemeinschaftliche Aktivitäten, z.B. Bereitschaftsabende, Übungen
- KHD Basisausbildung
- BT-SAN Kurs I (Alarmierung, Material, Einsatzmöglichkeiten) & Praxis (2 Übungen, 2 Einsätze)
- FK1 Kurs (Gruppenkommandant)
- BT-SAN Kurs 2 (Führungskraft in der BT-SAN)
Am besten wendest du dich direkt an die Servicestelle Freiwilliges Engagement – per E-Mail an freiwilligkeit@w.roteskreuz.at oder telefonisch unter 01/79 580 1336.


Freiwilliges Engagement
Nottendorfer Gasse 21
1030
Wien
Wie werde ich freiwillige_r Mitarbeiter_in im Wiener Roten Kreuz?
01/79 580-1336
freiwilligkeit@wrk.at