Pflegeassistent*innen unterstützen pflegebedürftige Menschen in verschiedenen Pflegesettings und führen pflegerische Maßnahmen unter fachlicher Aufsicht und Anordnung von diplomiertem Gesundheits- und Krankenpflegepersonal durch. Auch die Mitwirkung bei therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen auf ärztliche Anordnung (z.B. Verabreichung von Arzneimitteln, Messung von Blutdruck, Puls, Temperatur, Gewicht, etc.) unter Aufsicht von diplomiertem Gesundheits- und Krankenpflegepersonal oder Ärzt*innen zählt zum Tätigkeitsbereich einer Pflegeassistent*in.
Die Tätigkeit als Pflegeassistent*in setzt eine Ausbildung voraus, die insgesamt 1600 Unterrichtseinheiten umfasst, wovon mindestens 800 Einheiten auf die theoretische Ausbildung entfallen müssen. Die Ausbildungsdauer beträgt Vollzeit ca. ein Jahr. Die Ausbildung zur Pflegeassistent*in ist im Burgenland auch in Verbindung mit anderen Ausbildungen möglich.
Wichtige persönliche Voraussetzungen für die Tätigkeit als Pflegeassistent*in umfassen eine entsprechende Kommunikationsfähigkeit, Geduld, Freude an der Arbeit mit älteren Menschen sowie die Freude an der Arbeit in einem Team.
Zu den Aufgaben zählen beispielsweise:
- Durchführung von Grundtechniken der Pflege und Mobilisation
- Unterstützung bei der Körperpflege
- Mitwirkung bei therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen
- Durchführung einfacher Wundverbände
- Beobachtung und Dokumentation
Ausbildung: