Datenschutzerklärung dieser Webseite
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Leistungen und Inhalte sowie einer funktionsfähigen Website erforderlich ist.
2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.
Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der das Österreichische Rote Kreuz unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), soweit diese Rechte nach den genannten Bestimmungen im jeweiligen Einzelfall bestehen. Sie können diese Rechte bei uns jederzeit geltend machen bzw. haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (siehe Infobox rechts).
Datenverarbeitungen aller gemeinsam Verantwortlichen
Im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Artikel 26 DSGVO haben alle nachfolgend angeführten Verantwortlichen festgelegt, dass sämtliche Verpflichtungen bei den angeführten gemeinsamen Verarbeitungen personenbezogener Daten durch das Österreichische Rote Kreuz erfüllt werden, insbesondere was die Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen angeht, und dass das Österreichische Rote Kreuz allen Informationspflichten gemäß den Artikeln 12 ff DSGVO in dieser Datenschutzerklärung nachkommt.
Gemeinsame Verantwortliche:
Österreichisches Rotes Kreuz, ÖRK Landesverband Burgenland, ÖRK Landesverband Kärnten, ÖRK Landesverband Niederösterreich, ÖRK Landesverband Oberösterreich, ÖRK Landesverband Salzburg, ÖRK Landesverband Steiermark, ÖRK Landesverband Tirol, ÖRK Landesverband Vorarlberg, ÖRK Landesverband Wien, Aus Liebe zum Menschen Stiftung
Anfragen betroffener Personen wird das Österreichische Rote Kreuz im Namen aller Verantwortlichen beantworten. Betroffene Personen können sich an den nebenstehend angeführten Kontakt des Datenschutzbeauftragten wenden, welcher alles weitere veranlassen wird.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des aufrufenden Gerätes.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des aufrufenden Gerätes
- Die IP-Adresse des aufrufenden Gerätes
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Adresse der abgerufenen Seite/Datei
- übertragene Datenmenge
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine personenbezogene Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die gespeicherten Logfiles werden nach spätestens vierzehn Tagen gelöscht. In begründeten Einzelfällen können Auszüge aus Logfiles länger gespeichert werden, soweit und solange dies zur Abwehr von Angriffen oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Je nach Einsatz unterscheiden wir
- Notwendige Cookies: Diese helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
- Präferenz-Cookies: Diese ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
- Statistik-Cookies: Diese helfen Webseiten-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
- Marketing-Cookies: Diese werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Das Rote Kreuz verwendet diese Informationen, um die Website bestmöglich für die User zu gestalten.
Bei den Statistik- und Marketing-Cookies handelt es sich um so genannte Drittanbieter-Cookies, die von Dienstleistern in unserem Auftrag gesetzt werden.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung von notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 165 Abs. 3 TKG 2021.
Rechtsgrundlage für die Speicherung aller weiteren Cookies ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers über das Consent-Tool Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung und Dauer der Speicherung
Zweck und Speicherdauer für die einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte der nach diesem Punkt folgenden Auflistung des Consent-Tools.
Bei notwendigen Cookies liegt in diesen Zwecken auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, also die unbedingt erforderlichen Datenverarbeitungen, um den vom Nutzer gewünschten Dienst anbieten zu können (§ 96 Abs. 3 TKG 2003).
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Speicherung von notwendigen Cookies ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Die Einwilligungen für alle weiteren Cookies können jederzeit über die Einstellungen des Consent-Tools widerrufen werden.
5. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Cookies
Die detaillierten Cookie-Informationen finden Sie in unserem Conent-Management-Tool auf dieser Unterseite.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt und damit anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies und Einbindung des Webanalyse-Dienstes ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers über das Consent-Tool Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung und Dauer der Speicherung
Zweck und Speicherdauer für die einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte der Auflistung des Consent-Tools unter Abschnitt II. "Verwendung von Cookies".
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Speicherung der Cookies und Einbindung des Webanalyse-Dienstes durch eine entsprechende Einstellung im Consent-Tool verhindern, indem Sie die Einwilligung widerrufen.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter diesem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Erfassung von Daten durch Google Analytics für diese Website deaktivieren
5. Weitere Informationen des Dienstleisters
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher. Dazu werden Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei dem Webanalyse-Tool Mouseflow werden zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) aufgezeichnet. Hierbei entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit der Absicht, einzelne Website-Besuche stichprobenartig abzuspielen und daraus potentielle Verbesserungen für die Website abzuleiten. Die mit Mouseflow erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies und Einbindung des Webanalyse-Dienstes ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers über das Consent-Tool Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung und Dauer der Speicherung
Zweck und Speicherdauer für die einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte der Auflistung des Consent-Tools unter Abschnitt II. "Verwendung von Cookies".
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Speicherung der Cookies und Einbindung des Webanalyse-Dienstes durch eine entsprechende Einstellung im Consent-Tool verhindern, indem Sie die Einwilligung widerrufen.
Sie können darüber hinaus eine Aufzeichnung auf allen Websites, die Mouseflow einsetzen, global für Ihren gerade verwendeten Browser unter folgendem Link deaktivieren: https://mouseflow.de/opt-out/
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unserer Website den „Besucheraktions-Pixel” von Facebook ein. Damit kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese auf Facebook eine Anzeige angeklickt haben. Damit werten wir Anzeigen für statistische und Marktforschungszwecke aus und optimieren zukünftige Werbemaßnahmen.
Uns werden dabei keine personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig werden die Daten auch von Facebook selbst gespeichert und verarbeitet, sodass für Facebook die Verbindung zum jeweiligen Facebook-Nutzerprofil möglich ist.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies und Einbindung des Facebook-Pixel ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers über das Consent-Tool Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung und Dauer der Speicherung
Zweck und Speicherdauer für die einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte der Auflistung des Consent-Tools unter Abschnitt II. "Verwendung von Cookies".
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Speicherung der Cookies und Einbindung des Webanalyse-Dienstes durch eine entsprechende Einstellung im Consent-Tool verhindern, indem Sie die Einwilligung widerrufen.
Sie können darüber hinaus auch mit folgendem Tool die Nutzung durch Facebook im aktuellen Browser einschränken: www.aboutads.info/choices/
5. Weitere Informationen des Dienstleisters
Facebook kann diese Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/ ), verwenden. Die Einwilligung dazu liegt im Bereich von Facebook und ist von uns nicht beeinflussbar.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Wir verarbeiten neben den freiwilligen Angaben im jeweiligen Formular dazu nur Ihre E-Mail-Adresse. Diese ist allerdings zwingend erforderlich, um Ihnen den Newsletter zusenden zu können.
Für den Newsletterversand verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden dem Nutzer erst dann den Newsletter zusenden, wenn dieser zuvor seine Anmeldung über eine zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigt. Das gilt immer dann, wenn eine Anmeldung zum Newsletter von sonstigen Aktionen losgelöst und nur unter Angabe von Name und E-Mail-Adresse möglich ist. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur der Nutzer selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden kann. Die Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls die Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird (siehe weiter unten unter VI./4.). Bei Newsletter-Anmeldungen im Zusammenhang mit anderen Aktionen (zB Anmeldung für eine Veranstaltung, Bekanntgabe von Datenänderungen) ist hingegen kein Double-Opt-In vorgesehen, weil eine größere Zahl an personenbezogenen Daten anzugeben ist, über die in der Regel nur der Nutzer selbst verfügt.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb des Österreichischen Roten Kreuzes und seiner Organisationseinheiten (= Landesverbände in den einzelnen Bundesländern). Die Daten werden ausschließlich für den Versand der abonnierten Newsletter verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die durch Absenden des Formulars zur Newsletter-Anmeldung zum Ausdruck gebrachte freiwillige Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient ggf. dem jeweiligen Zweck des verwendeten Formulars (zB Anmeldung für eine Veranstaltung, Datenänderung) und zusätzlich dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten des Nutzers werden demnach grundsätzlich solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Für Newsletter-Anmeldungen mit Double-Opt-In-Verfahren gilt: Sollte der Nutzer die Anmeldung zum Newsletter nicht abschließen, weil er nicht auf den Link in der aufgrund des Double-Opt-In-Verfahrens versendeten Bestätigungs-Mail klickt, werden die Daten nach Ablauf von 14 Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt bzw. die Einwilligung widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link, über den der Nutzer sich vom Newsletter abmelden kann.
VII. Datenschutzinformationen zu unseren Social Media-Präsenzen
Plugins sozialer Netzwerke auf unserem Webauftritt: Wir haben Plugins von Youtube eingebunden. Unser Webauftritt bietet dir die Möglichkeit, mittels sogenannter „Social Bookmarks“ Links zu unseren Inhalten auf Social Media Plattformen (Facebook, Facebook-Messenger, X (vormals Twitter), Telegram und WhatsApp) zu teilen, wobei zunächst keine personenbezogenen Daten an diese Anbieter übertragen werden.
Eine Einbindung der Dienste als PlugIn erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) nur wenn Sie diese zum Setzen der erforderlichen Cookies erteilt haben. Daher empfehlen wir, unsere Datenschutzinformation über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung sowie die Cookie-Richtlinien von YouTube zu lesen.
Ansonsten werden nur beim Klicken auf eines der Social Media Symbole personenbezogene Daten übermittelt: Durch den Aufruf der Website des jeweiligen Social Media Anbieters werden Daten automatisiert an den jeweiligen Anbieter des Dienstes übermittelt und dort gespeichert.
1. Drittlandsübermittlung (insb. USA) / Angemessenheitsbeschluss
Die hier aufgezählten Dienste machen erforderlich, dass Daten aus der Europäischen Union (EU), dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und zurück übertragen werden. Problematisch ist, dass die amerikanischen Sicherheitsgesetze den zuständigen Behörden weitreichende Zugriffsbefugnisse auf personenbezogene Daten einräumen und europäische Bürgerinnen und Bürger vor amerikanischen Gerichten (bisher) keinen ausreichenden Rechtsschutz und keine Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten erlangen können. Daher ist es für uns fraglich, ob das Datenschutzniveau ausreichend ist, und wir prüfen dies regelmäßig neu.
Am 10. Juli 2023 hat jedoch die Europäische Kommission ihren Angemessenheitsbeschluss zum EU-USA Datenschutzrahmen verabschiedet: Damit wird den USA ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt. Dies erleichtert den Datentransfer in die USA deutlich, allerdings müssen sich US-Datenempfänger erst noch nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifizieren lassen.
Nach unserem Kenntnisstand weisen die unten genannten Dienste derzeit alle eine DPF-Zertifizierung aus, weshalb der damit verbundene Datentransfer in die USA gemäß Art 44-49 DSGVO zulässig ist.
2. Speicherdauer
Die Speicherdauer bei eingebundenen Cookies hängt von Drittanbietern ab. Die detaillierte Liste aller Cookies und der jeweiligen Speicherdauer finden Sie in unserer Datenschutzinformation über Cookies.
Gespeicherte Cookies können Sie jederzeit in Ihren Browser-Einstellungen löschen. Ebenso können Sie vorab in Ihren Browser-Einstellungen das Setzen von Cookies generell verhindern. Die Speicherdauer dieser Cookies ist abhängig von den Einstellungen der externen Anbieter.
3. Widerruf der Einwilligung
Im Falle eines Widerspruchs gemäß Art 21 DSGVO bzw. eines Widerrufs einer Einwilligung gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO führen wir die jeweilige Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fort. Ihre Daten werden gelöscht, sofern diese nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen weiterhin benötigt werden. Die Rechtmäßigkeit, der bis zum Zeitpunkt des Widerspruchs bzw. Widerrufs erfolgten Verarbeitung, wird nicht berührt.
4. Social Media Dienste im Speziellen
Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den jeweiligen Social Media-Dienst werden nachfolgend für jeden Anbieter separat dargestellt.
Das Österreichische Rote Kreuz betreibt aktuell folgende Facebook- und Instagram Fanpages sowie WhatsApp-Kanäle:
Verantwortungsbereich Generalsekretariat:
Österreichisches Rotes Kreuz
- https://www.facebook.com/roteskreuzat
- https://www.facebook.com/gibdeinbestes
- https://www.facebook.com/BlutspendenImBurgenland
- https://www.instagram.com/roteskreuz_at
- https://www.instagram.com/gibdeinbestes/
- https://www.threads.com/@roteskreuz_at
- https://whatsapp.com/channel/0029VaDUf107DAWrThBIOM27
Jugendrotkreuz
- https://www.facebook.com/jugendrotkreuz.at
- https://www.instagram.com/jugendrotkreuz_at/
- https://www.instagram.com/getsocialat/
1. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung, gemeinsame Verantwortung
Wenn Sie eine unserer Fanpages besuchen, werden in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten verarbeitet, und zwar unabhängig davon, ob Sie auf Facebook, Instagram oder WhatsApp registriert sind oder nicht. Hinsichtlich dieser Daten sind das Österreichische Rote Kreuz mit Meta Platforms Ireland Limited („Meta“) gemeinsame Verantwortliche gemäß Art 26 DSGVO. Zur Regelung und Aufteilung der Aufgaben und Pflichten hat Meta mit jedem professionellen Fanpage-Betreiber eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art 26 DSGVO (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum/) abgeschlossen.
Konkret sammelt Meta beim Aufruf einer Fanpage sogenannte Cookies, das sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Diese Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Zweck der Sammlung von Cookies ist einerseits, dass Meta seine Systeme, insb. im Hinblick auf personalisierte Werbung, laufend verbessern kann. Andererseits ermöglichen sie eine Auswertung von Nutzerdaten zu statistischen Zwecken, die für den Fanpage-Betreiber sehr nützlich sein können. Eine solche Auswertung wird uns als Fanpage-Betreiber in anonymisierter Form von Meta zur Verfügung gestellt. Auf die personenbezogenen Daten in den Cookies haben wir keinen Zugriff.
Anders als Meta erhalten und verarbeiten wir somit grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Nutzer:innen, die unsere Fanpages aufrufen (es sei denn, Nutzer:innen treten gezielt mit uns in Interaktion, in dem sie uns z.B. eine Nachricht senden), sondern nur anonymisierte Statistiken.
Beispiel – Informationen über Besuche:
- Seiten- und Reiteraufrufe: Wie oft wurden die einzelnen Reiter und Buttons unserer Fanpage angezeigt bzw. angeklickt?
- Besucherverhalten: Über welche Bereiche/Felder fahren Besucher:innen mit der Maus? Ist ein/e Besucher:in auf einem Computer oder Mobilgerät angemeldet?
- Externe Verweise: Wie häufig gelangten Personen von einer Webseite außerhalb von Meta über einen Link auf unsere Fanpage?
Informationen zur (personenbezogenen) Datenverarbeitung durch Meta, insbesondere auch über eine etwaige Übermittlung in Drittländer, können Sie den Datenschutzerklärungen von Meta entnehmen:
(https://www.facebook.com/privacy/explanation und https://www.facebook.com/policies/cookies/). Wir haben hierauf keinen Einfluss.
2. Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unseren Meta-Fanpages beruht einerseits auf Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), die Sie ggf. bei Erstellung eines Facebook, Instagram oder WhatsApp-Profils erteilt haben, andererseits auf dem berechtigten Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) von Meta an der Verbesserung seiner Werbe-Systeme, sowie unserem berechtigten Interesse an der statistischen Auswertung unserer Meta-Fanpages.
3. Speicherdauer, Löschung von Daten
Die von Meta gesetzten Cookies werden bis zu zwei Jahre nach Setzen oder Aktualisieren dieser Cookies gespeichert. Wie bereits beschrieben verarbeiten wir lediglich anonymisierte Statistiken unserer Fanpages und haben auf die Verarbeitung der den Statistiken zu Grunde liegenden personenbezogenen Daten durch Meta keinen Einfluss.
4. Verantwortliche Stelle bei Meta
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich daher bitte direkt an Meta:
Meta Platforms Ireland Limited
Merrion Road
Dublin 4
D04 X2K5, Irland
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Verantwortungsbereich Generalsekretariat:
Österreichisches Rotes Kreuz
1. Umfang und Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden das soziale Netzwerk und Online-Plattform „LinkedIn“ unter dem Handle „Österreichisches Rotes Kreuz“. Zweck der LinkedIn Page ist es, Informationen über uns und unsere Tätigkeit bereitzustellen. Auch können LinkedInknutzer:innen uns über die Fanpage kontaktieren.
Die von Ihnen bei LinkedIn veröffentlichten Daten, insbesondere Ihr Handle (Nutzername) und die unter Ihrem Account zugänglichen Inhalte, werden von uns insofern verarbeitet, als wir diese („Tweets“) gegebenenfalls retweeten, auf diese antworten oder auch von uns aus Tweets verfassen, die auf Ihren Account verweisen.
2. Gemeinsame Verantwortung
Hierfür und für die Funktion „Page Insights“ haben wir mit LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland) eine Vereinbarung zur Gemeinsamen Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen. Das heißt, dass bei einem Besuch unseres Unternehmensprofils personenbezogene Daten durch LinkedIn und uns verarbeitet werden. Die entsprechende Vereinbarung kann unter https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum aufgerufen werden. Die LinkedIn Datenschutzerklärung ist unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy zu finden.
3. Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unserer LinkedIn Page beruht einerseits auf Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), die Sie gegebenenfalls bei der Einwilligung zur Verarbeitung von Cookies sowie allenfalls bei Erstellung eines LinkedIn-Profils erteilt haben, andererseits auf dem berechtigten Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) von LinkedIn an der Verbesserung seiner Werbe-Systeme, sowie unserem berechtigten Interesse an der statistischen Auswertung unserer LinkedIn Page.
4. Speicherdauer und Löschung von Daten
Die von LinkedIn gesetzten Cookies werden bis zu zwei Jahre nach Setzen oder Aktualisieren dieser Cookies gespeichert. Gespeicherte Cookies können Sie jederzeit in Ihren Browser-Einstellungen löschen. Ebenso können Sie vorab in Ihren Browser-Einstellungen das Setzen von Cookies generell verhindern.
Mit Hilfe des LinkedIn-Kontos kann eingestellt werden, ob das Nutzer:innenverhalten beim Besuch unseres Unternehmensprofils erfasst werden darf. Ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung durch LinkedIn kann über folgendes Formular geäußert werden: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Wir verarbeiten lediglich anonymisierte Statistiken unserer Fanpages und haben auf die Verarbeitung der den Statistiken zu Grunde liegenden personenbezogenen Daten durch Linkedin keinen Einfluss. Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich daher bitte direkt an LinkedIn.
5. Verantwortliche Stelle bei LinkedIn
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place
Dublin 2, Irland
Nähere Informationen zur Verarbeitung durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy .
Verantwortungsbereich Generalsekretariat:
Österreichisches Rotes Kreuz
- www.youtube.com/@roteskreuzat
- https://www.youtube.com/@osterreichischesjugendrotk7752
- https://www.youtube.com/@HelpstarsAt
1. Umfang und Zweck der Verarbeitung
Für eine möglichst breite Medienpräsenz des Roten Kreuzes werden auch YouTube-Videos eingebunden, um multimediale Inhalte bereitzustellen, die unsere Angebote ergänzen und verständlicher machen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die vom Roten Kreuz angebotenen YouTube-Plattformen und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten, Kommentieren, Einbetten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot abfragen.
Die Einbindung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung zum Setzen der erforderlichen Cookies, falls Sie diese erteilt haben. Daher empfehlen wir, unsere Datenschutzinformation über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung sowie die Cookie-Richtlinien von YouTube zu lesen.
Beim Einbetten und Abspielen von YouTube-Videos können u. a. folgende Daten verarbeitet werden: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte- und Browserinformationen, Referrer‑URL, Nutzungsinformationen (z. B. welche Videos angesehen werden). Wenn Nutzer:innen bei YouTube/Google eingeloggt sind, können die Daten dem jeweiligen Konto zugeordnet werden.
Mit Ihrer Einwilligung werden in folgendem Fall weitere Cookies gesetzt/verwendet:
Bei Youtube-Videos ohne automatisches Playback
- Technologie: iframe mit youtube-nocookie.com
- Cookies der Google-Gruppe (.google.com, .doubleclick.net, u.U. noch weitere Cookies abhängig vom eingebundenen Video)
2. Einsatz des „Erweiterten Datenschutzmodus“
Wir nutzen – sofern technisch möglich – den von YouTube bereitgestellten „Erweiterten Datenschutzmodus“, um die Datenverarbeitung vor dem Abspielen der Videos zu reduzieren. Laut YouTube wird in diesem Modus kein Tracking zur Personalisierung von Werbung durchgeführt, bevor das Video abgespielt wird. Unabhängig davon können technische Verbindungen zu YouTube aufgebaut werden.
3. Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unserem YouTube Kanal beruht auf Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), die Sie gegebenenfalls bei der Einwilligung zur Verarbeitung von Cookies sowie allenfalls bei Erstellung eines YouTube-Profils erteilt haben.
4. Speicherdauer und Löschung der Daten
Die von YouTube gesetzten Cookies (aus der Google Cookie-Familie, weil YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist) werden bis zu zwei Jahre nach Setzen oder Aktualisieren dieser Cookies gespeichert. Gespeicherte Cookies können Sie jederzeit in Ihren Browser-Einstellungen löschen. Ebenso können Sie vorab in Ihren Browser-Einstellungen das Setzen von Cookies generell verhindern. Die Speicherdauer dieser Cookies ist abhängig von den Einstellungen der externen Anbieter.
Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden.
5. Verantwortliche Stelle bei YouTube
YouTube Video ist ein Streamingdienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Beim Abspielen eingebetteter Videos verarbeitet YouTube personenbezogene Daten. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Dabei kann Google Daten auch in die USA übermitteln. Weitere Informationen finden sich in den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy
Verantwortungsbereich Generalsekretariat:
Österreichisches Rotes Kreuz
1. Umfang und Zweck der Verarbeitung
Für eine möglichst breite Medienpräsenz des Roten Kreuzes und nutzen wir auch den Kurznachrichtendienst X (vormals „Twitter“). Unser X-Kanal bietet Ihnen und uns die Möglichkeit, mit Ihnen zu kommunizieren, auf unsere und Ihre Beiträge zu antworten, sie zu kommentieren, sie erneut zu posten (früher Retweet) und private Nachrichten zu senden. Wir verwenden die Daten, die Sie uns in diesem Zusammenhang zur Verfügung stellen und die uns zugänglich sein können (z.B. X-Benutzername, Bilder, Inhalt von Posts (früher Tweets), Interessen, falls zutreffend, Kontaktdaten) ausschließlich zum Zweck der Kommunikation.
Die bei der Nutzung des Dienstes erhobenen Daten sind Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihr ungefährer Standort und Ihr Mobilfunkanbieter. Diese Daten werden den Daten Ihres X-Kontos bzw. Ihrem X-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben über die Möglichkeit, eigene Daten bei X einsehen zu können (https://help.twitter.com/de/managing-your-account/accessing-your-twitter-data
2. Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unserem X Profil beruht auf Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), die Sie bei Erstellung eines X Profils erteilt haben.
Wir weisen darauf hin, dass Sie diesen angebotenen Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen (z.B. Retweet, Like) selbstverantwortlich nutzen und wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch X haben. X selbst ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung seines Dienstes Verantwortlicher. Dies gilt insbesondere auch für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).
3. Speicherdauer und Löschung der Daten
Die von X gesammelten personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie die X Services genutzt werden oder es zur Erfüllung gewisser Zwecke erforderlich ist. Angaben darüber, welche Daten durch X verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzrichtlinien von X sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei X einsehen zu können. Zudem können Sie Informationen zur Aufbewahrung Ihrer Daten in der Datenschutzerklärung von X einsehen und im Hilfe-Center mehr über die Auffindbarkeit bereits vermeintlich gelöschter Inhalte erfahren. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das X-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern.
Gespeicherte Cookies können Sie jederzeit in Ihren Browser-Einstellungen löschen. Ebenso können Sie vorab in Ihren Browser-Einstellungen das Setzen von Cookies generell verhindern. Die Speicherdauer dieser Cookies ist abhängig von den Einstellungen der externen Anbieter.
4. Verantwortliche Stelle bei X
Der Kurznachrichtendienst X wird auf der technischen Plattform und den Diensten der X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, betrieben. Verantwortliche Stelle ist innerhalb der EU/des EWR die „X Internet Unlimited Company“, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland.
Verantwortungsbereich Generalsekretariat:
Österreichisches Rotes Kreuz
1. Umfang und Zweck der Verarbeitung
Für eine möglichst breite Medienpräsenz des Roten Kreuzes und nutzen wir auch die technische Plattform und die Dienste von Bluesky PBLLC, Seattle, WA US. Beim Zugriff auf eine Bluesky-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Bluesky übermittelt. Die von Ihnen bei Bluesky eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns insofern verarbeitet, als wir Ihre Posts gegebenenfalls teilen oder diese kommentieren oder auch von uns aus Posts verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Wir erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Beim Besuch unserer Bluesky-Seite erfasst Bluesky u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Computer vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Bluesky-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Bluesky-Seite zur Verfügung zu stellen.
2. Rechtsgrundlagen
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Bluesky-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen eigenverantwortlich nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Bluesky verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat sie insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Angaben darüber, welche Daten durch Bluesky verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Bluesky.
3. Speicherdauer und Löschung der Daten
Die von der Bluesky PVLLC gesammelten personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie die Bluesky App Services genutzt werden oder es zur Erfüllung gewisser Zwecke erforderlich ist. Mehr Informationen zur Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten finden Sie hier: https://bsky.social/about/support/privacy-policy#personal-information-collect.
Gespeicherte Cookies können Sie jederzeit in Ihren Browser-Einstellungen löschen. Ebenso können Sie vorab in Ihren Browser-Einstellungen das Setzen von Cookies generell verhindern. Die Speicherdauer dieser Cookies ist abhängig von den Einstellungen der externen Anbieter.
4. Verantwortliche Stelle bei Bluesky
Bluesky wird betrieben von Bluesky PBLLC, 601 Marshall Street, Redwood City, CA 94063, USA. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Bluesky PBLLC verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Bluesky erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Bluesky in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Bluesky sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die vollständigen Datenrichtlinien von Bluesky finden Sie hier: https://bsky.social/about/support/privacy-policy
Verantwortungsbereich Generalsekretariat:
Österreichisches Rotes Kreuz
- https://open.spotify.com/user/fbca4yni3jdlrr4fhv499w32k
- https://open.spotify.com/show/2XbmNsBhACbpTYLjmCYMkz (Podcast)
1. Umfang und Zweck der Verarbeitung
Für eine möglichst breite Medienpräsenz des Roten Kreuzes betreiben wir auch einen Spotify Account mit Playlisten und man kann unseren Podcast auch auf Spotify hören.
Spotify verarbeitet die Daten von nicht-angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern sowie angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern unterschiedlich. Sind Sie nicht angemeldet (empfohlen!) so können Sie beim Cookie-Banner zunächst die Liste aller Partner bzw. Lieferanten aufrufen und dort alle Einwilligungen entziehen (empfohlen). Ebenfalls können Sie das Setzen der von Spotify als nicht erforderlich ausgewiesenen Cookies durch Spotify ablehnen und so die Datenverarbeitung minimieren.
Wenn Sie sich auf Spotify anmelden (für die Nutzung unserer Podcasts nicht empfohlen), so werden die Registrierungs- und Profildaten, die Sie hierfür bereitstellen, sowie weitere Daten jeglicher Ihrer Interaktionen und Ihre Rezeption von Inhalten auf der Plattform von Spotify verarbeitet. Sollten Sie unsere Podcasts über ein angemeldetes Konto nutzen, empfehlen wir Ihnen dringend, so sparsam wie möglich mit Ihren Daten umzugehen, d.h., so wenig wie möglich preiszugeben.
Zu den erhobenen Daten gehören neben Ihrer aktuellen IP-Adresse bspw. auch Leistungsdaten Ihres Gerätes und Ihres Netzwerkes, Typ und die Einstellungen des Browsers, der Typ und die Einstellungen des Geräts, das Betriebssystem, der Name Ihres Netzanbieters sowie die Versionsnummer der von Ihnen verwendeten App; Informationen über Ihre digitale Rechteverwaltung; außerdem Daten über die Interaktion Ihrer Apps, Browser und Geräte mit den Diensten, einschließlich Daten über Geräte innerhalb Ihres WLANs (z.B. Lautsprecher, Fernseher, Automobilplattformen, Sprachassistenten), die sich mit Spotify verbinden
2. Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unseren Spotify Angeboten beruht auf Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), die Sie gegebenenfalls bei der Einwilligung zur Verarbeitung von Cookies sowie allenfalls bei Erstellung Ihres Spotify Kontos erteilt haben.
Wir weisen darauf hin, dass Sie diesen angebotenen Audio-Streaming-Dienst und dessen Funktionen selbstverantwortlich nutzen und wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Spotify haben. Spotify selbst ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieses Dienstes Verantwortlicher.
3. Speicherdauer und Löschung der Daten
Die von Spotify gesetzten Cookies werden bis zu 90 Tage nach Setzen oder Aktualisieren dieser Cookies gespeichert. Grundsätzlich können Sie Daten im Spotify Konto manuell löschen. Unabhängig davon, ob Sie ein Spotify-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Spotify gelöscht bzw. deaktiviert werden. Die Cookie-Richtlinie von Spotify finden Sie hier: https://www.spotify.com/de/legal/cookies-policy/.
4. Verantwortliche Stelle bei Spotify
„Spotify“ ist eine Audio-Streaming-Plattform, die von der Spotify AB, Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm, Schweden betrieben wird. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Spotify finden sie unter www.spotify.com/de/legal/privacy-policy.
Verantwortungsbereich Generalsekretariat:
Österreichisches Rotes Kreuz
1. Umfang und Zweck der Verarbeitung
Für eine möglichst breite Medienpräsenz des Roten Kreuzes und nutzen wir auch die Plattform TikTok. Wir verarbeiten Ihre Anfragen oder Beiträge, um Ihnen zu antworten und mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Die von Ihnen bei TikTok eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Beiträge an uns, werden von uns verarbeitet, um Ihre Anfragen zu beantworten. Insbesondere erstellen wir keine Profile von Ihnen oder vermischen die Aktionsdaten mit anderen Daten, die wir von Ihnen haben.
TikTok stellt uns für unsere TikTok-Seite sogenannte Seiten-Insights (Analytics) zur Verfügung: https://www.tiktok.com/analytics. Hierbei handelt es sich um zusammengefasste (statistische) Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie Personen mit unserer Seite interagieren. Dies erfolgt, um eine optimierte Darstellung unseres Angebots und effektive Kommunikation mit den Interessenten gewährleisten zu können.
2. Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unseren TikTok Angeboten beruht auf Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), die Sie gegebenenfalls bei der Einwilligung zur Verarbeitung von Cookies sowie allenfalls bei Erstellung Ihres TikTok Kontos erteilt haben.
Wir weisen darauf hin, dass Sie diesen angebotenen Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen selbstverantwortlich nutzen und wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch TikTok haben. TikTok selbst ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung seines Dienstes Verantwortlicher. Dies gilt insbesondere auch für die Nutzung der interaktiven Funktionen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass TikTok die Daten der Nutzer seiner Dienste (zum Beispiel persönliche Informationen, IP-Adresse etc) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch TikTok haben wir keinen Einfluss.
3. Speicherdauer und Löschung
Die von TikTok gesammelten personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie die TikTok Services genutzt werden oder es zur Erfüllung gewisser Zwecke erforderlich ist.
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Ihrem TikTok-Nutzerkonto entsprechend ändern, indem Sie in den Einstellungen unter "Einstellungen und Datenschutz" die "personalisierte Werbung" anpassen.
4. Verantwortliche Stelle bei TikTok
TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von TikTok finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von TikTok unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de
Datenverarbeitungen des rechts angeführten alleinigen Verantwortlichen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Name
- Adresse
- Telefonnummer
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Sollten E-Mails an Service-Adressen des Österreichischen Roten Kreuzes gesendet werden (office@roteskreuz.at, service@roteskreuz.at, info@roteskreuz.at, spende@roteskreuz.at) werden diese E-Mails direkt an die inhaltlich zuständige Organisationseinheit weitergeleitet, um den Aufwand für den Nutzer gering zu halten.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Datenschutz im Roten Kreuz Burgenland
Das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Burgenland legt großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und hat entsprechend den gesetzlichen Vorgaben für die elektronische Kommunikation und den Datenschutz die vorgeschriebenen organisatorischen, vertraglichen und technischen Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verluste, Zerstörungen oder der Zugriff unberechtigter Personen verhindert werden.
Als Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (kurz DSGVO) stellen wir sicher, dass Verarbeitungstätigkeiten Ihrer personenbezogen Daten nur für legitime Zwecke, auf Basis einer Rechtsgrundlage, im nötigen Umfang und für die erforderliche Dauer durchgeführt werden. Details zu den von uns durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten personenbezogener Daten erhalten Sie demnächst in unserer Datenschutz-Informationsplattform (derzeit noch im Aufbau befindlich).
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf Ihrer Einwilligung und Widerspruch Ihrer personenbezogenen Daten.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt oder Ihre Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie unseren Datenschutzbeauftragten kontaktieren oder Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einlegen.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG DIESER WEBSEITE
Soweit die Nutzung unserer Webseite nicht ohne die Angabe von personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, etc.) möglich ist, erfolgt deren Erfassung stets auf freiwilliger Basis und die Verarbeitung nur mit Ihrer Zustimmung. Dies gilt auch für die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte (z.B. das Generalsekretariat des Österreichischen Roten Kreuzes, andere Landesverbände, Tochtergesellschaften oder sonstige Dritte).
Die von Ihnen im Rahmen einer Kontaktaufnahme bekanntgegebene E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht werden von uns ausschließlich für den Zweck der Anfragenbearbeitung verwendet.
Zum Zwecke des technischen Betriebs dieser Webseite werden die IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und die aufgerufenen Seiten Ihres Besuchs erhoben. Diese dienen ausschließlich der Nachvollziehbarkeit im Fehlerfall sowie der technischen Fehlerbehebung und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere Webseite verwendet für die Bereitstellung ihrer Funktionalitäten „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Datenelemente (Dateien), die von Ihrem Browser auf dem Endgerät, das Sie für den Aufruf unserer Seite nützen, gespeichert werden.
Die Informationen, die ein Cookie beinhaltet, werden vom Webserver festgelegt und dann auf Ihrem Computer gespeichert, wenn Sie unsere Webseite aufrufen. Diesen Cookies wird vom Webserver eine Lebensdauer zugeteilt, wodurch die Cookies nach Ablauf dieser Lebensdauer wieder von Ihrem Endgerät gelöscht werden. In Ihrer Browsersoftware können Sie aber auch Einstellungen vorsehen, dass Cookies immer auch dann gelöscht werden sollen, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Cookies sind notwendig, um Ihnen die Aufrufe unserer Webseiten eindeutig zuordnen zu können, was für die Bereitstellung bestimmter Funktionalitäten notwendig ist. Wir verwenden Cookies jedoch nicht dazu, um Ihr Surfverhalten zu überwachen oder um Ihnen gezielt Werbung anzuzeigen.
Falls Sie nicht möchten, dass unsere Webseite Cookies auf Ihrem Endgerät speichert, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers festlegen und so eine Speicherung verhindern. Bitte informieren Sie sich im Benutzerhandbuch Ihrer Browsersoftware, wie Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren können. Bedenken Sie dabei aber, dass Ihnen in der Folge die Nutzung bestimmter Funktionalitäten unserer Webseite nicht mehr möglich sein könnte.
Diese Website verwendet Google Analytics. Dabei handelt es sich um einen Webanalysedienst von Google Inc. (Google). Dieser Analysedienst verwendet ebenso Cookies, also kleine Dateien, die auf dem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglichen. Informationen über die Nutzung unserer Webseite, die unter Verwendung von Cookies gesammelt werden, dienen dazu, die allgemeine Nutzung der Website auszuwerten, um es uns zu ermöglichen, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und so in der Lage zu sein, unsere Webseite weiter zu optimieren und um weitere mit der Webseiten- und Internetnutzung verbundene Services zu erbringen.
Die von Google Analytics mit Hilfe von Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung der Webseite werden – einschließlich der anonymisierten IP-Adresse an einen Server von Google Inc. in die USA übermittelt. Die Anonymisierung erfolgt durch die Entfernung der letzten acht Bit der IP-Adresse, wodurch eine eindeutige Zuordnung der ermittelten Daten zu einer bestimmten IP-Adresse nicht mehr möglich ist. Diese Information wird an Behörden oder Dritte übermittelt, wenn diese Übermittlung gesetzlich erforderlich ist oder wenn Dritte im Auftrag von Google als Dienstleister tätig sind.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen im Browser zu verhindern. Wenn in den Einstellungen des Browsers die Zustimmung zur Speicherung von Cookies verweigert wird, kann es jedoch sein, dass bestimmte Funktionen unserer Webseite nicht mehr zur Verfügung stehen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklärt man sich mit der Verwendung von Google Analytics einverstanden.
Weitere Informationen zu Google Analytics Informationen zur Privacy Policy von Google Informationen darüber, wie man die Nutzung von Google Analytics und die damit verbundene Datenübermittlung an Google unterbinden kann.
Sie können sich auf der Website für den Newsletter von ROTES KREUZ anmelden. Sie können sich vom Newsletter abmelden, indem Sie den Abmelde-Link in jedem Newsletters betätigen.
Unser Dienstleister prüft unsere Konfigurationen ganz genau und beurteilt über eine eigene „Compliance-Unit“, ob wir auf unserer Webseiten auf die Newsletter-relevanten Datenschutzrichtlinien Rücksicht nehmen und ob dort auch ausreichend informiert wird. Erst wenn die gewünschten Eintragungen gesetzt und angeführt sind, erlaubt uns unser Dienstleister das Nützen seines Tools. Selbstverständlich haben Sie bei jedem von uns verschickten Newsletter-/E-Mail die vorgeschriebene Möglichkeit, sich sofort und unkompliziert vom Erhalt der Newsletter abzumelden.
Für den Versand unseres Newsletters beauftragen wir Dienstleister. Diese haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Es wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) DSGVO.
Das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Burgenland verarbeitet als Verantwortlicher im Rahmen der Durchführung des Zivildienstes, die im Formular abgefragten Daten zum Zweck der Abwicklung des Anmeldeprozesses. Als Rechtsgrundlage gilt die Erfüllung eines Vertrages und hier im Besonderen die vorvertraglichen Maßnahmen. Die Daten werden an die ZISA (Zivildienstserviceagentur) und zuständige Behörden (z.B. Finanzamt etc.) übermittelt und 10 Jahre nach Ende des Zivildienstes aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (Aufbewahrungspflichten z.B. Prüfungsunterlagen), aufbewahrt. Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder Ihre Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie den betrieblichen Datenschutzbeauftragten (datenschutz@b.roteskreuz.at, Telefon: +43 5 70144-9095) kontaktieren oder Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einlegen.
Das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Burgenland verarbeitet als Verantwortlicher im Rahmen der Freiwilligen Mitarbeit, die im Formular abgefragten Daten zum Zweck der Abwicklung des Anmeldeprozesses.
Als Rechtsgrundlage gilt die Erfüllung eines Vertrages, und hier im Besonderen die vorvertraglichen Maßnahmen.
Die Daten werden je nach Bereich an entsprechende Partner übermittelt, das sind z.B. die LSZ Burgenland, Human-Media und die entsprechenden zuständigen Behörden. Die Daten werden unmittelbar nach Beendigung des Vertragsverhältnisses, sofern dies nicht sonstigen gesetzlichen Vorschriften widerspricht, gelöscht. Die Aufbewahrungsdauer beträgt jedoch längstens 10 Jahre nach Beendigung der freiwilligen Tätigkeit.
Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder ihre Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie den betrieblichen Datenschutzbeauftragten (datenschutz@b.roteskreuz.at, Telefon: +43 5 70144-9095) kontaktieren oder Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einlegen.
Das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Burgenland verarbeitet als Verantwortlicher im Rahmen der Freiwilligen Mitarbeit, die im Formular abgefragten Daten zum Zweck der Abwicklung des Anmeldeprozesses. Als Rechtsgrundlage gilt die Erfüllung eines Vertrages, und hier im Besonderen die vorvertraglichen Maßnahmen. Die Daten werden je nach Bereich an entsprechende Partner übermittelt, das sind z.B. die LSZ Burgenland, Human-Media und die entsprechenden zuständigen Behörden. Die Daten werden unmittelbar nach Beendigung des Vertragsverhältnisses, sofern dies nicht sonstigen gesetzlichen Vorschriften widerspricht, gelöscht. Die Aufbewahrungsdauer beträgt jedoch längstens 10 Jahre nach Beendigung der freiwilligen Tätigkeit. Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder ihre Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie den betrieblichen Datenschutzbeauftragten (datenschutz@b.roteskreuz.at, Telefon: +43 5 70144-9095) kontaktieren oder Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einlegen.
Das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Burgenland verarbeitet als Verantwortlicher im Rahmen der Freiwilligen Mitarbeit, die im Formular abgefragten Daten zum Zweck der Abwicklung des Anmeldeprozesses.
Als Rechtsgrundlage gilt die Erfüllung eines Vertrages, und hier im Besonderen die vorvertraglichen Maßnahmen.
Die Daten werden je nach Bereich an entsprechende Partner übermittelt, das sind z.B. die LSZ Burgenland, Human-Media und die entsprechenden zuständigen Behörden. Die Daten werden unmittelbar nach Beendigung des Vertragsverhältnisses, sofern dies nicht sonstigen gesetzlichen Vorschriften widerspricht, gelöscht. Die Aufbewahrungsdauer beträgt jedoch längstens 10 Jahre nach Beendigung der freiwilligen Tätigkeit.
Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder ihre Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie den betrieblichen Datenschutzbeauftragten (datenschutz@b.roteskreuz.at, Telefon: +43 5 70144-9095) kontaktieren oder Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einlegen.

Christoph Hirzberger MSc
Rotes Kreuz Burgenland
Mo-Do: 8:00-16:00 Uhr
Fr: 8:00-13:00 Uhr