Aktuelles aus dem Roten Kreuz Vorarlberg
Heidemarie Netzer
Tel.: +43 5522/77000-9015
E-Mail: presse@v.roteskreuz.at
PRESSEVERTEILER
Wenn Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Presseverteiler“ und geben Sie bitte kurz an, für welches Medium Sie arbeiten beziehungsweise in welcher Redaktion Sie tätig sind.
MEDIENDATENBANK
Weitere Fotos finden Sie auf unserer Mediendatenbank. Wir stellen dort als kostenfreies Service ausgewählte Fotos aller Rotkreuz-Leistungsbereiche sowie Bildmaterial zu aktuellen Rotkreuz-Themen zum Download bereit. Beachten Sie bitte die Nutzungsrechte und geben Sie den angegebenen Fotocredit bei Veröffentlichung an.
AKTUELLE MELDUNGEN
Hier finden Sie die aktuellen und relevanten Meldungen aus den Reihen des Roten Kreuzes Vorarlberg.
⚠️ Wichtige Information: Neue EU-Bankvorschrift
Bei Überweisungen wird künftig überprüft, ob Empfängername und IBAN übereinstimmen.
Damit Ihre Zahlung an das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Vorarlberg weiterhin problemlos funktioniert, beachten Sie bitte die aktuellen Hinweise.
Schmökern Sie in der neuen Ausgabe des Rotkreuz-Magazins!
In der aktuellen Ausgabe unseres Magazins erfahren Sie mehr zum Thema "Team Österreich Tafel", unsere neue Zentrale fürs Krankentransportwesen sowie wertvolle Jubiläen - so etwa zur Kooperation zwischen Land und Rotem Kreuz fürs Notarztwesen (40 Jahre) oder zur Möglichkeit, ein Freiwilliges Sozialjahr beim Roten Kreuz absolvieren zu können, die es seit zehn Jahren gibt. Die Online-Ausgabe finden Sie hier ...
Ein Jahrzehnt im Zeichen sozialen Engagements junger Menschen
Die Möglichkeit beim Roten Kreuz Vorarlberg, ein Freiwilliges Sozialjahr zu absolvieren, gibt es nun seit 10 Jahren. In Vorarlberg entscheiden sich durchschnittlich 20 junge Menschen dafür. Ihr Resümee: wertvolle Erfahrungen und einem neuen Blickwinkel auf soziales Engagement. Eine von ihnen ist Jasmin Hosp - sie erzählt von zwölf Monaten voller Dankbarkeit und toller Teamarbeit.
Reanimations-Weltrekord: 216.000 Sekunden fürs Überleben
Zu Beginn des ambitionierten Vorhabens der Rotkreuz-Abteilung Bludenz am 16. Oktober, den Weltreanimationstag war die Spannung noch groß - doch am Ende, um punkt 18 Uhr des 18. Oktobers war der neue Weltrekord mit 60 Stunden durchgehender Reanimation geschafft. Der Jubel war riesengroß und der Beweis, die Urkunde vom Rekord-Institut Deutschland, zeugt nun an der Wand der Bludenzer Abteilung von der einzigartigen Leistung.
Reanimation: Wenn jede Minute zählt
Seit 2013 wird alljährlich am 16. Oktober der Welttag der Reanimation begangen. Ausgerufen vom European Resuscitation Council (ERC) macht er auf die Bedeutung von sofort begonnenen Wiederbelebungsmaßnahmen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand aufmerksam. Und gerade hier spielen die Ersthelfer:innen vor Ort eine große Rolle. Ihnen soll Mut gegeben werden - vielleicht im Rahmen eines Erste-Hilfe-Kurses des Roten Kreuzes? Erfahren Sie mehr ...
DECUS-Gala 2025
Couragierte und gleichzeitig beispielgebende Held:innen der Ersten Hilfe erfuhren im Rahmen der großen Rotkreuz-DECUS-Gala am Abend des 7. Oktober im ORF-Funkhaus die ihnen gebührende Ehre. Gastgeber waren die DECUS-Partner mit ORF, Raiffeisen Landesbank und Rotem Kreuz.
#jetzterstehilfe - viel mehr als nur ein Hashtag
Das Rote Kreuz zelebriert den Zeitraum zwischen dem Welttag der Ersten Hilfe (13. September) und dem Welttag der Reanimation (16. Oktober) mit besonderen Highlights, u.a. der DECUS-Gala und einem lebensrettenden Rekordversuch. Lesen Sie mehr dazu ...
40 Jahre Hand in Hand für die notärztliche Versorgung
Mit vier Jahrzehnten und zehntausenden Notarzteinsätzen können die Notarztsystem-Partner, das Land Vorarlberg und das Rote Kreuz Vorarlberg, auf eine wahre Erfolgsgeschichte blicken: Ein Pool an Notärzt:innen sichert die jederzeitige Verfügbarkeit und mit fünf Notarztstützpunkten und dem speziellen Notarztsystem im Bregenzerwald kann das Versorgungsgebiet von rund 2.600 km2 optimal abgedeckt werden.
Allein in Hohenems: 15.000 Blutspenden in 32 Jahren
Im Rahmen der regelmäßigen Blutspendeaktionen in Hohenems konnte bei der jüngsten Aktion die 15.000. Spende registriert werden. Die Jubiläumsspenderin: "Blutspenden ist ein einfacher Weg, um konkret zu helfen." Denn: Blut spenden, rettet Leben.
Gemeinsam helfen, gemeinsam wachsen
Bei der 145. Generalversammlung präsentierte RKV-Präsident Dr. Ludwig Summer die Leistungsbilanz 2024, berichtete zugleich von zahlreichen positiven Entwicklungen der Hilfsorganisation und dankte Mitarbeitern, Mitgliedern und Geschäftsführung für ihr außergewöhnliches Engagement.
Zwei Abteilungen und zwei Ortsstellen unter neuer Führung
Nach dem Rückzug der bisherigen Kommandanten der Rotkreuz-Abteilungen Bregenz und Hohenems sowie der Leiter der Ortsstellen Lech und Wolfurt wurde im Laufe des Frühjahrs an den genannten Standorten neu gewählt und die Verantwortung in neue bzw. bereits bewährte Hände übergeben.
Unsere Leistungsbilanz 2024
Rechtzeitig zum Weltrotkreuztag (8. Mai) präsentiert das Rote Kreuz Vorarlberg (RKV) sein umfassendes Leistungszeugnis für das Jahr 2024. Kurzum, es war ein Jahr der Weiterentwicklung, des Miteinanders und der Innovationen. Lesen Sie mehr dazu ...
Funkwesen im Roten Kreuz Vorarlberg - digital Wende abgeschlossen
Analog war gestern, digital ist heute: Das trifft nun auch für das Funkwesen im Roten Kreuz Vorarlberg zu. Mit der Umstellung auf den digitalen Funk wird die speziell für Behörden und Organisationen für Sicherheitsaufgaben (BOS) entwickelte Netzinfrastruktur genutzt. Somit ist eine flächendeckende, sichere und störungsfreie Interaktion möglich – und das nicht nur innerhalb der eigenen Reihen, sondern nun auch mit anderen BOS.
Frauenpower im Roten Kreuz Vorarlberg
Den internationalen Frauentag (8. März) nimmt das Rote Kreuz Vorarlberg zum Anlass, um die Entwicklung der weiblichen Unterstützung in seinen Reihen aufzuzeigen und exemplarisch Vertreterinnen vor den Vorhang zu holen. Fakt ist: Aktuell sind von den rund 300 Beruflichen und 1.200 Ehrenamtlichen ein Drittel weiblich. Lesen Sie mehr ...
Herbstlotterie brachte Vorarlbergerin Glück
Voriger Herbst war es, als Elisabeth Gstöhl aus Götzis in der Post auf die Rotkreuz-Lotterie stieß. Heute - knapp ein halbes Jahr und die Ausspielung der Lotterie später - kann sie sich über einen tollen Gewinn freuen, den sie vor wenigen Tagen im Landesverband abholen konnte.
Freie Fahrt für Telenotarztsystem in Vorarlberg
Seit Mitte November verstärkt ein wertvolles Tool die Notarztversorgung in Vorarlberg – das Telenotarztsystem (TNA), das 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr die elektronische Konsultation einer Notärztin:eines Notarztes ermöglicht und in Ergänzung des bewährten Notarztsystems in Einsatz kommt. Als Pilotregion wurde vorerst der Bregenzerwald definiert.
Die illustrierte Welt des Roten Kreuzes
Geschaffen von einem wahren Illustrationskünstler präsentiert sich das nigelnagelneue Rotkreuz-WIMMELBILD als Sammelsurium von überaus gelungenen Abbildungen des breitgefächerten Leistungsspektrums des Roten Kreuzes Vorarlberg. Premiere feierte das Werk auf dem Cover des neu gestalteten Folders zur RKV-Mitgliedschaft. Tauchen Sie ein und staunen Sie!
Ehrung der unsichtbaren Helden
Blut zu spenden ist ein Akt der Solidarität und Nächstenliebe. In diesem Sinne lud das Rote Kreuz Vorarlberg als Verantwortungsträger des Blutspendedienstes im Land seine treuesten Blutspender:innen (75 Mal und mehr) zu einem Ehrungsabend und zeichnete sie mit goldenen Verdienstzeichen aus - darunter Rekordhalter Anton Pepelnik mit unglaublichen 150 Mal.
Neue Rotkreuz-Uniformen bestechen mit leuchtendem Gelb
Nach mehr als 20 Jahren wurde die Uniformierung der Rotkreuz-Einsatzkräfte neu gedacht - nun überzeugen ein hoher Gelbanteil und atmungsaktive Funktionsmaterialien. Somit konnten vor allem die Sichtbarkeit und der Tragekomfort verbessert werden.
Rufhilfe macht mobil
Mit Oktober kann das Rote Kreuz Vorarlberg mit einer innovative Erweiterung seines Rufhilfe-Angebotes aufwarten: Mit Armbanduhr und Tracker wurde das System der „Hilfe auf Knopfdruck“ um mobile Varianten erweitert. Damit kann allen Teilnehmern für unterwegs ein wichtiges Sicherheitsbackup in die Hand gegeben werden
Digitaler Notruf mittels Textnachricht
Innovation und Segen für Hörbeeinträchtigte: Seit 2023 macht die DEC112-APP den digitalen Notruf möglich. So können Menschen mit Hörbeeinträchtigung mittels Textnachricht (ehemals Fax!) mit dem Leitstellenpersonal in der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle kommunizieren – zeit- und aufwandsmäßig entspricht dies einem telefonischen Notruf.
Drei Wörter, die Leben retten können
Mit "monatlich.bauzeit.spule" beschreibt die what3words-App den markierten Standort nahe des Kops Stausees im Silvretta-Gebiet. What3words? Das ist eine Ortungs-App, die die Welt in 3 x 3 Meter große Quadrate aufteilt und diese wiederum jeweils mit drei zufällig ausgewählten Wörtern beschreibt - eine Innovation, die sich auch die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle bei der Lokalisierung von Notrufenden zu eigen macht.