Notruf 144  |  Service-Hotline 0570144
Wir sind da Österreich
Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

Feierliche Inbetriebnahme des neuen Sekundär-Notarztwagens beim Roten Kreuz Burgenland

SNAW-Team: Notarzt Dr. Martin Nehrer mit seinem Team
SNAW-Team: Notarzt Dr. Martin Nehrer mit seinem Team

Eisenstadt, 10. Oktober 2025 – Rund 70 Gäste folgten gestern der Einladung des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Burgenland, zur feierlichen Inbetriebnahme des neuen Sekundär-Notarztwagens (SNAW) Eisenstadt.

Unter den zahlreichen Gästen befanden sich Rotkreuz-Mitarbeitende, Notärzt:innen, Chefarzt, Dienstführende, sowie Vertreter:innen der Kollegialen Führung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Eisenstadt, der Gesundheit Burgenland und der Landessicherheitszentrale (LSZ). Zu den Ehrengästen zählten unter anderem auch LAbg. Bürgermeister Mag. Thomas Steiner, Bürgermeisterin Rita Stenger (Siegendorf, in Vertretung von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil), u.v.m.

Der feierliche Festakt wurde von Rotkreuz-Präsident MR Dr. Werner Krischka, der Geschäftsleitung Mag. Tanja König und Thomas Wallner, MSc, Landesrettungskommandant Hans Peter Polzer sowie Landeschefarzt Dr. Reinhold Renner mit ihren Ansprachen eröffnet.

Thomas Wallner
Geschäftsführer Dir. Thomas Wallner, MSc

„Was als Idee 2009 begann, ist jetzt Realität – dank vieler engagierter Kolleg:innen und Kooperationspartner:innen. Wir haben ein einzigartiges Fahrzeug geschaffen, das modernste Technik mit höchster Patientensicherheit verbindet. Der neue SNAW ist ein zusätzliches Angebot, das unseren Rettungsdienst stärkt, ohne ihn zu belasten – ein großer Schritt für die Notfallversorgung im Burgenland."

Portraitfoto von Hans-Peter Polzer
Hans-Peter Polzer, Landesrettungskommandant Rotes Kreuz Burgenland

„Mit dem neuen Sekundär-Notarztwagen können wir Patientinnen und Patienten nach spezialisierten Behandlungen rasch und sicher in heimatnahe Krankenhäuser zurückbringen. Allein zwischen 2023 und 2025 haben wir über 900 solcher Transporte durchgeführt – in mehr als 50 Kliniken in ganz Österreich und sogar ins benachbarte Ausland. Dieses zusätzliche Angebot stärkt die Versorgung im Burgenland und ermöglicht eine Rückkehr in vertraute Umgebung bei höchster medizinischer Qualität.“

Landeschefarzt Primar Dr. Reinhold Renner

„Mit dem neuen Sekundär-Notarztwagen können wir schwerstkranke und intensivpflichtige Patientinnen und Patienten sicher und fachgerecht transportieren. Das Fahrzeug ist technisch auf dem neuesten Stand – von der elektrischen Trage bis zu modernsten Beatmungs- und Überwachungssystemen – und wird von speziell ausgebildeten Intensiv- und Notfallmediziner:innen betreut. Damit schließen wir eine wichtige Lücke in der Versorgungskette zwischen den Spitälern.“

Über den neuen SNAW:

  • Dient dem sicheren Transport von intensivpflichtigen und schwerstkranken Patient:innen zwischen Krankenhäusern.
  • Ergänzt den Rettungsdienst als zusätzliches Angebot außerhalb des Regelbetriebs.
  • Ausgestattet mit modernster Medizintechnik, inkl. Beatmung, Monitoring und elektrischer Fahrtrage.
  • Besetzt mit speziell geschulten Intensiv- und Notfallmediziner:innen.
  • Betrieb täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.

Zum feierlichen Abschluss wurde der neue Sekundär-Notarztwagen von den Rotkreuz-Kuraten Mag. Julian Heissenberger und Dr. Robert Jonischkeit gesegnet. Anschließend wurde die neue Pflegeleitung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Eisenstadt, Dir. Susanne Wukovatz, MSc MBA, mit einem Blumenstrauß herzlich willkommen geheißen.

Nach dem offiziellen Teil stand der neue Sekundär-Notarztwagen im Mittelpunkt des Abends. Gäste und Medien nutzten die Gelegenheit, das modern ausgestattete Fahrzeug zu besichtigen. Besonders großes Interesse galt der innovativen elektrischen Trage, die ein technisches Highlight des neuen SNAW darstellt und künftig für noch mehr Sicherheit und Komfort im Patiententransport sorgen wird.

Bei einem geselligen Ausklang fand die Veranstaltung ihren Abschluss – begleitet von zahlreichen Gesprächen über die zukünftige Zusammenarbeit und die Bedeutung moderner Rettungstechnik für die medizinische Versorgung im Burgenland.

Gruppenfoto (von l nach r): Robert Maurer MSc, MBA (GF Barmherzige Brüder Eisenstadt), Dir. Mag. Tanja König (GF RK Burgenland), MR Dr. Werner Krischka (Präsident RK Burgenland), Bgmst. Rita Stenger, LAbg. Bgmst. Mag. Thomas Steiner, BA, Mag. Franz Öhler, MBA MPH (Gesundheit Burgenland), Landeschefarzt Primar Dr. Reinhold Renner, Vizebürgermeister Istvan Deli, Landesrettungskommandant Hans-Peter Polzer, Dir. Thomas Wallner MsC. (GF RK Burgenland)
Gruppenfoto (von l nach r): Robert Maurer MSc, MBA (GF Barmherzige Brüder Eisenstadt), Dir. Mag. Tanja König (GF RK Burgenland), MR Dr. Werner Krischka (Präsident RK Burgenland), Bgmst. Rita Stenger, LAbg. Bgmst. Mag. Thomas Steiner, BA, Mag. Franz Öhler, MBA MPH (Gesundheit Burgenland), Landeschefarzt Primar Dr. Reinhold Renner, Vizebürgermeister Istvan Deli, Landesrettungskommandant Hans-Peter Polzer, Dir. Thomas Wallner MsC. (GF RK Burgenland)
wir sind da

Ansprechpartner

Manuel Komosny

Leiter Marketing, Kommunikation und Fundraising

Rotes Kreuz Burgenland

Henri-Dunant-Straße 4
7000 Eisenstadt

Mo-Do: 8:00-16:00 Uhr

Fr: 8:00-13:00 Uhr

+435701449021
+436648248889
manuel.komosny@b.roteskreuz.at