Assistenz der Geschäftsleitung
Verwaltung:
- Rettungs- und Krankentransportwesen
 - Digitalisierung und Betriebslogistik
 - Jugendrotkreuz
 - Rechnungswesen und Personal
 - Rufhilfe
 - Bildungs-Center
 - Marketing- und Kommunikation
 - IT
 
  Die weltweite Bewegung des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes umfasst 191 nationale Gesellschaften - das Österreichische Rote Kreuz ist eine davon. In 191 Ländern arbeiten Millionen Rotkreuz-Mitarbeiter:innen. 16 Millionen etwa davon als Freiwillige.
  
Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung besteht aus drei Komponenten:
Die Nationale Gesellschaft des Österreichischen Roten Kreuzes wurde 1880 als nationale Institution der humanitären Hilfe gegründet.
Die Aufgaben: Rettungsdienst, Blutspendedienst, Gesundheits- und Soziale Dienste, Katastrophenvorsorge, -hilfe und Entwicklungszusammenarbeit, Verbreitung des humanitären Völkerrechts, Migration und Suchdienst, Aus- und Weiterbildung sowie Jugendarbeit im Jugendrotkreuz
Das Österreichische Rote Kreuz ist föderalistisch gegliedert und besteht neben dem Generalsekretariat aus 9 Landesverbänden und 133 Bezirksstellen mit insgesamt 10.719 hauptberuflichen und 79.713 freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Die Organisationsform des Österreichischen Roten Kreuzes ist zum Teil historisch gewachsen: so sind die neun Landesverbände mit eigener Rechtspersönlichkeit und Finanzhoheit ausgestattet, da die meisten Landesverbände bereits vor der Gründung der nationalen Gesellschaft vom Roten Kreuz als freiwillige Hilfsvereine bestanden.
 
 Bezirks- und Ortsstellen bilden regionale bzw. lokale Untergliederungen des Landesverbandes.
                
              
              
            Informationen über die Struktur & Organisation unserer 9 Landsverbände und deren Bezirksstellen finden Sie, wenn Sie das gewünschte Bundesland in der Auswahlbox unten auswählen.
            
            
              