Notruf 144  |  Service-Hotline +43 5522/77000
Wir sind da Österreich
Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

10 Jahre Freiwilliges Sozialjahr

Jasmin Hosp absolvierte 2024/2025 das Freiwillige Sozialjahr beim Roten Kreuz Vorarlberg - ihr Resümee: Es war eine tolle Zeit mit vielen wertvollen Erfahrungen und großer Dankbarkeit und vor allem einem veränderten Blick auf soziales Engagement.
Jasmin Hosp absolvierte 2024/2025 das Freiwillige Sozialjahr beim Roten Kreuz Vorarlberg - ihr Resümee: Es war eine tolle Zeit mit vielen wertvollen Erfahrungen und großer Dankbarkeit und vor allem einem veränderten Blick auf soziales Engagement.

Viele junge Menschen wollen sich nach dem Schul- oder Lehrabschluss sozial engagieren, wissen aber nicht welche Tätigkeit für sie die richtige ist. Das Freiwillige Sozialjahr beim Roten Kreuz Vorarlberg bietet die ideale Möglichkeit dazu: Die Teilnehmer:innen erhalten erst eine Ausbildung im Sanitätsdienst, können wertvolle Erfahrungen sammeln und lernen vor allem, was es bedeutet, sich aktiv für seine Mitmenschen einzusetzen.

Möglichkeit fürs Sozialjahr seit 2015

Seit 2015 – also seit genau zehn Jahren – ist es nun möglich, ein Freiwilliges Sozialjahr beim Roten Kreuz zu absolvieren – hier sind die Teilnehmenden im Rettungsdienst und Krankentransport tätig. In Vorarlberg entscheiden sich durchschnittlich 20 junge Menschen pro Jahr dazu – großteils junge Frauen. Obwohl: Auch junge Männer haben die Wahl – das Freiwillige Sozialjahr wird als Alternative zum Zivildienst angerechnet.

Nach der Schule soziales Engagement

Eine der Teilnehmer:innen war Jasmin Hosp. Ende Sommer hat sie ihr Soziales Jahr beim Roten Kreuz Vorarlberg abgeschlossen. Die heute 22-Jährige unterstützte die zwölf Monate das Team der Abteilung Feldkirch.

Das erste Mal von der Möglichkeit, beim Roten Kreuz Vorarlberg ein Freiwilliges Sozialjahr machen zu können, hatte sie beim Erste-Hilfe-Führerschein-Kurs erfahren. Schon damals hatte sie ihre Entscheidung getroffen: Wenn sie die Schule abgeschlossen hat, will sie das machen. Gesagt, getan. „Schon eine Woche nach einem Schnupperdienst habe ich mich beworben und wurde genommen.“

Wertvolle Erfahrungen und veränderter Blick 

Nach zwölf Monaten sozialem Engagement blickt sie auf eine tolle Zeit mit vielen Erfahrungen und Dankbarkeit zurück. „Das Jahr hat mich viel über mich und die Gesellschaft, aber auch das lösungsorientierte Arbeiten im Team gelehrt. Es hat sich auch mein Blick auf soziale Berufe verändert, dann sogar meinen Berufswunsch beeinflusst“, erzählt Jasmin. Diesen Herbst hat sie ein Studium an der Fachhochschule Gesundheits- und Krankenpflege begonnen.

Klare Empfehlung fürs Sozialjahr

Was sie zudem vom Sozialen Jahr mitnimmt? Die klare Empfehlung für das Freiwillige Sozialjahr und ihre Entscheidung, sich auch künftig im Roten Kreuz Vorarlberg ehrenamtlich zu engagieren.

Jasmin Hosp im Interview

Zum Start des Videos klicken Sie einfach aufs Bild!

Dann tragen Sie sich in dieses Formular ein und wir melden uns bei Ihnen! 

wir sind da
Portraitfoto von Daniel Peter BSc, Personalmanagement Ehrenamt, Zivildienst, Freiwilliges Sozialjahr

Daniel Peter M.Sc. B.Sc.

Personalmanagement Ehrenamt (RKT)

Landesverband Vorarlberg

Beim Gräble 10
6800 Feldkirch

Montag bis Donnerstag:
08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag: 
08:00 - 12:00 Uhr

+43 5522/77000-9081
ehrenamt@v.roteskreuz.at