Notruf 144  |  Service-Hotline +43 5522/77000
Wir sind da Österreich
Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

Landesrettungskommando Vorarlberg

Zur Durchführung rettungstechnischer Führungsaufgaben bei Krisen, Katastrophen und Großeinsätzen werden Personen und Mittel organisatorisch zum Landesrettungskommando zusammengefasst. Dieses besteht im Wesentlichen aus dem Landesrettungskommando und seinem Führungsteam - dem Stab. Somit stellt der Stab eine organisatorisch zusammengefasste Personengruppe dar, die den Landesrettungskommandant bei der Durchführung von Führungsaufgaben berät und unterstützt. Der Stab setzt sich aus sieben Führungsgrundgebieten (FFG) bzw. Sachgebieten (S) zusammen.

Der Landesrettungskommandant bzw. sein Stellvertreter ist bei Krisen und Katastrophen sowie Großeinsätzen der oberste Einsatzleiter des Roten Kreuzes Vorarlberg.

Um eine effektive Stabsarbeit zu leisten, bedarf es der Koordination der Mitglieder des Stabes. Der Chef des Stabes (ChdSt), dessen erste Priorität in der Sicherstellung der Einheit der Stabsarbeit liegt, gibt dazu Leitlinien für die Stabsarbeit vor, führt den Stab und koordiniert dessen Arbeit in inhaltlicher und zeitlicher Hinsicht.

Aufgaben sind:

  • bei Abwesenheit oder Ausfall des Landesrettungskommandanten und dessen Stellvertreter die Führung der Einsatzkräfte zu übernehmen
  • die Stabsarbeit in der Einsatzleitung zu koordinieren sowie Richtlinien für die Stabsarbeit und Auftragsvergabe zu erstellen
  • die Herausgabe der koordinierten und zusammengefassten Aufträge
  • sich laufend über Lage, Absicht und getroffene Maßnahmen zu informieren
  • im Auftrag des Landesrettungskommandanten die Verantwortung für die Planung, die Veranlassung und die Kontrolle aller Maßnahmen der Einsatzvorbereitung zu übernehmen - darunter fallen
    • Angelegenheiten der Einsatzbereitschaft
    • Fragen der Alarmierung
    • Angelegenheiten der Aus-, Fort- und Weiterbildung des Personals
    • Erstellung und Fortführung des Alarmplanes
    • Angelegenheiten der Einsatzvorsorgen
    • Angelegenheiten der zivil-militärischen Zusammenarbeit (CIMIC) einschließlich der Verbindung zu militärischen Dienststellen und Einrichtungen anderer Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
  • im Auftrag des Landesrettungskommandanten die Verantwortung für die Planung, die Veranlassung und die Kontrolle aller Maßnahmen der Einsatzführung zu übernehmen - darunter fallen
    • Planung, Führung und Auswertung von Einsätzen einschließlich der Alarmierung, Entlassung, Nachbereitung und Analyse der Einsätze
    • Festlegung der Raumordnung im Verantwortungsbereich (Schwerpunktsetzung, Einsatzabschnitte, Bereitstellungsräume, Absperrmaßnahmen, taktische Räume)
  • Regelungen der Zusammenarbeit mit anderen BOS

Aufgaben sind:

  • Bearbeitung von Personalangelegenheiten, Personalverwaltung
  • Erfassung, Evidenzhaltung und Standesführung des Personals unter besonderer Berücksichtigung von speziellen Kenntnissen und Fähigkeiten der Mitarbeiter:innen
  • Anlage und Führung der Mannschaften
  • Personalausgleich, Personalersatz, Bereitstellung von Reserven und Ablösung von Einsatzkräften
  • Führung der Team-Österreich-Datenbank und der notwendigen Einsatzunterlagen
  • Führung der Personalübersichten und Dienstpläne
  • Erfassung der Dienstleistungsstunden
  • Personalführung
  • Personalplanung
  • Disziplinar- und Beschwerdewesen, Angelegenheiten der Gleichbehandlung
  • Alarmierung von Personal einschließlich des Teams Österreich
  • Personalbetreuung in Zusammenarbeit mit dem S 7
  • Bearbeitung arbeits- und personalrechtlicher Angelegenheiten und Administration besonderer Vorfälle
  • Sicherstellung der notwendigen Dolmetscher und Übersetzer bzw. von Personal mit für den Einsatz notwendigen speziellen Kenntnissen.

Aufgaben sind:

  • Planung und Steuerung der Informationsgewinnung, -aufbereitung und -auswertung hinsichtlich der Schadenslage und davon ausgehender Bedrohungspotenziale sowie Festlegung von Prioritäten
  • Erkundung durch Einsatz von Erkundungskräften und Assessment-Teams bzw. auch mit Einbeziehung von Quellen anderer Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
  • Analyse von Einsatzplänen betreffend vorhandener Gefahrenpotenziale (z.B. Kraftwerken, Industrie- und Verarbeitungsanlagen, Chemikalienlager, Transport gefährlicher Güter, usw.) und sonstigen Problemstellungen mit Gefährdungspotential für Einsatzkräfte und Opfer
  • Erstellung und Aktualisierung von Alarm- und Einsatzplänen
  • Beurteilung der Schadenslage und Erstellung bzw. Aktualisierung des Lagebildes
  • Führung der Lagekarte mit der Einsatzstellenübersicht
  • Angelegenheiten der Sicherheit und Ordnung
  • Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Einsatzkräfte
  • Geheimnisschutz (z.B. Einsatzpläne mit dem Vermerk „vertraulich“, Lagemeldungen mit beunruhigenden Inhalten für die Bevölkerung, etc.)
  • Abfassung von Tagesmeldungen und -berichten über die Ausgangslage und Lageentwicklung

Aufgaben sind:

  • Leitung und Organisation des Dienstbetriebes im Stab, einschließlich Diensteinteilung
  • Regelung des internen Stabsbetriebes und Verteilung der Meldungen, Nachrichten usw. sowie Auftragserteilung im Stab für deren Bearbeitung
  • Beurteilung der „Eigenen Lage“ und der „Fremd-Lage“ mit dem S 2
  • Ausarbeitung von Durchführungsplänen, von Einsatz- und sonstigen Aufträgen sowie von Berichten nach den Vorgaben des Landesrettungskommandanten
  • Bearbeitung aller Angelegenheiten im Zusammenwirken mit:
    • Behörden und Verwaltungsorganen
    • Einrichtungen des öffentlichen Lebens
    • Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie der Feuerwehr
  • Angelegenheiten der zivil-militärischen Zusammenarbeit (CIMIC), einschließlich der Verbindung zu militärischen Dienststellen und Einrichtungen anderer Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
  • Bearbeitung des allgemeinen Schriftverkehrs
  • Durchführung qualifizierter Lageeinweisungen für Vorgesetzte, Behördenvertreter:innen, politische Funktionsträger:innen, Funktionär:innen oder Kommandantinnen unterstellter Kräfte
  • Vertretung des Chef des Stabes

Aufgaben sind:

  • Wahrnehmung der Belange der Logistik- bzw. Versorgungsführung im Dienstbetrieb, bei Einsatzvorbereitungen und Übungen sowie im Rahmen der Einsatzführung
  • Konzipierung der Ausrüstung und Erstausstattung
  • Bearbeitung von Fragen und Problemstellungen des Nachschubs und Ersatzes
  • Planung und Überwachung der Aufbau- und Ablauforganisation der Versorgung
  • Festlegung von Versorgungsräumen und Versorgungspunkten
  • Beurteilung der Versorgungslage
  • Durchführung der Bedarfsermittlung und -deckung, einschließlich sich daraus ergebender Folgerungen für einsatztaktische Belange
  • materielle Sicherstellung
  • Erstellung und Bearbeitung des Materialplans
  • Planung und Veranlassung der Beschaffung (Einkauf, Anmietung etc.) von Sach- und Hilfsgütern sowie Verbrauchsmaterial
  • Materialbewirtschaftung und Nachweisung
  • Fragen der Benutzermaterialerhaltung, des technischen Dienstes und der Instandsetzung
  • Ergänzung der persönlichen Ausrüstung (Schutz- und Sonderbekleidung), Bereitstellung von Ersatzbekleidung und -Ausrüstung
  • Angelegenheiten der Verpflegswirtschaft und Unterbringung der Einsatzkräfte
  • Belange des Verkehrs- und Transportwesens
  • Planung und Bereitstellung von Transportkapazitäten
  • Erstellung der notwendigen Transportunterlagen
  • Verkehrssteuerung, Führung der Verkehrslagekarte
  • Aufbau und Erhaltung der Verkehrs- und Transportstruktur
  • Abfassung von Tagesmeldungen und -berichten über die Versorgungslage
  • Sonstige Aufgaben im Rahmen der Logistik / Versorgung
  • Sicherstellung der notwendigen Infrastruktur
  • Betreuungs- und Serviceleistungen
  • Wahrnehmung von Budgetangelegenheiten der Versorgung und Logistik
  • Einhaltung von Bestimmungen des Umweltschutzes, der Abfallwirtschaft und des Energieverbrauchs
  • Rechnungswesen des Einsatzes und Führen einer Handkassa

Aufgaben sind:

  • Planung, Veranlassung, Durchführung und Kontrolle der Kommunikation nach außen
  • Kontakt und Absprache über die Öffentlichkeitsarbeit mit Behörden, öffentlichen Dienststellen und anderen Einsatzorganisationen
  • Aufbereitung und Umsetzung organisationsspezifischer Informationen für eine Weitergabe an externe Zielgruppen
  • aktive und passive Medienarbeit, Betreuung von Medien und Berichterstattern
  • Organisation von Pressekonferenzen in Zusammenarbeit mit den anderen Einsatzorganisationen
  • Erstellung von Aussendungen an Nachrichtenagenturen und Massenmedien
  • Betreuung der sozialen Medien und der Homepage des Landesverbandes im Kontext des Einsatzgeschehens
  • Planung, Veranlassung, Durchführung und Kontrolle der Kommunikation nach innen
  • Auswertung von Medienberichten für interne Zwecke
  • Sicherstellung der audio-visuellen Einsatzdokumentation sowie Wahrnehmung von Belangen des Film-, Bild- und Datendienstes einschließlich rechtlicher Fragen
  • Durchführung bzw. Mitwirkung an öffentlichkeits- und medienwirksamen Veranstaltungen
  • Durchführung von relevanten Fundraising-Aktivitäten

Aufgaben sind:

  • Planung, Steuerung und Kontrolle aller Aufgaben im Bereich der Führungsunterstützung
  • Unterstützung der Meldesammelstelle
  • Organisation und Betrieb des Meldewesens, Sicherstellung der Einhaltung einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen (Datenschutz)
  • Bearbeitung konkreter Angelegenheiten hinsichtlich der Einbindung und Betreuung von Verbindungsorganen
  • Aufrechterhaltung des Netzwerkes und der elektronischen Informationsdienste
  • Datensicherung und Redundanz
  • Koordinierung der Nutzung von Kommunikations-, Datenverarbeitungs- und Bürotechnik im Stab sowie im gesamten Verantwortungsbereich und Koordinierung einschlägiger Vorschläge / Anträge betreffend Führungsmittel
  • Bearbeitung von systemübergreifenden Fragen der Informationsverarbeitung durch Koordinierung der IT-Unterstützung, Angelegenheiten der Systementwicklung, Durchführung der System- und Anwenderbetreuung (Systemadministrator)
  • Regelungen des Einsatzes konkreter Führungs- und Geoinformationssysteme
  • Sicherstellung der Führung des elektronischen Einsatztagebuches und des Geschäftsbuches
  • Beurteilung der Informations- und Fernmeldelage
  • Planung, Erstellung und Bearbeitung von Fernmeldeunterlagen einschließlich Frequenzplanung
  • Sicherstellung der IT-Verbindungen und Bearbeitung aller Angelegenheiten, die mit Mitteln und Verfahren der Informationsverarbeitung und -übermittelung zusammenhängen
  • Angelegenheiten der IT-Sicherheit einschließlich der Erstellung und Bearbeitung eines IT-Sicherheitskonzeptes

Um die jederzeitige Alarmierung eines Kommandos und die Einleitung der ersten notwendigen Schritte und Maßnahmen sicherzustellen bzw. die ersten Aufträge erteilen zu können, bevor der Stab zusammentritt und seine Aufgaben voll inhaltlich übernehmen kann, ist ein 24/7 Bereitschaftsdienst eines OvD auf jeder Kommandoebene einzurichten.

Der Chefarzt steht dem Arbeitsausschuss sowie dem Landesrettungskommando in medizinischen Fragen unterstützend und beratend zur Verfügung. Er wirkt bei der Erstellung von Ausbildungsrichtlinien maßgeblich mit. Der Chefarzt berät die Verantwortlichen des Rettungsdienstes in medizinischen Fragen.

Der / Die Chefarzt / Chefärztinnen der Landesverbände zusammen sind das Chefärztegremium des Österreichischen Roten Kreuzes.

wir sind da

Landesrettungskommando


stab@v.roteskreuz.at